- Bichl
-
Wappen Deutschlandkarte 47.72055555555611.411944444444625Koordinaten: 47° 43′ N, 11° 25′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Bad Tölz-Wolfratshausen Verwaltungs-
gemeinschaft:Benediktbeuern Höhe: 625 m ü. NN Fläche: 13,92 km² Einwohner: 2.141 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 154 Einwohner je km² Postleitzahl: 83673 Vorwahl: 08857 Kfz-Kennzeichen: TÖL Gemeindeschlüssel: 09 1 73 115 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Prälatenstr. 7
83671 BenediktbeuernWebpräsenz: Bürgermeister: Benedikt Pössenbacher (Unabhängige Bichler Bürger) Lage der Gemeinde Bichl im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Bichl ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Benediktbeuern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bichl liegt in der Region Oberland. Es existiert nur die Gemarkung Bichl.
Geschichte
1048 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Der Name Bichl bezieht sich auf den Hügel (bairisch: Bühel, vgl. Kitzbühel und viele andere Ortsnamen im bairischen Sprachraum), auf dem die Dorfkirche St. Georg steht (erbaut 1751–1753 von Johann Michael Fischer). Bichl war Amtssitz und gehörte zum Kloster Benediktbeuern im Kurfürstentum Bayern. Das ehemalige Reichsstift Benediktbeuern erlangte 1790 noch einmal den Blutbann, so dass seine Besitzungen Teil einer Herrschaft wurden. 1803 gelangte der Ort endgültig im Zuge der Säkularisation an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Am 26. Januar 1793 wurde in Bichl der Optiker und Astronom Georg Merz geboren.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.370, 1987 dann 1.544 und im Jahr 2000 1.958 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Benedikt Pössenbacher (Unabhängige Bichler Bürger). Er wurde im Jahr 2008 Nachfolger von Josef Schmid (Freie Wähler). Bis zum Jahr 2002 hatte Franz Pfund (Unabhängige Bichler Bürger) dieses Amt inne.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 776.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 152.000 €.
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,8%. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
CSU 4 Sitze (25,7%) SPD 2 Sitze (14,3%) Freie Wähler 3 Sitze (23,4%) Unabhängige Bichler Bürger 4 Sitze (25,4%) Alternative Liste 1 Sitz (11,3%) Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 122 und im Bereich Handel und Verkehr 23 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 49 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 616. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 11 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 27 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 578 ha, davon waren 574 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Bichl liegt an der Kochelseebahn, die Verbindungen nach München ermöglicht, und an der Bundesstraße 11, die von Krün Richtung Norden in die Landeshauptstadt führt.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 67 Kindern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Literatur
- Leo Weber (Text), Anton Brandl (Fotograf): Bichl. Kuratiekirche St. Georg. In: Kleine Kunstführer / Kirchen und Klöster. 2. Auflage. Band 2637, Schnell und Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-6628-2.
Weblinks
Bad Heilbrunn | Bad Tölz | Benediktbeuern | Bichl | Dietramszell | Egling | Eurasburg | Gaißach | Geretsried | Greiling | Icking | Jachenau | Kochel a.See | Königsdorf | Lenggries | Münsing | Reichersbeuern | Sachsenkam | Schlehdorf | Wackersberg | Wolfratshausen
Wikimedia Foundation.