Johann Kruschina von Lichtenburg

Johann Kruschina von Lichtenburg

Johann Kruschina von Lichtenburg (tschechisch: Jan Krušina z Lichtenburka; auch: Jan Krušina IV. z Lichtenburka; * vor 1370; † 1407 war Oberstburggraf und Hofmeister König Wenzels IV. sowie Landeshauptmann des Herzogtums Schweidnitz-Jauer.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Familie

Johann Kruschina entstammte dem böhmischen Adelsgeschlecht von Lichtenburg. Seine Eltern waren Hynek Kruschina von Lichtenburg (Jan Krušina III. z Lichtenburka) und Agnes N.N. Sein älterer Bruder Wenzel war mit Kačna von Rychmburk verheiratet und stand in königlichen Diensten. 1375 begleitete er den Kaiser Karl IV. nach Lübeck. Johanns Schwester Anna war mit Bohuslav von Schwanberg verheiratet.

Johann Kruschina und seine Frau Jitka, deren Herkunft nicht bekannt ist, hatten vier Kinder:

Werdegang

Johann Kruschina erlangte höchste königliche Ämter. 1395 ist er als Besitzer von Hornšperk nachgewiesen, wobei es sich um die damalige tschechische Bezeichnung für das schlesische Hirschberg handelte. Ab 1397 war er Beisitzer des Landesgerichts, in dem er ab 1404 fast ununterbrochen den Vorsitz innehatte. 1400 erwarb er von Puta d. J. von Častolowitz die ostböhmische Herrschaft Opočno.

Besondere Verdienste erwarb er sich 1401, als Wilhelm von Meißen, ein Schwager der Markgrafen, Prag belagerte, wo sich König Wenzel verschanzt hatte, nachdem er als römischer König abgesetzt worden war. Zusammen mit Markgraf Jobst und Erzbischof Olbram von Škvorec handelte Johann Kruschina den Rückzug der Meißener Truppen sowie einen Friedensvertrag aus. Markgraf Prokop, dessen Anhänger Johann Kruschina gewesen sein soll, übergab ihm 1402 die Herrschaft Albrechtice in Ostböhmen, die ihm 1403 König Wenzel als lebenslangen Besitz bestätigte. 1403 ernannte er ihn zum Höchsten Hofmeister, und – nachdem er sich um die Befreiung Wenzels große Verdienste erworben hatte – 1404 zum Oberstburggrafen. Gleichzeitig schenkte er ihm weitere Ländereien um Hirschberg und ernannte ihn kurz darauf zum Landeshauptmann des Fürstentums Schweidnitz-Jauer, zu dem auch Hirschberg gehörte. Dieses verkaufte er 1404 und erwarb im selben Jahr vom Deutschen Ritterorden dessen verschuldete Kommende Miletín. Vom ebenfalls verschuldeten Johann von Wartenberg kaufte er 1406 die Herrschaft Kumburk mit der gleichnamigen Burg. Damit wurde er einer der reichsten ostböhmischen Aristokraten. Aus gesundheitlichen Gründen gab er Anfang 1407 das Amt des Höchsten Hofmeisters an Lacek von Kravarn ab. Mitte des Jahres starb er im Alter von etwa 40 Jahren.

Literatur

Einzelnachweise

  1. V. Maiwald, O.S.B.: Das Braunauer Ländchen zur Husitenzeit. In: Die Husitennot im Glatzer Lande. Glatzer Heimatschriften Bd. 30, Glatz 1928, S. 63–68

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hynek Kruschina von Lichtenburg — (auch: Heinrich (Hinko) Kruschina von Lichtenburg; tschechisch: Hynek (Hinko) Krušina IV. z Lichtenburka; * 1392; † 4. März 1454 in Glatz) war ein hussitischer Befehlshaber sowie Landeshauptmann und Pfandinhaber von Glatz, Münsterberg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Lichtenburg — Das Adelsgeschlecht Lichtenburg (tschechisch: z Lichtenburka auch: Lichtenburkové) entstammte einem Zweig der mächtigen Ronowitzer, deren Urahn nach der Chronik des Dalimil ein Chval gewesen sein soll. Sie besaßen zunächst zahlreiche Besitzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Městecký von Opočno — Johann Městecký von Opočno, auch Johann der Jüngere von Opočno, tschechisch Jan Městecký z Opočna, auch Jan mladší z Opočna, († 1432[1]) war ein böhmischer Adliger, der sich dem Kriegshandwerk zuwandte. 1410 kämpfte er in der Schlacht bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenburg (Adelsfamilie) — Das Adelsgeschlecht Lichtenburg (tschechisch: z Lichtenburka auch: Lichtenburkové) entstammte einem Zweig der mächtigen Ronowitzer, deren Urahn nach der Chronik des Dalimil ein Chval gewesen sein soll. Sie besaßen zunächst zahlreiche Besitzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenburg (Adelsgeschlecht) — Das Adelsgeschlecht Lichtenburg (tschechisch: z Lichtenburka auch: Lichtenburkové) entstammte einem Zweig der mächtigen Ronowitzer, deren Urahn nach der Chronik des Dalimil ein Chval gewesen sein soll. Sie besaßen zunächst zahlreiche Besitzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Kravař — Die Herren von Krawarn (tschechisch z Kravař)) waren ursprünglich ein Zweig des Geschlechts von Beneschau, (tschechisch z Benešova) von Bechin (z z Bechyně), Mrácký z Dubé. Warum sie im 13. Jahrhundert nach Mähren übersiedelten, konnte nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lacek I. von Krawarn — Die Herren von Krawarn (tschechisch z Kravař)) waren ursprünglich ein Zweig des Geschlechts von Beneschau, (tschechisch z Benešova) von Bechin (z z Bechyně), Mrácký z Dubé. Warum sie im 13. Jahrhundert nach Mähren übersiedelten, konnte nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Colditz — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte Daten sind urkundlich genannt, Geburts und Sterbedaten og.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Troppau — (tschechisch: Vilém Opavský; * um 1410; † 15. August 1452) war 1433–1452 Herzog von Troppau und 1443–1452 Herzog von Münsterberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Puta der Jüngere von Častolowitz — (Vorname auch: Puota, Puotha; Nachname auch: Czastolowitz; Tschastolowitz; tschechisch: Půta mladší z Častolovic; † 1434 in Pressburg) entstammte dem Adelsgeschlecht Častolowitz. Er war zunächst Landeshauptmann und später Pfandherr von Glatz,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”