Joseph Joachim (Schriftsteller)

Joseph Joachim (Schriftsteller)
Joseph-Joachim-Denkmal in Kestenholz

Joseph Joachim (selten Josef Joachim; * 4. April 1834 in Kestenholz, Kanton Solothurn; † 30. Juli 1904 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Joseph Joachim wuchs in Kestenholz als Sohn des Bauern Johann Joachim (1791-1870) und der Anna Marie Elisabeth, geborene Pfister (1784-1844), auf. Nach dem Besuch der Elementarschule und der Bezirksschule von Neuendorf hielt sich Joachim ein Jahr in Le Landeron auf, um die französische Sprache zu erlernen. Eine akademische Laufbahn verwehrte ihm sein Vater, der darauf bestand, aus dem Sohn einen Landwirt zu machen.

Schon früh wurde der streng katholisch erzogene Joachim politisch aktiv, jedoch auf der Seite der radikal-liberalen Partei, damals im Kanton Solothurn als die «Roten» bezeichnet (im Gegensatz zu den «grauen» Altliberalen und den «schwarzen» Konservativen). Bereits 1859 wurde Joachim zum Friedensrichter gewählt, welches Amt er nur zwei Jahre innehatte. Dass die Wiederwahl 1861 wie auch eine Kandidatur für den Gemeinderat im gleichen Jahr scheiterten, führt sein Biograph Flury (1945) auf den Einfluss «eigenmächtiger Dorfmagnaten» zurück, die Joachim seinen Einsatz für die Rechte der «Armen und Hilflosen» nicht verziehen haben sollen.

1865 wurde Joachim als Nachfolger von August Wyss in den Kantonsrat gewählt. In diesem setzte er sich stark für den Bau der Gäubahn Olten-Solothurn-Lyss ein. Seine politische Laufbahn endete schnell, als er, in finanzielle Schwierigkeiten geraten, im Dezember 1865 einen Wechsel über 520 Franken fälschte. Am 22. März 1866 erfolgte eine Anzeige wegen Urkundenfälschung, tags darauf erging ein Haftbefehl; Joachim war jedoch bereits geflohen.

Seine Flucht führte ihn in die Vereinigten Staaten, wo er für sich und seine Familie eine neue Existenz aufbauen wollte. Joachim war seit 1858 mit Elisa Fuchs von Hubersdorf (* 1835) verheiratet, die über einen Zeitraum von 21 Jahren 19 Kinder gebar, von denen elf kurz nach der Geburt starben. Laut Flury ist über den Aufenthalt in Amerika «nichts bekannt, als dass dem Flüchtling sein Gepäck gestohlen wurde und er von den Erfahrungen in der neuen Welt enttäuscht war». Schon nach zehn Monaten kehrte er in die Schweiz zurück und stellte sich am 22. Januar 1867 dem Richteramt Balsthal.

Für die Urkundenfälschung war Joseph Joachim im Juli 1866 in Abwesenheit zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt worden; diese Strafe trat er nun an. Das Urteil galt in der Öffentlichkeit als übermässig hart; Joachim selbst richtete nach der Verbüssung von 13 Monaten im Abstand von drei Monaten zwei Begnadigungsgesuche an den Kantonsrat, die unter anderem vom Kestenholzer Gemeinderat und dem Direktor der Strafanstalt in Solothurn unterstützt wurden. Am 27. Februar 1868 beschloss der Kantonsrat zuerst die Reduktion der Strafe auf zwei Jahre, am 25. Mai folgte die vollständige Begnadigung.

Joachim lebte fortan wieder als Landwirt in Kestenholz. Ab Ende der 1870er Jahre widmete er sich auch wieder der Dorfpolitik und wirkte in zahlreichen Kommissionen. Seine Auftritte in der Gemeindeversammlung sollen von hoher Redekunst und geistvollem Humor geprägt und bei den Gegnern, d.h. der konservativen Partei, gefürchtet gewesen sein.

1878 brannte das Haus der Familie ab. Joachim konnte ein neues Haus errichten lassen, seine Finanzen blieben aber durch dieses Unglück in einem unbefriedigenden Zustand.

Joachims schriftstellerische Tätigkeit begann erst in dieser Zeit. Gelegentlich erschienen Artikel politischen Inhalts, ein Spottgedicht oder eine Serie humorvoller Betrachtungen im Balsthaler Boten. Seine Mitwirkung an dieser Zeitung nahm stetig zu, schliesslich wurde er 1879 zum Redaktor. Eine erneute politische Laufbahn erwies sich als unmöglich, da ihm stets wieder sein Vergehen vorgehalten wurde. Um so intensiver wurde seine Tätigkeit für verschiedene Zeitungen, darunter das Oltner Tagblatt, die Basler Nachrichten und die Neue Zürcher Zeitung.

Die erste Erzählung Joseph Joachims, Ein Tag aus dem Bauernleben, erschien am 25. Dezember 1879 als Feuilleton im Balsthaler Boten. 1881 brachte er sie zusammen mit Der Gunzger Hans in einem Bändchen unter dem Titel Aus Berg und Thal, Bilder und Geschichten aus dem Schweizerischen Volksleben im Selbstverlag heraus und war damit unerwartet erfolgreich. Der Gunzger Hans brachte es in späteren Ausgaben auf eine Auflage von 80'000 Exemplaren. Diese ersten Erzählungen fallen dadurch auf, dass sie hochdeutschen Text und schweizerdeutschen Dialog kombinieren.

Weitere drei Bände Aus Berg und Thal folgten. 1885 erschien im Verlag von Albert Müller in Zürich die grössere Erzählung Glyms auf der Höh, die von der Kritik freundlich aufgenommen wurde. Lonny, die Heimatlose, 1888 zuerst im Feuilleton des Bund erschienen, wurde vom Schwabe Verlag in Basel publiziert, der auch die meisten folgenden Werke Joachims veröffentlichte. Lonny blieb Joachims grösster Erfolg. Die Erzählung wurde auch ins Französische übersetzt; die letzte Neuausgabe erschien 1984 im Aare Verlag. Im gleichen Jahr 1888 schrieb Joachim zudem das Volksdrama Adam Zeltner und, erschienen bei Huber in Frauenfeld, Die Geschichten der Schulbase.

Joseph Joachim blieb bis zu seinem Tod 1904 ein produktiver Schriftsteller, obwohl unter Krankheiten und Geldsorgen leidend. In einem Brief an Schwabe schreibt er 1896: «Kaum von einem Übel geheilt, stellt sich wieder ein anderes ein; auch in meiner Familie, so dass mein Haus einige Zeit einem Lazarett nicht unähnlich sah.» Öfter sah er sich zu Badekuren in wechselnden Heilbädern gezwungen, unter Gicht, Herzverfettung und einem tuberkulösen Karfunkel leidend. Zum Unterhalt seiner Familie war er auf Schriftstellerhonorare angewiesen.

In seinem Heimatdorf fand Joachim als Autor zu Lebzeiten kaum Anerkennung. In Flurys Biographie ist von «Neid und Hass» die Rede sowie davon, dass anfänglich der Glaube herrschte, Joachim sei zur Schriftstellerei gar nicht fähig und gebe bloss seinen Namen für einen anderen her. 1884 schreibt Joachim in einem Brief an einen Freund: «Ich lebe hier wie ein Halbwilder unter Ganzwilden». Erst in seinem Todesjahr 1904 kam Joachim aus Anlass seines 70. Geburtstages in den Genuss ehrender Feiern auch in Kestenholz selbst. Am 30. Juli starb er an den Folgen einer heftigen Lungenentzündung. Sein letztes Werk, Erinnerungen eines alten Nachtwächters, erschien postum.

Werke (Auswahl)

  • Aus Berg und Tal (1881-1889, 4 Bände)
  • Glyms auf der Höh (1885)
  • Die Geschichten der Schulbase (1888)
  • Lonny, die Heimatlose (1888)
  • Adam Zeltner (1888)
  • Die Brüder (1891)
  • Der Saalhoferbe (1898)
  • Im Schatten der Fabrikschornsteine (1904)
  • Frau Susann (1904)
  • Erinnerungen eines alten Nachtwächters (1905)

Literatur

  • Flury, Richard: Josef Joachim : Leben und Werke des solothurnischen Bauerndichters. Solothurn : Vogt-Schild, 1945.
  • Studer-Haller, Max: Erinnerungs-Schrift zum 150. Geburtstag des Gäuer Bauerndichters Joseph Joachim. Kestenholz, 1984.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim I. — Joachim ist ein in Deutschland gebräuchlicher männlicher Vorname. Jochen und Achim werden häufig alternativ oder als Kurzform benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Joachimsthal, Silber, Taler, Dollar, Uran 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim II. — Joachim ist ein in Deutschland gebräuchlicher männlicher Vorname. Jochen und Achim werden häufig alternativ oder als Kurzform benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Joachimsthal, Silber, Taler, Dollar, Uran 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim — ist ein in Deutschland gebräuchlicher männlicher Vorname. Jochen und Achim werden häufig alternativ oder als Kurzform benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Joachimsthal, Silber, Taler, Dollar, Uran 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Roth — (1918) Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Österreich Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Fernau — (* 11. September 1909 in Bromberg, Deutsches Reich; † 24. November 1988 in Florenz)[1] war ein deutscher Journalist, Kriegsberichterstatter der bei der Waffen SS aufgestellten SS Standarte Kurt Eggers, Bestseller Autor, Maler und Kunstsammler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Jauer — (* 1940 in Berlin Dahlem) ist ein deutscher Hörfunk und Fernseh Journalist, Dokumentarfilmer, Hochschuldozent und Schriftsteller. Er wurde insbesondere durch seine Tätigkeit als Fernsehkorrespondent und Leiter des ZDF Büros in der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Heinrich Garnier — (* 13. Juli 1802 in Rastatt; † um 1855[1]) war ein deutscher Journalist und Publizist des Vormärz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studienjahre und Pariser Zeit 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Beuys — Poster für eine Vortragstournee durch die USA: Energy Plan for the Western Man, 1974, organisiert von dem Galeristen Ronald Feldman, New York Joseph Heinrich Beuys …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Joachim — bzw. Joseph Joachim ist der Name folgender Personen: Joseph Joachim (1831–1907), österreich ungarischer Violinist, Dirigent und Komponist Joseph Joachim (Schriftsteller) (1834–1904), Schweizer Schriftsteller Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Goebbels — Joseph Goebbels, Aufnahme von Heinrich Hoffmann Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt als Paul Joseph Goebbels; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten und bekanntesten Politiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”