Johannes Mährlen

Johannes Mährlen
Johannes Mährlen (1803–1871)

Johannes Mährlen (* 14. September 1803 in Ulm; † 19. März 1871 in Stuttgart) war ein deutscher Ökonom und Historiker.

Mährlen kam als ältester Sohn des Feldmessers und Baurats Johannes Mährlen, (1778-1828) aus Ulm, und dessen Ehefrau Anna Katharina Mährlen, geb. Gerber (1779-1827), zur Welt.

1820 trat Mährlen in das Niedere Theologische Seminar in Urach ein. 1822 wechselte er an das Evangelische Stift Tübingen. In dieser Zeit entstanden Freundschaften unter anderem mit Wilhelm Waiblinger, Friedrich Theodor Vischer und Eduard Mörike. Mährlen zählte zeitlebens zu den engsten Freunden Mörikes, unterstützte diesen wiederholt in privaten wie beruflichen Fragen und nicht zuletzt auch finanziell. 1827 trat Mährlen eine Stelle als Vikar in Zell unter Aichelberg an, ließ sich aber nach dem Tod der Mutter noch im gleichen Jahr beurlauben, um zunächst einige Wochen Philosophie bei Schelling in München zu studieren, und dann eine Stelle als Korrektor bei Cotta in Augsburg anzutreten. 1830 übersiedelte er nach Stuttgart und arbeitete als Journalist, unter anderem für den Hochwächter, die erste demokratische Zeitung Stuttgarts.

1831 wurde Mährlen in Tübingen zum Doktor der Philosophie promoviert. Er erhielt 1832 einen Lehrauftrag an der Gewerbeschule Stuttgart für die Fächer Religion, Sprache, Geographie und Geschichte. Hinzu kam ein Lehrauftrag für Sprache und Rhetorik am Königlichen Dramatischen Institut. Ab 1833 betreute er außerdem als Redakteur und Herausgeber die Bände 2–20 des insgesamt 25-bändigen Werkes Geschichte unserer Tage (erschienen im Verlag Schweizerbarth). 1838 wurde Mährlen als Professor an die Polytechnische Hochschule Stuttgart (Vorläufer der Universität Stuttgart) berufen. Ab 1841 lehrte er dort als erster in Württemberg das Fach Nationalökonomie.

1839 heiratete Johannes Mährlen Elise Conradi (1816–1871), Tochter des Stuttgarter Kaufmanns Leopold Conradi (1776-1839), Inhaber der Feuerleinschen Farbengroßhandlung in Stuttgart, und seiner Gemahlin Luise Conradi, geb. Feuerlein (1780-1861. Der Bruder Luise Conradis, Willibald Feuerlein, war 1822 bis 1833 erster Oberbürgermeister Stuttgarts. Der Ehe Mährlens mit Elise entstammen die Kinder Herrmann, Auguste und Ernst.

1842 reiste Johannes Mährlen als Berater des württembergischen Königs Wilhelms I., in Fragen des Eisenbahnbaues, nach England und Belgien. Im gleichen Jahr verfasste er eine Studie und publizierte sie als Buch mit dem Titel: " Die Bedeutung der Eisenbahnen für den deutschen Zollverein, mit besonderer Rücksicht auf Württemberg ". Mährlen setzte sich für die Trassenführung von Stuttgart über die Schwäbische Alb nach Ulm ein, die dann auch realisiert wurde. 1847 wurde er Bergbaudirektor in Schapbach und gab für diese Zeit seine Lehrtätigkeit in Stuttgart auf. Ab 1854 lehrte Johannes Mährlen erneut am Polytechnikum und übernahm dort 1855 den Lehrstuhl für Nationalökonomie und Gewerbestatistik. Im gleichen Jahr wurde er zum Geschäftsführenden Sekretär der neu gegründeten Stuttgarter Handels-und Gewerbekammer ernannt.

1860 trat Mährlen in das Statistisch-Topographische Institut ein, wurde Mitverfasser der Statistischen Jahrbücher und legte wesentliche Grundlagen zur einheitlichen Erhebung von Wirtschaftsdaten. In den folgenden Jahren veröffentlichte er eine Reihe von Schriften und Berichten zu wirtschaftlichen und sozialreformerischen Themen. 1866 war er Mitbegründer des Vereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, heute: Bau- und Wohnungsverein Stuttgart. 1867 verlieh ihm der Württembergische König Karl I. das Ritterkreuz und den Friedrichs-Orden für seine besonderen Verdienste beim Aufbau der Universität Stuttgart, Ausprägung unbekannt.

Johannes Mährlen und seine Frau Elise Mährlen, geb. Conradi fanden auf dem Stuttgarter Hoppenlaufriedhof ihre letzte Ruhestätte, die Gattin folgte ihrem Ehemann schon nach 7 Monaten, am 22. Oktober 1871, in den Tod.

Literatur

  • Peter Huber: Visionär in Zeiten des Umbruchs, Hohenheim Verlag, Stuttgart – Leipzig, 2008. ISBN 978-3-89850-161-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mährlen — Johannes Mährlen (1803–1871) Johannes Mährlen (* 14. September 1803 in Ulm; † 19. März 1871 in Stuttgart) war ein deutscher Ökonom und Historiker. Mährlen wurde als ältester Sohn eines Feldmessers und späteren Baurats geboren. 1820 trat er in das …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenbürger von Ulm — Dieser Artikel enthält eine ausführliche Liste von Ulmer Persönlichkeiten. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ulm — Dieser Artikel enthält eine ausführliche Liste von Ulmer Persönlichkeiten. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten der Stadt Ulm — Dieser Artikel enthält eine ausführliche Liste von Ulmer Persönlichkeiten. Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mah–Mak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hoppenlau-Friedhof Stuttgart — Übersichtsplan Grabfeld auf dem Hoppenlau Friedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Gottlieb Köstlin — (* 11. Februar 1785 in Nürtingen; † 11. November 1854 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Professor und Ephorus am Evangelischen theologischen Seminar in Bad Urach. Leben und Wirken Gottlieb Köstlin, war der zweite überlebende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Althistoriker an der Universität Stuttgart — In der Liste der Althistoriker an der Universität Stuttgart werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Universität Stuttgart Alte Geschichte lehrten oder lehren. Das umfasst im Normalfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Centralbahn — Schloss Rosenstein mit dem alten Rosensteintunnel Die Zentralbahn (auch: Centralbahn) war der erste Bauabschnitt der württembergischen Eisenbahnen. Sie wurde 1844–46 von den Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen erbaut und bestand aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbische Dichterstraße — Die Schwäbische Dichterstraße ist eine 1977/78 eingerichtete touristische Ferienstraße in Baden Württemberg. Sie führt von Bad Mergentheim nach Meersburg. An ihrem Weg liegen das Taubertal, Hohenlohe, das Neckarland, der Schwäbisch Fränkische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”