- Jämlitz-Klein Düben
-
Wappen Deutschlandkarte 51.56666666666714.666666666667125Koordinaten: 51° 34′ N, 14° 40′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Spree-Neiße Amt: Döbern-Land Höhe: 125 m ü. NN Fläche: 28,63 km² Einwohner: 491 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 17 Einwohner je km² Postleitzahl: 03130 Vorwahlen: 035771, 035600 Kfz-Kennzeichen: SPN Gemeindeschlüssel: 12 0 71 189 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile[2] Adresse der Amtsverwaltung: Forster Straße 8
03159 DöbernBürgermeister: Horst Hallasch (FJ) Lage der Gemeinde Jämlitz-Klein Düben im Landkreis Spree-Neiße Jämlitz-Klein Düben (sorbisch Jemjelica-Źěwink) ist die kleinste Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg und gehört dem Amt Döbern-Land an, das seinen Verwaltungssitz in der Stadt Döbern hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der Niederlausitz an der Grenze zum Freistaat Sachsen, im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden.
Gemeindegliederung
Ortsteile nach der brandenburgischen Gemeindeordnung sind Jämlitz (sorb. Jemjelica) und Klein Düben (sorb. Źěwink).[2] Zu Jämlitz gehören neben dem Ortskern die Siedlungen Jämlitz-Hütte und Zschorno sowie die Ausbauten Lug, Alte Schänke und Herrmannsmühle.
Bevölkerungsentwicklung
(zum 31.12. des angegebenen Jahres)
- 2007 - 501
- 2008 - 495 [3]
Geschichte
→ Hauptartikel: Jämlitz, Klein Düben
Die Ersterwähnung des einstigen Vasallenguts Jämlitz datiert auf das Jahr 1302, 1564 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt. Klein Düben wurde erstmals 1490 als Dybe erwähnt.
Die Gemeinde Jämlitz-Klein Düben entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Jämlitz und Klein Düben.[4]
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Jämlitz-Klein Düben setzt sich aus 8 Gemeindevertretern plus Bürgermeister zusammen.
- Feuerwehr Jämlitz 3 Sitze
- Vereinte Sozialgemeinschaft Jämlitz 2 Sitze
- St. Florian Klein Düben 1 Sitz
- Einzelmandatsträger 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 28. September 2008)[5]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
→ Liste der Baudenkmale in Jämlitz-Klein Düben
Fußnoten
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ a b service.brandenburg.de – Gemeinde Jämlitz-Klein Düben. Abgerufen am 18. Juni 2008.
- ↑ http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Otab/2009/OT_A01-04-00_124_200812_BB.pdf
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ http://www.amt-doebern-land.com/instanz_6/index.htm
Weblinks
- Informationen zur Gemeinde vom Amt Döbern-Land
Briesen (Brjazyna) | Burg (Spreewald) (Bórkowy (Błota)) | Dissen-Striesow (Dešno-Strjažow) | Döbern | Drachhausen (Hochoza) | Drebkau (Drjowk) | Drehnow (Drjenow) | Felixsee | Forst (Lausitz) | Groß Schacksdorf-Simmersdorf | Guben | Guhrow (Góry) | Heinersbrück (Móst) | Hornow-Wadelsdorf (Lěšće-Zakrjejc) | Jämlitz-Klein Düben | Jänschwalde (Janšojce) | Kolkwitz (Gołkojce) | Neiße-Malxetal | Neuhausen/Spree | Peitz (Picnjo) | Schenkendöbern | Schmogrow-Fehrow (Smogorjow-Prjawoz) | Spremberg (Grodk) | Tauer (Turjej) | Teichland (Gatojce) | Tschernitz | Turnow-Preilack (Turnow-Pšiłuk) | Welzow | Werben (Wjerbno) | Wiesengrund
Wikimedia Foundation.