Johann Baptist Regondi

Johann Baptist Regondi
Hauptwand der Brucker Pfarrkirche
Barockisierung der Kaisersteinbrucher Kirche 1745
Schloss Schönbrunn
Blaue Stiege
Palais Rottal, Treppenhaus

Johann Baptist Regondi (* 24. Juni 1703 in Kaisersteinbruch; † 18. März 1762 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war Italiener, kaiserlicher Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

In den Archiven der Universität Wien und des Stiftes Altenburg wird die Familie Regondi als nobilitiert bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der letzte Regondi in Kaisersteinbruch. Seine Eltern waren Meister Sebastian Regondi und Anna Christina Madlin. Einen Bruder gleichen Namens gab es bereits anno 1700. Der Text der verschollenen Grabplatte erzählt von diesem nur ein Jahr währenden Leben ... MICH HAT GOTT GENOMMEN VON DIESER WELT IM JAHR SO MAN 1700 ZEHLT. DURCH EINEN PISTOLENSCHUSS EBEN HAB ICH VERLASSEN DAS ZEITLICHE LEBEN FRUEHE UM DIE NEUNTE STUNDT ES WAR ...

Der letzte Italiener in Kaisersteinbruch

Das kaiserliche Hofbauamt in Wien vergab im Oktober 1715 große Steinmetz-Aufträge zum Bau der Karlskirche an die Kaisersteinbrucher Bruderschaft, an die Meister Hans Georg Haresleben und Elias Hügel. Hügel dingte Johann Baptist Regondi als Lehrjunge auf. Anfangs war sein Lehrmeister nur Partner, aber nach Hareslebens Tod im Juli 1716 organisierte er die Arbeit im kaiserlichen Steinbruch. Die Freisprechung erfolgte am 14. September 1721. Sein Steinmetzzeichen ist bis auf ein Bogenstück ident mit dem seines Meisters. In diesen Jahren starb der Vater, die Mutter hatte sich mit dem älteren Meister Joseph Winkler wieder verheiratet. Er lernte bei Karlskirche, dem Gartenpalast des Prinzen Eugen am Rennweg, dem Hochaltar der Kaisersteinbrucher Kirche und er meißelte den Epitaph des Vaters mit einer kunstreichen Kartusche, inmitten das Meisterzeichen.

Beim Crida-Verfahren seines Mitmeisters Johann Baptist Kral im März 1730, bei dem das gesamte Hab und Gut versteigert wurde, tat er sich hervor und bot unter gewissen Bedingungen 2.500 Gulden, aber ohne diese Konditionen nicht mehr als 1.000. Letztlich entschied der amtierende Richter und Hofsteinmetzmeister Elias Hügel die Sache für sich.

Im August 1738 entbrannte ein heftiger Konflikt mit nachfolgendem Gerichtsverfahren zwischen den welschen und teutschen Steinmetzen. (Die im Steinbruch sesshaften Italiener waren meist in dritter Generation hier anwesend.) Hier soll lediglich der auslösende Funke dargelegt werden, Meister Regondi bestätigte ... Hiermit attestiere ich um der lieben Wahrheit willen, wie daß der Maister Max Trumler sich nächtlicherweise auf offener Gassen ausgeschrien, daß die teutschen Stainmözen mit Respect Huntzfider, Spitzbuben und Scheyskerl wehren – wird hiermit attestiert.

Hofsteinmetzmeister

Consilium Regni vom 4. Mai 1743 SCHWARZER ADLER - Privileg: Die vom römisch-deutschen Kaiser Karl VI. gewährte |Salva Guardia (Befreiung von militärischer Einquartierung) wird erneuert und bestätigt. Die angeführten Namen Elias Hügel, Joseph Winkler, Johann Baptist Regondi, Maximilian Trumler, Johann Paul Schilck und Franz Trumler. Die Steinmetzmeister hatten in einem Gesuch an die Kaiserin (Königin) Maria Theresia – Sacracissima Regia Majestas – um die Privilegs Verlängerung gebeten.

Meister Regondi erwarb am 25. November 1753 Haus mit Garten für seine Wirtschafterin Anna Maria Kollonitschin. Sie heiratete selbigen Tages den Steinmetzgesellen Adam Rummel.

Richteramt

Als Nachfolger von Herrn Richter Joseph Winkler wurde Regondi 1748 gewählt. Nach 3 Jahren, Ende 1750, führte noch einmal der kunstreiche Herr Elias Hügel die Amtsgeschäfte. Nach Hügels Ableben am 22. August 1755 und Abhaltung der Inventur, seynd alle jene Elias Hügelschen Häuser, Grundstück und Effecten dem Herr Johann Baptist Regondi gegen Erlegung 4.400 Gulden zugesprochen worden.

Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes

Regondi amtierte als Richter von 1747 bis 1749, seine Mitmeister dieser Jahre im Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch waren Elias Hügel, Maximilian Trumler, Johann Gehmacher.

†18. März 1762 Johann Baptist Regondi in der Kirche bestattet. Er blieb unverheiratet. Die Familie Regondi hatte mehr als 120 Jahre in verantwortungsvollen Positionen den Kaisersteinbruch mitgestaltet.

Werke

Kaiserliches Hofbauamt: Steinmetzauftrag 1752

Quellen und Literatur

  • Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Geheime Kammerzahlamtsbücher 1753 unter Führung von Hofkammerrat und geheimer Zahlamtsmeister Edler von Karl Joseph Dier. Johann Baptist Regondi, Steinmetzmeister in Kaisersteinbruch ... 1.280 Gulden.
  • Mosonmagyarovar Komitatsarchiv, Königlicher Beschluß Maria Theresia, 36/1484
  • Universität Wien Archiv, Immatriculationen
  • Stift Heiligenkreuz Archiv, Kirchenbücher, Register, Steinmetz
  • Jahresabrechnung der St. Nicolai-Zeche in Purbach, Burgenland 1747
  • Julius Fleischer, Das kunstgeschichtliche Material der geheimen Zahlamtsbücher in den staatlichen Archiven von 1705-1790 (Johann Baptist Regondi, Johann Baptist Paschcobeth) 1932.
  • Herbert Haupt, Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620-1770, Johann Baptist Regondi u.a. Forschungen zur Wiener Stadtgeschichte 2007. ISBN 978-3-7065-4342-2
  • Helmuth Furch, in Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch
Die Familie Regondi, Nr. 2, S 8-11, Okt. 1990
Italiener in Kaisersteinbruch, am Beispiel der Brüder Ambrosius und Giorgio Regondi, Nr. 12, S 6-13, Oktober 1991
Festschrift der Kaisersteinbrucher Kirche, Nr. 40, S 42-48, Dez. 1995, darin
  • Ana Maria Altmann, Der Regondi-Altar.
  • Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2 Bände, Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch 2002-2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Regondi — ist der Familienname folgender Personen: Ambrosius Regondi ( 1614–1680), italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock Giorgio Regondi (1615–1681), italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock Raymundus Regondi (eigentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Cassar — (* 8. Oktober 1724 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † nach 1785 in Bruck an der Leitha) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock. Der Großvater war noch Taglöhner, die Enkel Johann und Leopold bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gehmacher — Erzbischöfliches Palais …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Strickner — Steinmetzzeichen Joh. Michael Strickner …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Paul Schilck — „Pery“ Altar, 1717 vom Schwiegersohn J.P.Schilck restauriert, erneut zerstört, 1996 Altarblatt …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastian Regondi — Sein Siegel mit dem Regondi Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Giorgio Regondi — Siegel des Giorgio Regondi mit Familien Wappen Giorgio Regondi (* 1616 im Herzogtum Mailand; † 11. Jänner 1681 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war Italiener, kaiserlicher Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barock. Sein Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisersteinbrucher Kirche — Blick auf Kirche samt Friedhof, Inschrift: ERBAUET ANNO 1745. Rundgiebel, Statuen Sebastian, Rochus, oben Maria Immaculata, 2 zerstörte Vasen 1991 Bildhauer Gyurcsek …   Deutsch Wikipedia

  • Császárkőbánya — 47.98822716.7017947Koordinaten: 47° 59′ 18″ N, 16° 42′ 6″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Gehmacher — Erzbischöfliches Palais Barocke Treppe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”