Johannes Hessen

Johannes Hessen

Johannes Hessen (* 14. September 1889 in Lobberich; † 2. September 1971 in Bad Honnef) war ein deutscher Philosoph und römisch-katholischer Theologe.

Leben

Hessen stammte aus einer Bauernfamilie und studierte nach dem Abitur am Collegium Augustinianum Gaesdonck in Münster Theologie und Philosophie. Nach der Priesterweihe 1914 in Münster war Hessen in Duisburg und Lette als Seelsorger tätig. 1916 wurde er in Münster mit einer Arbeit über Die Begründung der Erkenntnis nach dem hl. Augustinus zum Dr. theol. promoviert. Zwei Jahre später folgte in Würzburg die philosophische Promotion über Die Religionsphilosophie des Neukantianismus.

Die Begegnung mit Max Scheler im Winter 1918/19 war für Hessen von großer Bedeutung: Er habilitierte sich in Köln bei dem damals weithin bekannten Philosophen und bekam 1921 die Lehrerlaubnis für das Fach Philosophie verliehen. Damit begann Hessens rege Lehr- und Forschungstätigkeit, die sich nicht zuletzt in einer immensen Vielzahl von Schriften manifestiert. Ein Ordinariat, also einen Lehrstuhl an einer Universität hatte Hessen dabei nie inne.

Weil Hessen sich in seinem Denken vor allem an Augustinus ausrichtete, während die zeitgenössische Theologie sich vor allem auf Thomas von Aquin berief, geriet er rasch in Modernismusverdacht. Die Auseinandersetzung mit kirchlichen Stellen führte 1928 zum Verbot von Hessens Büchern Die Weltanschauung des Thomas von Aquin und Erkenntnistheorie durch die Bischöfe von Köln und Münster. Der Kölner Kardinal Karl Joseph Schulte suspendierte Hessen danach sogar als außerordentlicher Professor, was sich aber juristisch letztlich nicht durchsetzen ließ.

Hessens Orientierung an den Werten der abendländischen Tradition und seine Ablehnung des Sozialdarwinismus und anderer Ideologeme des Nationalsozialismus, brachten ihn rasch in Gegensatz zu der seit 1933 herrschenden Diktatur. Als Folge wurde ihm die venia legendi entzogen, sein Gehalt wurde einbehalten, drei seiner Bücher wurden eingezogen, er erhielt Redeverbot, und man drohte ihm schließlich mit dem Konzentrationslager. Daraufhin begab Hessen sich in eine Art innerer Emigration nach Aegidienberg im Siebengebirge, wo er sein dreibändiges Lehrbuch der Philosophie schrieb, das dann erst 1947-50 erscheinen konnte.

Nach dem Krieg musste Hessen neun Jahre, bis 1954, warten, bis er seinen Wiedergutmachungsbescheid bekam, und das auch erst, nachdem sich bekannte Persönlichkeiten wie Konrad Adenauer, Romano Guardini oder Karl Jaspers für ihn eingesetzt hatten. In der jungen Bundesrepublik trat Hessen auch als Gegner der Wiederbewaffnung hervor.

Papst Paul VI. ernannte Hessen anlässlich dessen 80. Geburtstages 1969 zum Päpstlichen Ehrenprälaten. Am 2. September 1971 starb Hessen und wurde in Aegidienberg begraben.

Werke

  • Die Begründung der Erkenntnis nach dem hl. Augustinus. Münster: Aschendorff 1916. (Theol. Dissertation.)
  • Die Absolutheit des Christentums. Köln: Bachem 1917.
  • Mercier als Philosoph. Mönchengladbach: Sekretariat Sozialer Studentenarbeit 1918.
  • Die Religionsphilosophie des Neukantianismus. Freiburg i. Br.: Herder 1919. (Philosophische Dissertation.)
  • Die unmittelbare Gotteserkenntnis nach dem hl. Augustinus. Paderborn: Schöningh 1919.
  • Der augustinische Gottesbeweis. Münster: Schöningh 1920.
  • Augustinische und thomistische Erkenntnislehre. Paderborn: Schöningh 1921.
  • Hegels Trinitätslehre. Freiburg i. Br.: Herder 1922.
  • Patristische und scholastische Philosophie. Breslau: Hirt 1922.
  • Die philosophischen Strömungen der Gegenwart. Kempten: Kösel 1922.
  • Die Kategorienlehre Eduard von Hartmanns und ihre Bedeutung für die Gegenwart. Leipzig: Meiner 1924
  • Augustinus und seine Bedeutung für die Gegenwart. Stuttgart: Strecker & Schröder 1924.
  • Gotteskindschaft. Breslau: Franke 1924.
  • Erkenntnistheorie. Berlin und Bonn: Dümmler 1924.
  • Die Weltanschauung des Thomas von Aquin. Stuttgart: Strecker & Schröder 1926.
  • Unser Vater. Rottenburg: Bader 1926.
  • Das Kausalprinzip. Augsburg: Filsei 1928.
  • Augustinus Metaphysik der Erkenntnis. Berlin und Bonn: Dümmler 1931.
  • Christus der Meister des Lebens. Breslau: Franke 1931.
  • Das Substanzproblem in der Philosophie der Neuzeit. Berlin und Bonn: Dümmler 1932.
  • Die Methode der Metaphysik. Berlin und Bonn: Dümmler 1932.
  • Der Sinn des Lebens. Köln: Selbstverlag 1933.
  • Von der vollkommenen Freude. Breslau: Franke 1934.
  • Licht, Liebe, Leben. Wiesbaden: Matthias-Grünewald-Verlag 1935.
  • Der deutsche Genius und sein Ringen um Gott. Köln: Selbstverlag 1936.
  • Von Gott kommt uns ein Freudenlicht. Breslau: Franke 1936.
  • Briefe an Suchende, Irrende, Leidende. Regensburg: Pustet 1936.
  • Die Geistesströmungen der Gegenwart. Freiburg i. Br.: Herder 1937.
  • Wertphilosophie. Paderborn: Schöningh 1937.
  • Die Werte des Heiligen. Eine neue Religionsphilosophie. Regensburg: Pustet 1938.
  • Platonismus und Prophetismus. Die antike und die biblische Geisteswelt in strukturvergleichender Betrachtung. München: Reinhardt 1939.
  • Das Herrngebet. München: Ars sacra 1940.
  • Die Ewigkeitswerte der deutschen Philosophie. Hamburg: Hoffmann & Campe 1942.
  • Gott im Zeitgeschehen. Bonn: Schwippert 1946.
  • Der geistige Wiederaufbau Deutschlands. Reden über die Erneuerung des deutschen Geisteslebens. Stuttgart: Schröder 1946.
  • Luther in katholischer Sicht. Bonn: Röhrscheid 1947.
  • Die Frohbotschaft für die Menschen von heute. Essen: Chamier 1947.
  • Von der Aufgabe der Philosophie und dem Wesen des Philosophen. Heidelberg: Winter 1947.
  • Existenzphilosophie. Essen: Chamier 1947.
  • Lehrbuch der Philosophie, I. Bd.: Wissenschaftslehre. München: Reinhardt 1947.
  • Die Philosophie des hl. Augustinus. Nürnberg: Glock & Lutz 1947.
  • Lehrbuch der Philosophie, II. Bd.: Wertlehre. München: Reinhardt 1948.
  • Religionsphilosophie, I. Bd. Methoden und Gestalten der Religionsphilosophie; II. Bd.: System der Religionsphilosophie. Essen: Chamier 1948.
  • Max Scheler. Eine kritische Einführung in seine Philosophie. Essen: Chamier 1948.
  • Wesen und Wert der Philosophie. Nürnberg: Glock & Lutz 1948.
  • Lehrbuch der Philosophie, III. Bd.: Wirklichkeitslehre. München: Reinhardt 1949.
  • Geistige Kämpfe der Zeit im Spiegel eines Lebens. Nürnberg: Glock und Lutz 1959. (Autobiographie.)
  • daneben zahlreiche Artikel und Aufsätze

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Hessen — (1889 1971); filósofo alemán. Buscó construir una filosofía cristiana con ayuda de las principales contribuciones del pensamiento contemporáneo, como la fenomenología, el neokantismo y la teoría objetivista de los valores. Abordó la gnoseología… …   Wikipedia Español

  • Johannes Hessen — (1889 1971) fue un filósofo alemán. Buscó construir una filosofía cristiana con ayuda de las principales contribuciones del pensamiento contemporáneo, como la fenomenología, el neokantismo y la teoría objetivista de los valores. Abordó la… …   Enciclopedia Universal

  • Hessen (Begriffsklärung) — Hessen ist die Bezeichnung für mehrere Herrschaftsgebiete und Adelsgeschlechter: Hessen, ein Land in der Bundesrepublik Deutschland, zuvor Groß Hessen, auch die Einwohner Hessens Hessen (Stamm), einen germanischen Volksstamm Haus Hessen, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessen — puede referirse a: Hessen: nombre en alemán del estado federado de Alemania denominado en español Hesse. Johannes Hessen (1889 1971), filósofo alemán. Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste… …   Wikipedia Español

  • Johannes Nuhn — Johannes Nuhn[1] (* 25. Januar 1442 in Hersfeld; † nach 1523 ebenda), war ein Weltgeistlicher und hessischer Chronist am Übergang zwischen Spätmittelalter und Reformationszeit. Johannes Nuhn war lange in Diensten der Landgräfin Mechthild in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes [1] — Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade od. Segen Gottes, griech. Joannes, franz. Jean, ital. Giovanni, portug. Joao, span. Juan, engl. John, holländ. Jan, russ. Iwan). I. Biblische Personen: 1) Vater des Mattathias, Stam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johannes Baron — (* 10. Januar 1966 in Baden Baden) ist ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (FDP). Seit 2009 ist er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Darmstadt. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Partei und Abgeordneter 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Becker (Musiker) — Johannes Becker (* 1. September 1726 in Epterode; † 1. Juli 1804 in Kassel) war ein Orgelrevisor, Hoforganist und zuletzt Musikdirektor. Er prägte die Kirchenmusik im Kurfürstentum Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Lehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Winckelmann (Theologe) — Johannes Winckelmann (auch: Wynckelmann; * 1551 in Homberg (Ohm); † 13. August 1626 in Gießen) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Beermann — im Mai 2010 Karl Johannes Beermann (* 17. November 1960 in Emsdetten) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Jurist. Seit 2008 ist er Chef der Sächsischen Staatskanzlei. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”