- José Luis Encarnação
-
José Luis Moreira da Encarnação (* 30. Mai 1941 in São Domingos de Rana bei Cascais, Portugal) ist ein portugiesischer Informatiker und Erfinder des Grafikstandards Graphical Kernel System (GKS). Er hat großen Anteil am Fortschritt der Computergrafik.
Inhaltsverzeichnis
Leben
José Luis Moreira da Encarnação wurde als einziges Kind seiner Eltern geboren und besuchte eine katholische Ordensschule der Salesianer.
Encarnação studierte mit einem Stipendium der Stiftung Gulbenkian Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin, wo er 1970 über 3D-Computergrafik promoviert wurde.
Nach einer Tätigkeit am Heinrich-Hertz-Institut in Berlin wurde er Assistenzprofessor an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. 1975 wechselte er als ordentlicher Professor an die Technische Universität Darmstadt auf den Lehrstuhl für Graphisch Interaktive Systeme (GRIS). Encarnação ist Doktorvater von über 80 Promovierten.
Nach Übernahme seines Lehrstuhl in Darmstadt gründete er dort 1984 das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV), dem er als Vorstandsvorsitzender vorsteht. Im Jahr 1987 folgte in Darmstadt die Gründung des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD). Encarnação leitete das IGD bis Oktober 2006.
2001 wurde Encarnação Leiter der neugebildeten IuK-Gruppe der Fraunhofer-Gesellschaft, die 15 Institute umfasst. In dieser Funktion war er in den Leitungsgremien der Fraunhofer-Gesellschaft aktiv. José Luis Encarnação wurde 2009 emeritiert.[1]
Encarnação ist verheiratet mit Karla Eggeling und hat drei Söhne.
Schriften (Auswahl)
- Computer graphics. Gerätetechnik, Programmierung und Anwendung graphischer Systeme. 1975. Mehrere Neufassungen.
- mit L. Miguel Encarnação und Wolfgang R. Herzner: Graphische Datenverarbeitung mit GKS. Normung, Programmierung und Weiterentwicklungen. Praktische Einführung mit 40 lauffähigen Programmen auf dem IBM Personal Computer. 1987.
Als Herausgeber
- Zeitschrift Computers & Graphics.
Ehrungen und Auszeichnungen
Encarnação ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
- 1983: Bundesverdienstkreuz am Bande
- 1989: Karl Heinz Beckurts-Preis
- 1991: Ehrenprofessor Zhejiang-Universität Hangzhou, Volksrepublik China
- 1991: Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Lissabon, Portugal
- 1995: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
- 1995: Steven-Coons-Award der US-amerikanischen Association for Computing Machinery
- 1996: Ehrendoktorwürde der Universität Rostock
- 1997: Konrad-Zuse-Medaille
- 2000: Hessischer Kulturpreis
- 2001: Ehrenprofessor UNICAMP, São Paulo
- 2001: Ehrensenator der Universität Minho, Portugal
- 2001: Fraunhofer-Medaille
- 2001: Ordem Militar de Sant'Iago de Espada, Portugal
- 2001: Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung
- 2002: Ehrendoktorwürde der Universität Maribor, Slowenien
- 2006: Großes Bundesverdienstkreuz
- 2009: Convergators Award for Life Achievement von BiTKOM und Fokus im Rahmen der CeBIT[2]
Weblinks
- Literatur von und über José Luis Encarnação im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf und Publikationsverzeichnis auf der Seite des Fachgebietes Graphisch-Interaktive Systeme des Fachbereiches Informatik der TU Darmstadt (TUD-GRIS)
- Zentrum für graphische Datenverarbeitung Darmstadt
Einzelnachweise
- ↑ Dank an José Encarnação – Feierliche Verabschiedung einer führenden Forscherpersönlichkeit, Pressemeldung der TU Darmstadt in Informationsdienst Wissenschaft vom 3. Dezember 2009, abgerufen am 7. Dezember 2009
- ↑ Convergators Award für Prof. Dr. José Luis Encarnação, Pressemeldung der TU Darmstadt vom 3. März 2009, abgerufen am 7. Dezember 2009
Kategorien:- Informatiker
- Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
- Hochschullehrer (Saarbrücken)
- Hochschullehrer (TU Darmstadt)
- Ehrensenator einer Universität
- Ehrenprofessor einer Hochschule (Brasilien)
- Ehrendoktor einer Universität
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Ehrenprofessor einer Hochschule (China)
- Portugiese
- Geboren 1941
- Mann
Wikimedia Foundation.