- St. Johannis
-
St. Johannis ist ein Stadtteil von Nürnberg. Er liegt westlich der Altstadt nördlich der Pegnitz und besteht aus dem statistischen Bezirk 07 (St. Johannis) und den Bezirken 23 (Sandberg) und 24 (Bielingplatz).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Fast 200 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung Nürnbergs 1050 wurde der Siechkobel St. Johannis als Leprastation erstmals urkundlich erwähnt. 1307 wurden die Johannisfelder an die Siechkobel durch Königinwitwe Elisabeth gestiftet. 1354 stiftete Berthold Haller die Pilgerherberge Heilig-Kreuz mit Kapelle. 1427 wurde zwar die Burg durch die Hohenzollern an die Stadt Nürnberg verkauft, aber Johannis blieb als Landgebiet Lehen der Fürsten. 1528 starb der Maler und Kunsttheoretiker Albrecht Dürer und wurde auf dem Johannisfriedhof beigesetzt. Nach der Besetzung der Landgebiete Nürnbergs durch die Preußen wurde St. Johannis eine selbständige Landpfarrei. 1806 wurde der alte Siechkobel geschlossen und in das Wirtshaus Zum goldenen Adler umgebaut. 1862 wurde William Wilson, der Lokführer der Adler auf der ersten deutschen Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth, auf dem Johannisfriedhof beigesetzt. 1882 wurde das Schulgebäude in der Adam-Kraft-Straße errichtet, 1913/1914 folgte ein weiteres auf dem Bielingplatz (heutige Peter-Vischer-Schule). Die Friedenskirche am Palmplatz wurde zwischen 1925 und 1928 nach Plänen von German Bestelmeyer errichtet und im Zweiten Weltkrieg 1944 bei einem Bombenangriff zerstört. 1950 folgte der zweijährige Wiederaufbau.
Sehenswürdigkeiten
- Barockgarten
- Die Hesperidengärten, von reichen Nürnberger Patriziern in der Barockzeit angelegte Gärten, diese wurden in den Jahren 1980–1982 restauriert.
- Die mittelalterliche Johanneskirche mit dem Johannisfriedhof. Auf dem Friedhof sind zahlreiche Grabmäler mit sehenswerten kunstvollen Epitaphien erhalten, die Inschriften, Wappen und figürliche oder ornamentale Darstellungen zeigen.
- Pegnitzgrund
- Die evangelisch-lutherische Friedenskirche mit einem von einem unbekannten Meisters ursprünglich für das heute nicht mehr bestehende Nürnberger Augustinerkloster angefertigten Altar.
- Kärwa, die jedes Jahr im Juni stattfindet
- Kreuzweg Jesu mit Reliefs des Bildhauers Adam Kraft, entstanden zwischen 1505 und 1508
Sportvereine
- SV St. Johannis 07 e.V. Nürnberg
- TSV Johannis 1883 Nürnberg e.V.
- Turnerbund St. Johannis 1888 e. V. Nürnberg
- DJK Bayern Nürnberg e.V. 1923
- PVSbaskets
Bildung
- Peter-Vischer-Schule, Gymnasium und Realschule
- Volksschule Schnieglinger Straße
- Grundschule St. Johannis
Literatur
- Erich Mulzer: Freye Franken feyern in einer freyen Stadt. Ein Gartenfest in St. Johannis 1754. In: Nürnberger Altstadtberichte, Hrsg.: Altstadtfreunde Nürnberg e.V., Heft 18 (1993)
- Geschichte für alle e. V. (Hrsg.): St. Johannis. Geschichte eines Stadtteils, Nürnberg 2000
Weblinks
Commons: St. Johannis Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien49.45972222222211.060277777778Koordinaten: 49° 27′ 35″ N, 11° 3′ 37″ ONürnberger StadtteileAlmoshof | Altenfurt | Birnthon | Bleiweiß | Boxdorf | Brunn | Buch | Buchenbühl | Doos | Eberhardshof | Eibach | Erlenstegen | Falkenheim | Fischbach | Freilandsiedlung | Gaismannshof | Galgenhof | Gärten bei Wöhrd | Gärten hinter der Veste | Gartenstadt | Gaulnhofen | Gebersdorf | Gerasmühle | Gibitzenhof | Gleißbühl | Gleißhammer | Glockenhof | Gostenhof | Greuth | Großgründlach | Großreuth bei Schweinau | Großreuth hinter der Veste | Hammer | Herpersdorf | Herrnhütte | Holzheim | Höfen | Höfles | Hummelstein | St. Jobst | St. Johannis | Katzwang | Kettelersiedlung | Kleingründlach | Kleinreuth bei Schweinau | Kleinreuth hinter der Veste | Kleinweidenmühle | Klingenhof | Königshof | Koppenhof | Kornburg | Kraftshof | Kriegsopfersiedlung | Krottenbach | Langwasser | Laufamholz | St. Leonhard | Leyh | Lichtenhof | Lohe | Loher Moos | Lohhof | Lorenz | Maiach | Marienberg | Maxfeld | Mittelmühle | Mögeldorf | Moorenbrunn | Muggenhof | Mühlhof | Netzstall | Neukatzwang | Neulandsiedlung | Neunhof | Neuröthenbach | Neuselsbrunn | Nordbahnhof | Nordostbahnhof | Oberbürg | Obermühle | St. Peter | Pillenreuth | Rabus | Rangierbahnhof-Siedlung | Rechenberg | Rehhof | Reichelsdorf | Reichelsdorfer Keller | Rennweg | Reutles | Rosenau | Röthenbach bei Schweinau | Sandreuth | Schafhof | Schmalau | Schnepfenreuth | Schniegling | Schoppershof | Schweinau | Sebald | Seeleinsbühl | Spitalhof | Steinbühl | Steinplatte | Sündersbühl | Tafelhof | Thon | Tullnau | Unterbürg | Veilhof | Weichselgarten | Weigelshof | Weiherhaus | Werderau | Wetzendorf | Wöhrd | Worzeldorf | Zerzabelshof | Ziegelstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johannis de Rijke — Statue de Johannis de Rijke à Aisai dans la préfecture d Aichi au Japon … Wikipédia en Français
Johannis — (lat. Genitiv des Vornamens Johannes), Sankt Johannis steht für: St. Johannis, Stadtteil von Nürnberg Johanniskirche, diverse Kirchen Johanniskloster, diverse Klöster Johannisfriedhof, diverse Friedhöfe Johannistag, der 24. Juni – dort auch zu… … Deutsch Wikipedia
Johannis — may refer to:* Klaus Johannis (born 1959), Romanian teacher and politician * Olaus Johannis Gutho (died 1516), Bridgettine monkee also* St. Johannis … Wikipedia
Johannis Empfängniß — Johannis Empfängniß, der 24. September; Johannis Enthauptung, der 29. August; Johannisevangelium, s. Johannes 2) … Pierer's Universal-Lexikon
Johannis Empfängnis — Johannis Empfängnis, zu Ehren des Täufers von der römischen Kirche am 24. September, von der griechischen Kirche am 23. gefeiert … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johannis Enthauptung — Johannis Enthauptung, der 29. August, in der griechischen Kirche durch Fasten gefeiert … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Johannis Empfängnis — Johannis Empfängnis, der 24. September … Kleines Konversations-Lexikon
Johannis Enthauptung — Johannis Enthauptung, der 29. August … Kleines Konversations-Lexikon
Johannis — 1. Fällt Sünne Johanni Riegen in, kann de Aren1 laige2 sîn. (Tecklenburg.) – Boebel, 33. 1)Ernte. 2)Elend. Frz.: Du jour saint Jean la pluye fait la noisette pourrie. (Leroux, I, 79.) – Eau de saint Jean ôte le vin et ne donne pas de pain.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Johannis-Beere, die — Die Johánnis Bêêre, plur. die n, die Beere oder Frucht des Johannis Beer Strauches und diese Staude selbst. 1) Die gemeine Johannis Beere, welche am häufigsten nur die Johannis Beere schlechthin genannt wird; Ribes Rubrum L. Johannis Traube, im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Johannis-Kraut, das — Das Johánnis Kraut des es, plur. inus. 1) Eine Pflanze, deren Wundkraut ist, um Johannis eingesammelt und auch Grundheil genannt wird; Hypericum perforatum L. Aus den Blumen ziehet man auch ein Öhl ab, welches das Johannis Öhl genannt wird. Der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart