Johann Christoph Oesterlein

Johann Christoph Oesterlein

Johann Christoph Oesterlein (* 1727 in Berlin; † 1792 ebenda) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer.

Oesterlein gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den bekanntesten Instrumentenmachern in Berlin. Er fertigte vor allem Flügel, welche sehr beliebt waren und in großer Zahl gefertigt wurden[1], aber auch Streichinstrumente. Um 1773 baute er als Novität Klaviere mit ledernen Tangenten.[2] Beim alten Klavichord heißen so die auf den hintern Tastenenden stehenden Metallzungen, welche die Saiten nicht anreißen, wie die Federkiele des Kielflügels, sondern anschlagen. Im Berlinischen Bürgerbuch des Magistratarchivs befindet sich zu Oesterlein zum Jahr 1760 folgender Eintrag: 1760. MA, BERL. BÜRG. B., 8. XI., p. 427. JOHANN CHRISTOPH ÖSTERLEIN, / ein Musicalischer Instru- / ment-Macher, und Eigen- / thümer, auch hiesigen / Bürgers Sohn, L. V. v. 25. M. pr. Starb im Dezember 1792 zu Berlin im 65. Lebensjahre. Bedeutender Flügelbauer und Erfinder der ledernen Tangenten (v. Ledebur 407). Außerdem 1772 erwähnt. Verfertigte sehr gute Klaviere und auch Streichinstrumente (v. Ledebur 580).[3]

Ein zweimanualiges Cembalo (Berlin 1792) von Oesterlein befindet sich als Dauerleihgabe der Sing-Akademie zu Berlin im Musikinstrumenten-Museum Berlin. Es stammt aus dem Besitz Carl Friedrich Zelters und wurde von Felix Mendelssohn Bartholdy vermutlich für die erstmalige Wiederaufführung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach nach dessen Tod 1829 in der Sing-Akademie benutzt. Vom Instrument aus leitete Mendelssohn Bartholdy die Aufführung. [4]

Einzelnachweise

  1. Ernst Ludwig Gerber: Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler, 3. Theil, Leipzig 1813, Spalte 606 f. in: Gottfried Eberle, Michael Rautenberg: Die Sing-Akademie zu Berlin und ihre Direktoren. Musikinstrumente der Sing-Akademie zu Berlin und ihrer Direktoren. Versuch einer Bestandsaufnahme. (von Konstantin Restle). Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1998, S. 66
  2. Meyers Konversationslexikon, Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, 4. Auflage, 1885-1892, 9. Band, S. 817 - Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel)
  3. Curt Sachs: Musikgeschichte der Stadt Berlin bis zum Jahre 1800. Stadtpfeifer, Kantoren und Organisten an den Kirchen städtischen Patronats nebst Beiträgen zur allgemeinen Musikgeschichte Berlins, Berlin: Gebrüder Paetel, 1908, Reprint Hildesheim/New York: Olms, 1980; 325 S.
  4. Gottfried Eberle, Michael Rautenberg: Die Sing-Akademie zu Berlin und ihre Direktoren, S. 65-69

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oesterlein — ist der Familienname folgender Personen: Christine Oesterlein, deutsche Schauspielerin Johann Christoph Oesterlein (1727−1792), deutscher Musikinstrumentenbauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung meh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Oe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sing-Akademie (Berlin) — Sing Akademie zu Berlin http://www.sing akademie.de Sitz: Berlin / Deutschland Gründung: 24 …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Mendelssohn — Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt unter anderem als entscheide …   Deutsch Wikipedia

  • Mendelssohn-Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt unter anderem als entscheide …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klavierbauern — Dies ist eine Liste bekannter Klavierbauer. Sie soll Namen, Lebensdaten und Wirkungsorte einzelner Klavierbaumeister sammeln, die seit Ende des 18. Jahrhunderts Hammerklaviere in Handarbeit herstellten. Ebenso werden auch die Namen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Sing-Akademie zu Berlin — Sitz: Berlin / Deutschland Gründung: 24. Mai 1791 Gattung: Gemischter Chor …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Mendelssohn Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire du clavecin — Sommaire 1 Origines : XIVe et XVe siècles 2 XVIe siècle 2.1 Italie 2.2 Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Liste der Straßennamen von Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”