- Johanneum zu Lübeck
-
Johanneum zu Lübeck
Hauptfassade des JohanneumsSchulform Gymnasium
mit MusikzweigGründung 1872 Land Schleswig-Holstein Staat Deutschland Koordinaten 53° 52′ 0″ N, 10° 41′ 35″ O53.86666666666710.693055555556Koordinaten: 53° 52′ 0″ N, 10° 41′ 35″ O Schüler ca. 1000 [1] Website Johanneum zu Lübeck Das Johanneum zu Lübeck wurde auf Beschluss des Rates der Hansestadt Lübeck zu Ostern 1872 als höhere Bürgerschule eingerichtet und erhielt den Namen Johanneum als Realgymnasium 1905. Die Schule sieht sich in der Tradition der 1163 gegründeten Domschule. Seit 1906 befindet sich das Johanneum in den Gebäuden Bei St. Johannis 1–3 am unteren Ende der Dr.-Julius-Leber-Straße und der Fleischhauerstraße.
Auf dem Schulhof des Johanneums befindet sich der mit der Johannes-der-Täufer-Statue von Fritz Behn geschmückte Brunnen[2], insoweit ein Versehen des Künstlers, als der Name der Schule von St. Johannes dem Evangelisten herrührt. Das Johanneum erhielt seine heutige Gestalt nach zahlreichen räumlichen, inzwischen denkmalgeschützten Erweiterungen des ältesten Lübecker St.-Johannis-Klosters (gotisches Refektorium auf dem Schulhof). Das Johanneum bietet einen Musikzweig und die Teilnahme an einem der zahlreichen Orchester, Chöre sowie Schülerensembles an.
Inhaltsverzeichnis
Schulgelände
Im Hauptgebäude sind das Lehrerzimmer, das Sekretariat und die Büros der Schulleitung, die Biologie-, Kunst-, Physik- und Kunsträume sowie die 5. bis 7. Klasse untergebracht. Außerdem verfügt die Schule über ein Refektorium, in dem die Musikfachräume, Erdkunderäume, einige Klassenräume sowie die Umkleiden der angrenzenden Großturnhalle eingerichtet worden sind. Die Aula wird meist für Klausuren, durch einige der Orchester sowie für Theaterveranstaltungen und Konzerte genutzt.
Im Gebäude der Alten Feuerwehr, in dem sich seit ihrer Renovierung die Klassenräume der Stufen 8.–13. befinden, ist auch die 2007 eingerichtete Mensa der Schule zu finden. Sie wird von den Vorwerker Diakonien bewirtet.
Der Sportunterricht findet zwischen Herbst- und Osterferien in einer dreifach teilbaren Großturnhalle und in einer kleineren Turnhalle statt. Im Sommer wird auf dem Sportplatz Falkenwiese unterrichtet.
In den Sommerferien wird der Schulhof zur Neuen Freilichtbühne Johanneum umfunktioniert.
Auszeichnungen
2009 gewann die Bigband des Johanneums den vom Landesmusikrat Schleswig-Holstein veranstalteten Landeswettbewerb „Jazz It Up!“.[3]
Ehemalige Schüler
- Willy Brandt (1913–1992), ehemaliger deutscher Bundeskanzler (SPD)
- Björn Engholm (* 1939), ehemaliger Ministerpräsident Schleswig-Holsteins (SPD)
- Wolfgang Nešković (* 1948), deutscher Politiker (Die Linke) und ehemaliger Richter am Bundesgerichtshof
- Fiete Felsch (* 1967), Jazzmusiker und Hochschullehrer
- Bertrand Freiesleben (* 1967), Künstler
- Jesko Friedrich (* 1974), Schauspieler, Redakteur und Autor
- Christian Friege (* 1966), Vorstandsvorsitzender Lichtblick AG
- Werner Heise (* 1944), Mathematiker und Hochschullehrer
- Mareile Höppner (* 1977), Fernsehmoderatorin und Journalistin
- Luise Klinsmann (1896–1964), Politikerin (SPD)
- Heinz Lund (* 1925), Politiker (SPD)
- Klaus Regling (* 1950), Volkswirt
- Michael Ristow (* 1967), Arzt und Wissenschaftler
- Bernd Rohwer (* 1951), Politiker (SPD)
- Peter Voss (* 1941), Journalist
- Ernst Wagemann (1884–1956), Nationalökonom und Hochschullehrer
- Gerhard Wilcken (1917–2011), deutscher Architekt und Bauingenieur
- Jörg Wontorra (* 1948), Fernsehjournalist und -produzent
- Marc Zwinz (* 1974), Schauspieler und Autor
Lehrer
- Hermann Stodte (1871–1939), Direktor 1918 bis 1933
- Friedrich Reeh (1890–1965)
- Hans-Jürgen Wille (1930–2004)
Literatur
- Johanneum zu Lübeck (Hrsg.): 100 Jahre Johanneum zu Lübeck, Lübeck, 1972
- Ders.: Johanneum zu Lübeck – Festschrift zur 125-Jahr-Feier, Lübeck, 1997
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Homepage der Schule Angabe zur Schüleranzahl abgerufen 11. Oktober 2011
- ↑ Von Lübecks Türmen; Lübeck, den 18. Mai 1907, Artikel: Der Johannes-Brunnen im Johanneum
- ↑ Lübecker Johanneum Bigband gewinnt Landeswettbewerb auf der Seite des Deutschen Musikrats
Kategorien:- Gymnasium in Lübeck
- Erbaut in den 1900er Jahren
- Kulturdenkmal in Lübeck-Innere Stadt
Wikimedia Foundation.