- Joseph August von Österreich
-
Erzherzog Joseph August Viktor Klemens Maria von Österreich (* 9. August 1872 in Alcsút, Ungarn; † 6. Juli 1962 in Straubing) war ein Mitglied aus dem Hause Habsburg-Lothringen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Joseph war der Sohn von Erzherzog Joseph Karl Ludwig von Österreich und Prinzessin Clotilde von Sachsen-Coburg und Gotha. Seine Schwester war die Erzherzogin Margarethe Klementine von Österreich.
Sein Großvater war Palatin von Ungarn gewesen, sein Vater lebte ebenfalls vorwiegend in Ungarn. Daher trat er 1902 in die ungarische Landwehr (Honvéd) ein. Im Ersten Weltkrieg diente er als Korps- und Heeresgruppenkommandant der k.u.k. Armee. 1918 wurde er zum Feldmarschall befördert. Am 26. Oktober 1918 ernannte König Karl IV. ihn zum homo regius, seinem Stellvertreter in Ungarn, da auf Grund der Unruhen die ständige Anwesenheit eines monarchischen Entscheidungsträgers in Budapest erforderlich war. Am 31. Oktober nahm Joseph die Angelobung der vom König bestellten Regierung Karolyi vor, die am 16. November 1918 die Republik ausrief, nachdem der König am 13. November auf jeden Anteil an den Regierungsgeschäften verzichtet hatte. In der Zeit der Räterepublik nannte er sich Joseph von Alcsút. Nach der Wiederherstellung der Monarchie war er vom 7.[1] bis 23. August 1919[2] Reichsverweser, in dieser Funktion gefolgt von Admiral Horthy. Erzherzog Joseph August wurde im August 1920 der erste Ritter des ungarischen Ordens Vitézi Rend.
Kulturell interessiert und begabt, wurde er von den Universitäten Budapest und Kolozsvar (Klausenburg / Cluj) mit Ehrendoktoraten bedacht und war von 1936 bis 1944 Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften.
Joseph August starb am 6. Juli 1962 im Alter von 89 Jahren in Rain/Straubing, Deutschland. Zu diesem Zeitpunkt war er der letzte noch lebende k.u.k. Feldmarschall.
Nachkommen
Erzherzog Joseph August heiratete am 15. November 1893 Prinzessin Auguste Maria Luise von Bayern, Tochter von Feldmarschall Prinz Leopold von Bayern und Erzherzogin Gisela von Österreich. Sie hatten sechs Kinder:
- Joseph Franz (1895-1957)
- Gisela Auguste (1897-1901)
- Sophie Klementine (1899-1978)
- Ladislaus Luitpold (1901-1946)
- Matthias Joseph (1904-1905)
- Magdalena Maria (1909–2000)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der frühere Erzherzog Josef als Machthaber von Ungarn. Neue Freie Presse, Abendblatt, 7. August 1919, S. 1[1]
- ↑ Die amtliche Meldung über den Rücktritt. Neue Freie Presse, Morgenblatt, 24. August 1919, S. 2 Mitte[2]>
Kaisertum Österreich (1804–1867)
Fürst de Ligne | Freiherr von Berberek | Graf von Bellegarde | Fürst von und zu Liechtenstein | Fürst zu Schwarzenberg | Graf Radetzky von Radetz | Freiherr von Wimpffen | Fürst zu Windisch-Graetz | Graf Nugent von Westmeath | Graf Wratislaw von Mittrowitz-Nettolitzky | Freiherr von Heß | Erzherzog Albrecht | Fürst SchwarzenbergÖsterreich-Ungarn (1867–1918)
Erzherzog Friedrich | Erzherzog Eugen | Conrad von Hötzendorf | Kövess von Kövesshaza | Freiherr von Krobatin | Freiherr Rohr von Denta | Freiherr von Böhm-Ermolli | Boroëvić von Bojna | Erzherzog Joseph August
Wikimedia Foundation.