- Eugen Wratislaw von Mitrowitz
-
Eugen Graf Wratislaw von Mitrowitz-Nettolitzky (* 8. Juli 1786 in Wischopol, Böhmen; † 14. Februar 1867 in Wien) war ein altösterreichischer General.
Leben
1804 trat er in die Armee ein. Nach der Teilnahme an den Feldzügen 1805-09 und 1813-16 wurde Wratislaw von Mitrowitz 1816 Oberstleutnant und Kommandant des 4. Ulanenregiments. 1820 wurde er zum Oberst befördert und 1830 zum Generalmajor. 1835 wurde er in den Hofkriegsrat berufen und zum Feldmarschalleutnant und 2. Inhaber des 1. Kürassierregiments befördert. 1840 wurde er Generaladjutant des Kaisers Ferdinand und Geheimrat, 1847 Ritter des Ordens vom goldenen Vlies, 1848 Kommandant des 1. Armeekorps in Italien, 1849 General der Kavallerie, 1854 Feldmarschall und Hauptmann der Arcièren-Leibgarde sowie erblicher Reichsrat. 1855 wurde er Kanzler des Maria Theresia-Ordens.
Literatur
- Wratislaw, Eugen Graf. In Constantin von Wurzbach Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Band 58,S. 149 ff, Wien 1889
Kaisertum Österreich (1804–1867)
Fürst de Ligne | Freiherr von Berberek | Graf von Bellegarde | Fürst von und zu Liechtenstein | Fürst zu Schwarzenberg | Graf Radetzky von Radetz | Freiherr von Wimpffen | Fürst zu Windisch-Graetz | Graf Nugent von Westmeath | Graf Wratislaw von Mittrowitz-Nettolitzky | Freiherr von Heß | Erzherzog Albrecht | Fürst SchwarzenbergÖsterreich-Ungarn (1867–1918)
Erzherzog Friedrich | Erzherzog Eugen | Conrad von Hötzendorf | Kövess von Kövesshaza | Freiherr von Krobatin | Freiherr Rohr von Denta | Freiherr von Böhm-Ermolli | Boroëvić von Bojna | Erzherzog Joseph August
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eugen Wratislaw von Mitrowitz — Eugen Count Wratislaw von Mittrowitz Nettolitzky (* 8. July 1786 in Wischopol, Bohemia; † 14. February 1867 in Vienna) was an austrian general … Wikipedia
Wratislaw von Mitrowitz — (tschechisch Vratislavové z Mitrovic) ist ein böhmisches Adelsgeschlecht. Stammsitz des Geschlechts war Mitrovice bei Sedletz, das nach der Gründung von Nové Mitrovice als Staré Mitrovice bezeichnet wurde. Im 16. und zu Beginn des 17.… … Deutsch Wikipedia
Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz — (* um 1670; † 21. Dezember 1712) war Oberster Böhmischer Kanzler. Graf Johann Wenzel Wratislaw von Mitrowitz stammte aus einer böhmischen Adelsfamilie, wurde Jurist und unternahm eine Reise durch Europa. Er wurde, gefördert von seinem Onkel Graf… … Deutsch Wikipedia
John Wenceslau Wratislaw von Mitrowitz — John Wenceslaus Wratislaw von Mitrowitz (ca. 1670 – 21 December 1712) was the highest Bohemian chancellor.Earl John Wenceslau Wratislaw von Mitrowitz was born in a Bohemian prince s family. In his early years he was a lawyer and travelled through … Wikipedia
Eugen Franz von Savoyen-Carignan — Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di Savoia Carignano;* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien), unter dem Namen Prinz Eugen bekannt, war einer der berühmtesten Feldherren… … Deutsch Wikipedia
Eugen Wratislaw — Eugen Graf Wratislaw, Lithographie von Joseph Kriehuber 1850 Eugen Graf Wratislaw von Mittrowitz Nettolitzky (* 8. Juli 1786 in Wischopol, Böhmen; † 14. Februar 1867 in Wien) war ein altösterreichischer … Deutsch Wikipedia
Mitrowitz — ist der Name von eines Adelsgeschlechtes, siehe Wratislaw von Mitrowitz Eugen Wratislaw von Mitrowitz (1786–1867), österreichischer General Johann Adam Wratislaw von Mitrowitz (1677−1733), Bischof von Königgrätz und Bischof von Leitmeritz sowie… … Deutsch Wikipedia
Eugen von Österreich — Erzherzog Eugen von Österreich (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche … Deutsch Wikipedia
Eugen Graf Wratislaw — Eugen Graf Wratislaw, Lithographie von Joseph Kriehuber 1850 Eugen Graf Wratislaw von Mittrowitz Nettolitzky (* 8. Juli 1786 in Wischopol, Böhmen; † 14. Februar 1867 in Wien) war ein altösterreichischer … Deutsch Wikipedia
Wratislaw — von Mitrowitz, altadeliges böhm. Geschlecht, 1701 reichsgräflich, theilt sich in 2 Linien: Kost (diese wieder in 4 Aeste) und Diror. Johann Wenzel, gest. 1712, verdienter Staatsmann, diente lange als Diplomat, zuletzt als Minister. Eugen, geb.… … Herders Conversations-Lexikon