Johannes Braun

Johannes Braun
Bischof Johannes Braun

Johannes Braun (* 28. Oktober 1919 in Dortmund; † 17. Juli 2004 in Paderborn) war Bischof und Apostolischer Administrator in Magdeburg.

Inhaltsverzeichnis

Priester

Braun studierte Theologie in Paderborn, wo er 1947 zum Priester geweiht wurde. Seine Primiz feierte er am 15. August 1948 in der St. Lambertus Kirche in Ascheberg. 1948 bis 1952 war er Vikar in Magdeburg. Danach baute er hier das Spätberufenenseminar Norbertuswerk für Priesteramtskandidaten auf, das er bis 1970 leitete. Am 26. September 1963 verlieh ihm Papst Paul VI. den Ehrentitel Überzähliger Geheimkämmerer Seiner Heiligkeit[1] (Monsignore).

Bischof

Am 3. März 1970 wurde er zum Titularbischof von Putia in Byzacena und zum Weihbischof von Paderborn durch Papst Paul VI. ernannt. Lorenz Kardinal Jaeger leitete am 18. April 1970 die Bischofsweihe. Braun trat die Nachfolge von Friedrich Maria Rintelen als Bischöflicher Kommissarius in Magdeburg an. 1971 bis 1990 war Braun Protektor des Bischöflichen Werkes „Not in der Welt“ und 1973 bis 1990 Apostolischer Administrator in Magdeburg.

Auf Grund interner Probleme mit einer Reihe von Priestern, erbat Braun 1988 einen vatikanischen „Visitator“. Dieser kam zu dem Ergebnis, dass rund 95 % der Priesterschaft hinter „ihrem“ Bischof stehen. Am 20. September 1989 unterzeichnete er den einzigen katholischen Hirtenbrief, der das Machtmonopol der SED in der DDR in Frage stellte. 1990 verzichtete er auf sein Amt, wurde vom Vatikan in den Ruhestand versetzt und übersiedelte nach Paderborn. Sein Nachfolger als Apostolischer Administrator wurde Leo Nowak.

Nach seinem Tod wurde er auf eigenen Wunsch am 23. Juli 2004 in der Klosterkirche der Huysburg beigesetzt.

Schriften

  • Volk und Kirche in der Dämmerung. Leipzig 1992
  • Im Schatten des Staatssicherheitsdienstes der DDR (1981-90). Duderstadt 1997
  • Ich lebe, weil Du es willst - Tagebuch aus dunklen Tagen 1970 - 1990. Duderstadt 1999

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Annuario Pontificio per l’anno 1964, Città del Vaticano 1964, S. 1239.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Curt Johannes Braun — Curt Johannes Braun, auch bekannt als Curt J. Braun (* 11. September 1903 in Guttstadt; † 5. Juni[1] 1961 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Braun (Familienname) — Herkunft Der Familienname Braun ist abgeleitet von der Farbe Braun. Wie der Name Schwarz bezog sich der Familienname ursprünglich meist auf die Haarfarbe, aber auch auf die Farbe der Augen oder der Haut. Varianten Die häufigsten Varianten sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Jakobsen — Johannes Victor Bech Jakobsen (* 27. Dezember 1898 in Kopenhagen; † 7. März 1932 ebenda) war ein dänischer Ringer und Europameister 1926 im griechisch römischen Stil im Mittelgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Künzig — (* 28. Juni 1897 in Pülfringen; † 10. April 1982) war ein deutscher Volkskundler und Institutsbegründer, dessen Forschungen hauptsächlich die Volkskunde der Deutschen in und aus Ost und Südosteuropa betrafen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Rhenanus — (* etwa 1528 in Melsungen; † 29. April 1589 in Allendorf in den Sohten; eigentlich Johann Rheinlandt) war ein deutscher Salinist, Theologe, Alchemist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Wirken als Salinist …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Miquel — Johannes von Miquel (1829 1901) Miquel (rechts) ca. 1889 im Deutschen Reichstag …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Popitz — Eduard Johannes Popitz (né le 2 décembre 1884 à Leipzig, mort le 2 février 1945 à Berlin Plötzensee) était une personnalité politique allemande qui a résisté contre le nazisme …   Wikipédia en Français

  • Johannes Brahms — (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man vorwiegend der Romantik zuordnet. Durch die gleichzeitige Ei …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Rau — (1986) …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hadlaub — (auch: Johannes Hadeloube; * 2. Hälfte des 13. Jh.s; † Anfang des 14. Jh.s in Zürich) war ein mittelhochdeutscher, schweizerischer Minnesänger. Das Liedcorpus Hadlaubs ist sehr umfangreich und umfasst neben zahlreichen Minneliedern auch Ernte ,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”