- 10. Panzer-Division
-
10. Panzerdivision
Truppenkennzeichen 1940[1]Aktiv 1. April 1939 [2]–Mai 1943 (Vernichtung) / 30. Juni 1943 (Offizielle Auflösung) [2] Land Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Panzer Typ Panzerdivision Grobgliederung Gliederung Unterstellung Deutsches Afrikakorps Garnison Prag Böhmen und Mähren Zweiter Weltkrieg Polenfeldzug
Frankreichfeldzug
Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945Kommandeure Liste der Kommandeure Insignien Afrikakorps Sonderzeichen Truppenkennzeichen 1940-1942[1] Truppenkennzeichen 1941-1943[1] Die 10. Panzer-Division war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Division wurde im April 1939, noch vor Kriegsbeginn, in Prag, Böhmen und Mähren aus Reichsdeutschen gebildet.
Beim Polenfeldzug war die Division der Heeresgruppe Nord unterstellt, dabei durchstieß sie den Polnischen Korridor und kämpfte in der Tucheler Heide, der Schlacht bei Wizna und in Brest-Litowsk.
Als Teil von Heinz Guderians XIV. Armeekorps stieß sie im Westfeldzug über die Maas vor. An der Kanalküste ging sie bis Calais vor und nahm an der Einschließung von Dünkirchen teil. Weiter Gefechte waren:
- Weygandlinie südlich Amiens
- Verfolgung zur Oise
- Aisne
- Marne
- Seine
- Yonne
- Vormarsch durch Burgund auf Lyon
- Verfolgungskämpfe bis Bordeaux
Danach wurde die Division als Besatzungstruppe im Bereich Paris eingesetzt.
1941 ging sie in den Krieg gegen die Sowjetunion. Dabei ging sie auf der Linie Dęblin, Bug, Slonim und Jelnja, wo sie aufgefrischt wurde, vor. Sie kämpfte bei der Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk und schaffte den Durchbruch bei der Schlacht um Moskau, musste sich dann über den Moskwa bei Borodino auf Rusa zurückziehen. Bei Jahresende stand die Division bei Gschatsk.
Im Mai 1942 verlegte sie zur Auffrischung nach Frankreich. Im November desselben Jahres wurde die Division zur Unterstützung des Afrikakorps von Erwin Rommel nach Tunesien verschifft. Dort operierte sie als Teil der 5. Panzerarmee, wobei sie an der Schlacht am Kasserinpass teilnahm.
Ab März 1943 bis zu seiner Verwundung am 7. April 1943 war Claus von Stauffenberg erster Generalstabschef (Ia) der 10. Panzerdivision.
Die Einheit wurde im Mai südlich von Tunis vernichtet und dann am 30. Juni 1943 offiziell aufgelöst. [2] [3]
Kommandeure
Damaliger Rang Name Zeitraum General der Panzertruppe Ferdinand Schaal 1. September 1939 – 2. August 1941 Generalleutnant Wolfgang Fischer 2. August 1941 - 1. Februar 1943 (gefallen) Generalmajor Friedrich Freiherr von Broich 5. Februar 1943 - 12. Mai 1943 (mit der Division in Gefangenschaft gegangen) Gliederung
September 1939 (Polenfeldzug)
- Panzer-Regiment 8
- Infanterie-Regiment 86 (mot.)
- II. / Artillerie-Regiment 29
- I. / Aufklärungs-Regiment 8[2]
1940 (Frankreichfeldzug)
- Panzer-Brigade 4
- Panzer-Regiment 7
- Panzer-Regiment 8
- Schützen-Brigade 10
- Schützen-Regiment 69
- Schützen-Regiment 86
- Schwere Infanteriegeschütz-Kompanie 706
- Artillerie-Regiment 90
- Aufklärungs-Abteilung 90
- Panzerjäger-Abteilung 90
- Pionier-Bataillon 49
- Nachrichten-Abteilung 90
- Versorgungstruppen 90[2]
1943 (Tunesien)
- Panzer-Regiment 7
- Panzergrenadier-Brigade 10
- Panzergrenadier-Regiment 69
- Panzergrenadier-Regiment 86
- Panzer-Artillerie-Regiment 90
- Panzer-Aufklärungs-Abteilung 10
- Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 302
- Luftwaffen-Flak-Artillerie-Gruppe
- Panzerjäger-Abteilung 90
- Panzer-Pionier-Bataillon 49
- Panzer-Nachrichten-Abteilung 90
- Panzer-Versorgungstruppen 90[2]
Ersatztruppen
Siehe auch
- 10. Panzerdivision der Bundeswehr
Literatur
- Fedorowicz, J.J. Combat History of 10 Panzer Division. Canada, , ISBN 0921991762
- Bernd Peitz: Das Afrikakorps – in Original-Farbfotografien. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-613-02794-7.
- Paul Carell: Die Wüstenfüchse. Mit Rommel in Afrika. Herbig, 2003. ISBN 3-776-62340-3.40-3.
- Thomas, L. Jentz. Die deutsche Panzertruppe, Bd.1, 1933-1942. Podzun-Pallas 1998. ISBN 978-3790906233
- Kurt Finker: Stauffenberg und der 20.Juli 1944 ,Union Verlag Berlin,7.Auflage 1989;
- Fey, Willy. Panzerkampf im Bild. Panzerkommandanten berichten. Dörfler 2002. ISBN 978-3895550348* Stoves, Rolf. Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935-1945: Divisionen und selbstständige Brigaden. Dörfler 2003. ISBN 978-3895551024* Baxter, Ian. Der deutsche Panzerkrieg 1939-1945. Neuer Kaiser Verlag 4. Aufl. 2003. ISBN 978-3704350350
Weblinks
- Wendel, Marcus (2004). "axishistory.com: 10. Panzer-Division (engl.)"
- "Lexikon der Wehrmacht: 10. Panzer-Division"
- "balsi.de: 10. Panzerdivision"
Einzelnachweise
- ↑ a b c "panzer-modell.de: Abzeichen Panzer Divisionen". 30. September 2008
- ↑ a b c d e f g „10. Panzerdivision im Lexikon der Wehrmacht“. 30. September 2008
- ↑ "balsi.de: 10. Panzerdivision". 30.September 2008.
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 45. | 116. | 155. | 178. | 179. | 232. | 233. | Fallschirm | Bergen | Feldherrnhalle 1 | Feldherrnhalle 2 | Holstein | Müncheberg | Norwegen | Schlesien | Lehr
Wikimedia Foundation.