- Jelena Wjatscheslawowna Muchina
-
Jelena Wjatscheslawowna Muchina, auch: Elena Vyacheslavovna Mukhina (russisch Елена Вячеславовна Мухина, wiss. Transliteration Elena Vjačeslavovna Muchina; * 1. Juni 1960 in Moskau; † 22. Dezember 2006 ebenda) war eine russische Kunstturnerin. Sie war Mehrkampf-Weltmeisterin und mehrfache Europameisterin.
Leben
Ihren ersten großen Erfolg hatte Muchina (ZSKA Moskau) bei den Europameisterschaften 1977 in Prag. Jelena Muchina wurde im Mehrkampf der Kunstturnerinnen Zweite hinter der Rumänin Nadia Comăneci und dreifache Europameisterin am Boden, am Stufenbarren und am Schwebebalken. 1978 wurde sie in Straßburg bei den Weltmeisterschaften Mehrkampf-Weltmeisterin vor Nelli Kim und Natalja Schaposchnikowa und holte gemeinsam mit Nelli Kim den Titel am Boden sowie den zweiten Platz am Stufenbarren und Schwebebalken. Bei der Europameisterschaft 1979 in Kopenhagen wurde sie ebenfalls Europameisterin im Stufenbarren und holte somit ihren insgesamt vierten Titel. Ihre Karriere nahm ein tragisches Ende, als sie sich bei den Vorbereitungen zu den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau beim Bodenturnen einen Bruch des Halswirbels zu zog und von da an querschnittsgelähmt war.
Jelena Muchina wurde von der Sowjetunion mit dem Leninorden ausgezeichnet wie auch 1983 vom Internationalen Olympischen Komitee IOC mit der Silbermedaille des Olympischen Ordens.
Sportliche Erfolge
Jahr Event AA Team VB UB BB FX 1977 World Cup 1 1 Europameisterschaft 2 3 1 1 1 UdSSR-Meisterschaften 2 3 1 UdSSR-Cup 2 1978 Weltmeisterschaft 1978 1 1 2 2 1 UdSSR-Meisterschaften 1 1 3 1979 Europameisterschaften 1 2 UdSSR-Meisterschaften 1 Weblinks
Weltmeisterinnen im Einzelmehrkampf (Turnen)1934: Vlasta Děkanová | 1938: Vlasta Děkanová | 1950: Helena Rakoczy | 1954: Galina Schamrai | 1958: Larissa Latynina | 1962: Larissa Latynina | 1966: Věra Čáslavská | 1970: Ljudmila Turischtschewa | 1974: Ljudmila Turischtschewa | 1978: Jelena Muchina | 1979: Nelli Kim | 1981: Olga Bicherowa | 1983: Natalia Jurtschenko | 1985: Jelena Schuschunowa/Oksana Omelianchik | 1987: Aurelia Dobre | 1989: Swetlana Boginskaja | 1991: Kim Zmeskal | 1993: Shannon Miller | 1994: Shannon Miller | 1995: Lilija Podkopajewa | 1997: Swetlana Chorkina | 1999: Maria Olaru | 2001: Swetlana Chorkina | 2003: Swetlana Chorkina | 2005: Chellsie Memmel | 2006: Vanessa Ferrari | 2007: Shawn Johnson | 2009: Bridget Sloan | 2010: Alija Mustafina | 2010: Jordyn Wieber
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jelena Muchina — Jelena Wjatscheslawowna Muchina, auch: Elena Vyacheslavovna Mukhina (russisch Елена Вячеславовна Мухина, wiss. Transliteration Elena Vjačeslavovna Muchina; * 1. Juni 1960; † 22. Dezember 2006 in Moskau) war eine russische Kunstturnerin. Sie war… … Deutsch Wikipedia
Muchina — ist der Name mehrerer Personen: Jelena Wjatscheslawowna Muchina (1960–2006), russische Turnerin Wera Ignatjewna Muchina (1889–1953), russische Bildhauerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit … Deutsch Wikipedia
Elena Mukhina — Jelena Wjatscheslawowna Muchina, auch: Elena Vyacheslavovna Mukhina (russisch Елена Вячеславовна Мухина, wiss. Transliteration Elena Vjačeslavovna Muchina; * 1. Juni 1960; † 22. Dezember 2006 in Moskau) war eine russische Kunstturnerin. Sie war… … Deutsch Wikipedia
Yelena Mukhina — Jelena Wjatscheslawowna Muchina, auch: Elena Vyacheslavovna Mukhina (russisch Елена Вячеславовна Мухина, wiss. Transliteration Elena Vjačeslavovna Muchina; * 1. Juni 1960; † 22. Dezember 2006 in Moskau) war eine russische Kunstturnerin. Sie war… … Deutsch Wikipedia
Turn-Europameisterschaft (Gerätturnen) — Die Europameisterschaften im Gerätturnen werden seit 1955 bzw. für Frauen seit 1957 ausgetragen. Seit ihrer Gründung 1982 werden sie von der Union Européenne de Gymnastique (UEG) ausgerichtet und fanden bis 2004 in der Regel alle zwei Jahre statt … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia