- Johannes Honterus
-
Johannes Honterus (* um 1498 in Kronstadt, Siebenbürgen; † 23. Januar 1549 ebenda) war ein siebenbürgischer Humanist, Universalgelehrter und Reformator der Siebenbürger Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name Honterus ist die latinisierte Form von Hontert, der siebenbürgisch-sächsischen Bezeichnung für Holunder (Holler, Holder). Sein Druckerzeichen war die Kronstädter Krone mit dem Wurzelwerk eines Holunderstrauches – diese zusammen bilden bis heute das Stadtwappen von Kronstadt.
Leben
Der Vater Georg Austen (bzw. Aust), ein Lederer, gehörte zur wohlhabenden Bürgerschicht Kronstadts. Neben dem Wohnhaus besaß er noch eine Gerberei und einen Meierhof.
Johannes erhielt in Kronstadt eine gründliche Schulausbildung, vermutlich durch die Dominikaner. Dank des wohlhabenden Vaters schrieb er sich 1520 an der Universität in Wien als Johannes Aust ex Corona ein und erhielt dort Anfang 1525 den Magistertitel als Johannes Holler Coronensis.
Als Wien 1529 von den Türken belagert wurde, flüchtete Honterus nach Regensburg, wo er bereits den latinisierten Namen Johannes Hynter-Hunterus führte. Im Frühjahr 1530 befand er sich an der Universität von Krakau, wo er eine griechische und lateinische Grammatik schrieb. Im darauffolgenden Jahr hielt er sich wenige Monate in Nürnberg auf. In Basel verweilte er als Verlagslektor und Holzschneider und kehrte im Januar 1533 nach Kronstadt zurück, wo er eine Druckerei einrichtete, um seinen eigenen Werken die Verbreitung zu ermöglichen.
Danach verließ er seine Heimatstadt nur noch einmal, um Luther in Wittenberg zu treffen.
- 22. April 1544: Wahl zum Kronstädter Stadtpfarrer
- 1546 Gründung der Kronstädter Papiermühle
- 1547 Errichtung einer Bibliothek in Kronstadt
Johannes Honterus gründete die berühmte Schülerverbindung (Coetus Honteri), die von 1544 bis 1941 bestand.
Werke
- 1532 zwei Sternkarten und die erste Karte Siebenbürgens (herausgegeben in Basel)
- 1541 eine Weltbeschreibung in Versen und Karten
- 1543 Reformationsbüchlein über die Durchführung der Reformation in Siebenbürgen Nachdruck in Wittenberg im gleichen Jahr mit einem Vorwort von Philipp Melanchthon) sowie die erste siebenbürgische Schulordnung
- 1544 Handbuch des bürgerlichen Rechts (compendium iuris civilis in usum civitatum ac sedium Saxonicarum in Transylvania Zusammenfassung des Zivilrechtes zum Gebrauch der Sächsischen Bürger und Bewohner in Siebenbürgen)
- 1547 Kirchenordnung aller Deutschen in Siebenbürgen
- 1548 Ergänzung der Beschreibung Siebenbürgens für Sebastian Münster
Literatur
- Gernot Nussbächer: Beiträge zur Honterus-Forschung 1966–1989. Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e. V., Heidelberg 2003, ISBN 3-929848-33-3, 271 Seiten.
- Gernot Nussbächer: Johannes Honterus. Sein Leben und Werk im Bild, Bukarest 1974 (Kriterion Verlag), 95 Seiten.
- Georg Daniel Teutsch: Honter, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 78–83.
- Hans Gerch Philippi: Honter(us), Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 603 f.
- Honterus, Joann. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 13, Leipzig 1735, Spalte 796.
- Johannes Honterus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Ersch, Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste Sect 2 T. 10 S. 381
- Peter Hauptmann, in: Theologische Realenzyklopädie (TRE) Bd. 15, S. 578–580
- Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel Personen 12, Stuttgart-Bad Cannstatt 2005, ISBN 3-7728-2258-4
Weblinks
Commons: Johannes Honterus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Honter(us) Johannes, in Kronstädter Persönlichkeiten
- Christian Agnethler: Johannes Honterus, Kurzbiografie
- Reformationsbüchlein von 1543 (Latein)
- Geschichte der Kirche in Siebenbürgen
- Literatur von und über Johannes Honterus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Einträge über Johannes Honterus in historischen Lexika bei Zeno.org
Kategorien:- Reformator
- Universalgelehrter
- Kartograf (16. Jahrhundert)
- Person (Siebenbürgen)
- Siebenbürger Sachsen
- Geboren im 15. oder 16. Jahrhundert
- Gestorben 1549
- Mann
Wikimedia Foundation.