- Amt Döbern-Land
-
Wappen Deutschlandkarte 51.61666666666714.6Koordinaten: 51° 37′ N, 14° 36′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Spree-Neiße Fläche: 272,17 km² Einwohner: 12.702 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km² Amtsgliederung: 8 Gemeinden Adresse der
Amtsverwaltung:Forster Straße 8
03159 DöbernWebpräsenz: Amtsdirektor: Günter Quander Lage des Amtes Döbern-Land im Landkreis Spree-Neiße Zum Amt Döbern-Land, niedersorbisch Amt Derbno-kraj, mit Sitz in der Stadt Döbern haben sich acht Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das Amt liegt im Südosten des Landkreises Spree-Neiße in Brandenburg, und grenzt an die Stadt Spremberg und die Gemeinde Neuhausen/Spree im Westen, im Norden an die Stadt Forst (Lausitz), an die Republik Polen im Osten, sowie an das Land Sachsen im Süden.
Inhaltsverzeichnis
Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen
Folgende Gemeinden gehören zum Amt Döbern-Land:
- Döbern (Stadt)
- Felixsee mit den Ortsteilen Bloischdorf – Błobošojce, Bohsdorf, Friedrichshain, Klein Loitz und Reuthen
- Groß Schacksdorf-Simmersdorf mit den Ortsteilen
- Hornow-Wadelsdorf – Lěšće-Zakrjejc mit den Ortsteilen Hornow – Lĕšće) und Wadelsdorf – Zakrjejc)
- Jämlitz-Klein Düben
- Neiße-Malxetal mit den Ortsteilen Groß Kölzig, Jeriscke, Jocksdorf, Klein Kölzig und Preschen
- Tschernitz mit dem Ortsteil Wolfshain
- Wiesengrund mit den Ortsteilen Gahry, Gosda, Jethe, Mattendorf – Matyjojce und Trebendorf
Offiziell zweisprachig sind die Gemeinde Hornow-Wadelsdorf sowie die Ortsteile Bloischdorf von Felixsee sowie Mattendorf von Wiesengrund.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 17. November 1994 genehmigt.
Blasonierung: „Geviert von 1:4 Grün und 2:3 Silber; vorn oben ein silberner Kelch; hinten oben ein grüner Nadelbaum; vorn untern zwei gekreuzte schwarze Berghämmer; hinten unten zwei gegeneinander versetzte, aufrechte goldene Ähren.“[1]
Quellen
Burg (Spreewald) | Döbern-Land | Peitz
Wikimedia Foundation.