- Bichlbach
-
Bichlbach Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Reutte Kfz-Kennzeichen: RE Fläche: 30,64 km² Koordinaten: 47° 25′ N, 10° 47′ O47.42083333333310.7913888888891079Koordinaten: 47° 25′ 15″ N, 10° 47′ 29″ O Höhe: 1.079 m ü. A. Einwohner: 793 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 25,88 Einw. pro km² Postleitzahl: 6621 Vorwahl: 05674 Gemeindekennziffer: 7 08 04 NUTS-Region AT331 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Stuck 130
6621 BichlbachWebsite: Politik Bürgermeister: Klaus Ziernhöld Lage der Gemeinde Bichlbach im Bezirk Reutte (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Bichlbach ist eine Gemeinde mit 793 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Reutte, Tirol (Österreich). Ortsteile sind Wengle und Lähn.
Die Gemeinde besteht aus dem lang gezogenen Straßendorf Bichlbach und den beiden nahe beisammen liegenden Weilern Wengle und Lähn.
Die Besiedelung erfolgte vom Allgäu aus. Erstmals erwähnt wurde der Ort 1300 als Puechelpach, was so viel heißt wie "von Buchen umstandener Bach". In Bichlbach wurde wie in Biberwier Bergbau betrieben. Es wurden Blei- und Galmeierze abgebaut. Der Ort Mittewald wurde 1456 durch eine Lawine zerstört und an anderer Stelle als Lähn (=Lawine) wiederaufgebaut. Dieser Ort wurde 1689 ebenfalls von einer Lawine zerstört. Lähn bildete bis 1816 die Bistumsgrenze zwischen Augsburg und Brixen.
Bis 1859 war Bichlbach Sitz einer Maurer- und Zimmerleutezunft. Die Zunftkirche von Bichlbach in ihrem barocken Stil ist heute als einzige ihrer Art im deutschsprachigen Raum erhalten.
Bichlbach ist heute unter anderem eine zweisaisonale Tourismusgemeinde mit Schwerpunkt im Wintertourismus (durch die Lage am Eingang nach Berwang). Die Gemeinde ist über die Außerfernbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen.
Bichlbach ist der Geburts- und Heimatort des amerikanischen Zeitungsverlegers Alois Zotz.
Die Weltmeisterin im Ski-Riesenslalom Nicole Hosp ist Bürgerin der Gemeinde.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Nachbargemeinden
Weblinks
Bach | Berwang | Biberwier | Bichlbach | Breitenwang | Ehenbichl | Ehrwald | Elbigenalp | Elmen | Forchach | Grän | Gramais | Häselgehr | Heiterwang | Hinterhornbach | Höfen | Holzgau | Jungholz | Kaisers | Lechaschau | Lermoos | Musau | Namlos | Nesselwängle | Pfafflar | Pflach | Pinswang | Reutte | Schattwald | Stanzach | Steeg | Tannheim | Vils | Vorderhornbach | Wängle | Weißenbach am Lech | Zöblen
Wikimedia Foundation.