Johannes Schöner der Jüngere

Johannes Schöner der Jüngere

Johannes Schöner der Jüngere (* 11. Juli 1597 in Edinburgh; † 19. April 1656 in Stralsund) war ein schottischer Mediziner.

Leben

Geboren als Sohn des Leibmediziners der Königin von England in Edinburgh Martin Schöner und seiner Frau Lucretia, der Tochter des Freiherrn von Caßgoure und der Catharina Ouggelbey, hatte er väterlicherseits viele Ahnen, die aus Schlesien und Thüringen stammten. Unter ihnen befanden sich Juristen, Ärzte und Mathematiker. Seinen Namen erhielt er von dem Bruder Johannes Schöner seines Großvaters (Martin Schöner), der in Nürnberg ein hochangesehener Mathematiker war und den Philipp Melanchthon einst wegen seiner Bücher lobte.

Er wurde selbst in seiner Kindheit von Hauslehrern unterrichtet und konnte so bereits mit 14 Jahren 1611 die Universität Edinburgh beziehen. Dort erwarb er sich am 25. Juli 1615 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie. Am 5. August brach er zu einer Bildungsreise nach Deutschland auf. Über Kopenhagen kommend, besuchte er die Universität Greifswald, im Anschluss die Universität Leipzig und blieb ein Jahr an der Universität Wittenberg, wo er bei Ernestus Hettenbach, Daniel Sennert und Tobias Tandler aufhielt. 1617 ging er an die Universität Frankfurt (Oder), wo er die Vorlesungen von Franciscus Omiesius und Johann Weidner besuchte. 1619 ging er nach Greifswald zurück, wo er sich praktisch betätigte.

1621 begab er sich über Rostock, Wismar, Lübeck, Hamburg, Gröningen, Franeker und Leiden an den königlichen Hof in London, wo er auch eine Anstellung fand. Er besuchte weiter die Universität Oxford und die Universität Cambridge, kehrte nach Greifswald zurück und avancierte am 24. Oktober 1622 zum Lizentiaten der Medizin, noch im gleichen Jahr promovierte er zum Doktor der Medizin, wurde gleich danach zum außerordentlichen Professor der Philosophie berufen und 1628 erhielt er eine ordentliche Professur der Philosophie.

Nach dem Tod von Johann Sturm wurde er ordentlicher Professor der Medizin und bald darauf auch Primarius der medizinischen Fakultät. In dieser Eigenschaft war er 1632/33 Rektor der Greifswalder Hochschule und mehrfach Dekan der medizinischen Fakultät. 1637 ging er wegen der Kriegsunruhen nach Stralsund, während sein Lehramt ein Substitut übernahm. In der Nacht vom 19. April bekam er einen Anfall und gab blutigen Eiter von sich. Alle Hilfe brachte nichts und er verstarb nachmittags um 5 Uhr in seinem 59. Lebensjahr. Sein Leichnam wurde am 24. April 1656 in St.-Jacobi-Kirche Stralsund beigesetzt.

Familie

Er heiratete 1622 Catarina († 18. November 1634), die Tochter des Walter Erßken. Aus der zwölfjährigen Ehe sind drei Söhne und fünf Töchter hervorgegangen. Bekannt sind:

  • Lucretia Schöner verh. mit Martin Ratsack
  • Anna Catharina Schöner verh. mit Joachim Kock
  • Barbara Schöner verh. 1. Johannes Pecun und 2. Joachim Döling
  • Sophia Schöner verh. mit Paul Eggert
  • Jacob Schöner

Seine zweite Ehe ging Schöner am 1. November 1636 in Greifswald mit Elisabeth, der Tochter des Bürgers uns Seidenhändlers in Greifswald Arend von Stetten, ein. Aus dieser 20-jährigen Ehe sind drei Söhne und vier Töchter hervorgegangen. Bekannt sind:

  • Christina Maria Schöner
  • Johannes Schöner
  • Arnold Schöner
  • Leonhard Schöner

Literatur

  • Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Band 7, R 6162, S. 100

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöner — ist der Name folgender Personen: Adolf Schöner (1893–1976), deutscher Luftfahrtpionier Georg Friedrich Adolph Schöner (1774–1841), deutscher Maler Hannes Schöner (* 1953), deutscher Sänger Ingeborg Schöner (* 1935), deutsche Schauspielerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Brahms — (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent, dessen Kompositionen man vorwiegend der Romantik zuordnet. Durch die gleichzeitige Ei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Edinburgh — Die folgende Liste enthält in Edinburgh geborene sowie zeitweise lebende Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Edinburgh geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenlieddichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchenliederdichter — Dies ist eine alphabetische Liste der Dichter der Kirchenlieder, die in den deutschsprachigen Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache). In Deutschland sind dies religiöse Körperschaften… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Aachen — Die Geschichte der Stadt Aachen beginnt bereits in der Jungsteinzeit, als in der Gegend Feuerstein abgebaut wurde. Die Römer bauten auf dem heutigen Stadtgebiet Thermalbäder für ihre Soldaten, die nach dem Rückzug der römischen Truppen im 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Wölfersheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Wölfersheim sind alle Baudenkmäler der hessischen Gemeinde Wölfersheim und ihren Ortsteilen aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Wölfersheim 2 Södel 3 Melbach 4 B …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”