Johannes Selenka

Johannes Selenka

Johannes Jacob Selenka (* 25. Juni 1801 in Hochheim am Main; † 14. Mai 1871 in Braunschweig) war ein deutscher Buchbinder, Wegbereiter der deutschen Handwerkerbewegung und Handwerksordnung sowie Mitbegründer einer Vorläufereinrichtung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK).

Inhaltsverzeichnis

Der Hofbuchbinder

Johannes Selenka war eines von sechs Kindern des Hochheimer Präfekten Philipp Selenka und seiner Frau Josepha. Nach dem Tode der Eltern 1813 trat der Zwölfjährige bei einem Buchbinder in die Lehre. Auf seiner Wanderschaft als Geselle kam Selenka 1824 nach Braunschweig, wurde dort sesshaft, Mitglied der „Ehrsamen Buchbinder-Gilde“ und im gleichen Jahr Buchbindermeister. 1826 heiratete er Clara Pilf, Tochter der Braunschweiger Buchbindermeisters Johann Joseph Pilf. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor, darunter der spätere Naturwissenschaftler Emil Selenka. Johannes Selenka arbeitete zunächst in der Werkstatt seines Schwiegervaters, ab 1834 in einem eigenen Betrieb.

Aufgrund seiner außergewöhnlichen handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten verlieh ihm der Braunschweiger Herzog 1839 den Titel eines Hofbuchbindermeisters. Selenka beschäftigte Zeichner und Graveure, seine Arbeiten galten als Muster handwerklicher Qualität wie künstlerischer Gestaltung.

Gründung des "Zeichen-Instituths"

Selenka engagierte sich im 1838 gegründeten „Gewerbeverein des Herzogthums Braunschweig“, der sich um die Nachwuchsförderung kümmerte und 1841 eine Fortbildungsstätte für junge Handwerker gründete, das „Zeichen-Instituth“ - erstes seiner Art im Braunschweigischen und Vorläufer der HBK (Hochschule für Bildende Künste). Es wurde 1855 von der Stadt übernommen und in die „Handwerker- und Fortbildungsschule“ umgewandelt, in deren Tradition sich heute die Berufsbildende Schule Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig mit ihrer Buchdruckerabteilung und einer Fachoberschule Gestaltung sieht.

Die Handwerksbewegung

Im Revolutionsjahr 1848 nahm Selenka als Vertreter der Braunschweiger Gilden am Norddeutschen Handwerkerkongress in Hamburg teil, wurde zu dessen Vizepräsidenten gewählt (die Präsidentschaft lehnte er ab) und legte ein von der Versammlung einhellig verabschiedetes Programm vor.

Dessen zentraler Inhalt war die Einberufung des ersten deutschen Handwerker- und Gewerbekongresses einen Monat später in Frankfurt am Main. Dieser Kongress der Handwerksmeister, an dem Selenka wiederum als einziger Braunschweiger Abgeordneter teilnahm, formulierte den "Entwurf einer allgemeinen Handwerker- und Gewerbeordnung für Deutschland" und legte ihn der Paulskirchenversammlung vor. Ziel war es, das Handwerk am Beginn der Industrialisierung vor Verarmung und schrankenloser Gewerbefreiheit zu schützen. Weitere, bis heute gültige zentrale Elemente waren eine einheitliche betriebliche und schulische Lehrlingsausbildung sowie die Meisterprüfung als einzige Voraussetzung zu Betriebsführung und Ausbildungsbefähigung.

Das Programm blieb damals jedoch weitgehend folgenlos. Selenka wurde im November 1848 zum Präsidenten des ersten Braunschweiger Handwerkerkongresses in Wolfenbüttel gewählt und suchte als solcher vergeblich, seine programmatischen Ideen wenigstens im Herzogtum Braunschweig umzusetzen. Umfassende Aufnahme haben die Forderungen der Handwerker letztlich erst im bundesrepublikanischen Gesetz zur Ordnung des Handwerks von 1953 gefunden.

"Deutsch-katholischer" Christ

Selenka war katholisch getauft, sagte sich aber 1845 vom Katholizismus los und war maßgeblich beteiligt an der Gründung einer deutsch-katholischen Gemeinde in Braunschweig, der er bis zu ihrer Auflösung 1853 vorstand.

Nach Johannes Selenka ist in Braunschweig außer der Berufsschule der Platz vor der HBK benannt.

Werke

  • Die deutsch-katholische Gemeinde in Braunschweig. Von Ihrer Entstehung am 7. März 1845 an bis Pfingsten 1847. Aus den Acten und Urkunden mit Beziehung auf die Rechte der römisch-katholischen Kirche daselbst zusammengestellt. Braunschweig 1847

Literatur

  • Karl Traupe: Johannes Jacob Selenka.Ein Braunschweiger im Kampf für das deutsche Handwerkerprogramm 1848. Handwerkskammer, Braunschweig 1983
  • Josef Daum: Der Braunschweiger Buchbindemeister Johannes Jacob Selenka (1801–1871). In: Dag-Ernst Petersen: Gebunden in der Dampfbuchbinderei. Buchbinden im Wandel des 19. Jahrhunderts. (Ausstellung im Zeughaus der Herzog-August-Bibliothek vom 26. Februar bis 29. Mai 1994). Harrassowitz, Wiesbaden 1994, S. 55 ff. ISBN 3-447-03507-2
  • Karl Traupe: Jacob Selenka (1801-1871). Ein Braunschweiger im Kampf für das deutsche Handwerkerprogramm 1848. In: Helmut Bleiber, Walter Schmidt, Susanne Schötz (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Fides, Berlin 2003, ISBN 3-931363-11-2, S. 835-870

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selenka — ist der Name folgender Personen: Emil Selenka (1842–1902), deutscher Zoologe und Forschungsreisender Johannes Selenka (1801–1871), deutscher Buchbinder und Wegbereiter der Handwerkerbewegung Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Selenka — (* 27. Februar 1842 in Braunschweig; † 20. Februar 1902 in München), Sohn von Johannes Selenka, war ein deutscher Zoologe und Forschungsreisender. Selenka studierte an der Universität Göttingen Naturwissenschaft und wurde, bevor er nach Göttingen …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Selenka — Emil Selenka. Emil Selenka est un zoologiste allemand, né le 27 février 1842 à Braunschweig et mort le 20 février 1902 à Munich. Il est le fils du relieur Johannes Selenka (1801 1871). Emil Selenka étudie l’histoire naturelle à l’université de… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Sel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof St. Magni — Lessings Grabmal Eschenburgs Grabmal …   Deutsch Wikipedia

  • Magnifriedhof — Lessings Grabmal Eschenburgs Grabmal …   Deutsch Wikipedia

  • HBK BS — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Gründung 1963 Trägerschaft staatlich Ort Braunschweig Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • HBK Braunschweig — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Gründung 1963 Trägerschaft staatlich Ort Braunschweig Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Töne — Wilde Töne: Open Air Konzert auf der Bühne des Stadtpark Restaurants Wilde Töne ist ein Festival für Folk und Weltmusik im östlichen Ringgebiet von Braunschweig. Das Festival „Wilde Töne“ wurde 2007 im östlichen Ringgebiet Braunschweigs ins Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der mit Braunschweig verbundenen Personen — Folgende Personen wurden zwar nicht in Braunschweig geboren, sind aber durch ihr Wirken mit der Stadt verbunden. Siehe auch Liste bekannter in Braunschweig geborener Personen Liste der Ehrenbürger von Braunschweig Bürgermedaille der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”