Judah Leon Magnes

Judah Leon Magnes
Judah Leon Magnes

Judah Leon Magnes (* 5. Juli 1877 in San Francisco, Kalifornien; † 27. Oktober 1948 in New York, NY) war ein bedeutender US-amerikanischer Rabbiner des Reformjudentums, Gründer und Leiter zahlreicher jüdischer Organisationen, Pazifist, Publizist und Politiker. Außerdem war er bis zu seinem Tod Präsident der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Judah Leon Magnes wurde am 5. Juli 1877 in San Francisco geboren. Seine Eltern waren David und Sophie Abrahmson Magnes. Er hatte drei Schwestern und einen Bruder. 1898 machte er seinen Studienabschluss B.A. an der Universität von Cincinnati, und zwei Jahre später legte er sein Rabbinerexamen am Hebrew Union College in Cincinnati ab.

Um die Jahrhundertwende ging er nach Europa und studierte an den Universitäten von Berlin und Heidelberg. Schon früh engagierte er sich in der zionistischen Bewegung. Ab 1903 lebte er wieder in den USA und war kurzzeitig als Bibliothekar und Lehrer an seinem früheren College tätig. Anschließend wurde er als Rabbiner nach Brooklyn (New York) gerufen. 1906 war er an der Gründung des American Jewish Committee in New York beteiligt.

Magnes war einer der einflussreichsten Kräfte in der Organisation der Jüdischen Gemeinde New Yorks. Er hatte von 1908 bis 1922 das Amt des Präsidenten inne. Die Gemeinde (hebr. Kehilla) war mit verschiedenen Aspekten des Judentums befasst wie Kultur, Religion, Bildung und Arbeitsangelegenheiten. Sie half darüber hinaus bei der Integration der deutschen und osteuropäischen Synagogen. Von 1912 bis 1920 war Magnes auch Vorsitzender der Society for the Advancement of Judaism (Gemeinschaft zur Förderung des Judentums).

Als überzeugter Pazifist wollte er 1917 den Kriegseintritt der Vereinigen Staaten von Amerika verhindern, befürwortete aber den Krieg gegen das nationalsozialistische Deutschland.

Seine Auffassungen wurden nur von einer Minderheit innerhalb des Reformjudentum geteilt. Magnes vertrat eine eher traditionelle Form des Judentums und lehnte die Assimilationsideen seiner Umgebung weitgehend ab. Diese Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Assimilation führten dazu, dass er 1910 seinen Dienst in der reformjüdischen Gemeinde Congregation Emanu-El of the City of New York beendete.

Magnes stimmte auch nicht mit der Ablehnung des Zionismus durch große Teile des Reformanjudentums überein. Er kritisierte vielmehr die Tendenzen zur Auflösung des Judentums in die Mehrheitsgesellschaft. Für ihn waren Juden im Heiligen Land und Juden in der Diaspora für das jüdische Volk von gleicher Bedeutung. Die wieder aufgebaute jüdische Gemeinde in Eretz Israel würde auch das jüdische Leben in der Diaspora bereichern.

Obwohl er selbst 1922 nach Palästina auswanderte, hielt Magnes dies für seine persönliche Entscheidung und sah darin keine Verpflichtung für alle Juden. Er war davon überzeugt, dass das Projekt Israel behutsam aufgebaut werden müsse oder scheitern werde.

In Jerusalem war Magnes einer der Gründer der Hebräischen Universität und ab 1925 ihr Kanzler. Von 1935 bis zu seinem Tod war er ihr Präsident. Die Universität war seiner Auffassung nach die ideale Institution, an der Juden und Araber die Zusammenarbeit für die Zukunft des Landes lernen konnten.

Den Rest seines Lebens widmete er dem Ziel, zur Verständigung mit den Arabern beizutragen. Vor der Gründung des Staates Israel lehnte Magnes einen eigenen jüdischen Staat ab. Nach seiner Ansicht sollte Palästina/Israel weder jüdisch noch arabisch sein. Vielmehr befürwortete er einen binationalen Staat mit gleichen Rechten für alle Bürger, den er als überzeugter Pazifist auf friedlichem Wege erreichen wollte. Dies war auch die Auffassung der politischen Gruppe Brit Shalom, mit der Magnes häufig in Verbindung gebracht wird. Er gründete 1942 selbst jedoch eine noch kleinere und weniger nationalistische Vereinigung namens Ihud (Einheit) [1], in der er u.a. mit Martin Buber zusammenarbeitete.

Als die so genannte Peel-Kommission 1937 ihre Vorschläge bezüglich einer Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Teil vortrug, wobei die jeweils andere Nationalität umgesiedelt werden sollte, schlug Magnes Alarm. In der New York Times schrieb er am 18. Juli 1937:

„Mit der Zustimmung der Araber werden wir in der Lage sein, Hunderttausende verfolgte Juden in arabischen Ländern aufzunehmen ... Ohne diese Zustimmung werden auch die Vierhunderttausend Juden, die jetzt schon in Palästina sind, fortwährend in Gefahr sein trotz des Schutzes durch britische Bayonette. Durch die Teilung wird ein neuer Balkan entstehen.“[2]

Immer wieder lehnte er einen eigenen rein jüdischen Nationalstaat und damit eine Teilung des Landes ab.

Im Zweiten Weltkrieg mit der zunehmenden Judenverfolgung bis zur Vernichtung als in Palästina die Gewalttaten auf allen Seiten zunahmen, wurde Magnes klar, dass die Verwirklichung seiner Vision eines frei verhandelten Abkommens zwischen Arabern und Juden politisch unmöglich geworden war. In einem Artikel der Zeitschrift Foreign Affairs vom Januar 1942 schlug er eine britisch-amerikanische Initiative zur Verhinderung einer Teilung Palästinas vor.

Kurz vor seinem Tod trat er von seiner Funktion im 1914 von ihm mit aufgebauten American Jewish Joint Distribution Committee [3] zurück, weil seine Bitte um Hilfe für die palästinensischen Flüchtlinge und damit ein in seinen Augen akutes Flüchtlingsproblem von dieser Organisation ignoriert worden war.-[4]

Während der Behandlung einer schweren Herzkrankheit starb Magnes im Oktober 1948 in New York.

In Berkeley (Kalifornien) wurde das Judah Magnes - Museum gegründet, das über eine umfangreiche Sammlung zur jüdischen Zeitgeschichte und eine Sammlung mit Dokumenten, Korrespondenz, Veröffentlichungen und Fotografien zu Judah L. Magnes und seiner Familie verfügt.[5]

Zitat

„Wenn wir nicht Wege des Friedens und der Verständigung finden können, wenn der einzige Weg zur Gründung einer Jüdischen Nationalen Heimat auf den Bajonetten einiger Reiche ist, ist unsere ganze Unternehmung nichts wert. Es ist besser, daß das Ewige Volk, das viele mächtige Reiche überdauert hat, seine Seele in Geduld übt... Es ist eines der großen zivilisatorischen Aufgaben des Jüdischen Volkes, in das versprochene Land zu kommen, nicht auf Josuas Art, aber Frieden und Kultur bringend, harte Arbeit und Aufopferung und Liebe und den Einschluss, nichts zu tun, das nicht vor des Gewissen der Welt zu rechtfertigen ist.“ Judah Magnes.

Anmerkungen

  1. im Deutschen auch Ichud, siehe: [1] Hagalil 10. Mai 2007
  2. “With the permission of the Arabs we will be able to receive hundreds of thousands of persecuted Jews in Arab lands [...] Without the permission of the Arabs even the fourhundred thousand [Jews] that now are in Palestine will remain in danger, in spite of the temporary protection of British bayonets. With partition a new Balkan is made [..]” New York Times, 18 July, 1937.
  3. [2] US-amerikan. jüdisches vereinigtes Verteilungs-Komitee (Flüchtlingshilfe)
  4. Magnes 1982, p. 519
  5. Webseite des Judah Magnes - Museums, Berkely

Bibliographie

  • Judah L. Magnes: Dissenter in Zion: From the Writings of Judah L. Magnes. Harvard University press, Cambridge, Mass. 1982, ISBN 0674212835
  • Martin Buber, Judah L. Magnes und Ernst Simon (Hrsg.): Towards Union in Palestine. Essays on Zionism and Jewish-Arab cooperation. IHUD (Union) Association, Jerusalem 1947

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judah Leon Magnes — Born July 5, 1877(1877 07 05) San Francisco, California, USA Died October 27, 1948( …   Wikipedia

  • MAGNES, JUDAH LEON — (1877–1948), U.S. rabbi and communal leader. He was chancellor and first president of the Hebrew University of Jerusalem. Magnes was born in San Francisco, California, to parents who emigrated from Poland and Germany in 1863. He attended the… …   Encyclopedia of Judaism

  • Magnes, Judah Leon — born July 5, 1877, San Francisco, Calif., U.S. died Oct. 27, 1948, New York, N.Y. U.S. born Israeli educator and religious leader. Ordained as a rabbi in 1900, he earned a doctorate at the University of Heidelberg in 1902. Serving as rabbi for… …   Universalium

  • Magnes, Judah Leon — (1877 1948)    Prominent Hebrew educator born in San Francisco, he was ordained as a rabbi at Hebrew Union College in 1900. An ardent Zionist, he was active in many of the American Zionist organizations prior to his settling in Palestine in 1922 …   Historical Dictionary of Israel

  • Magnes — may refer to: Macarius Magnes, bishop of Magnesia Judah Leon Magnes (1877–1948), rabbi Judah L. Magnes Museum, a Jewish museum in Berkeley, California, named after the rabbi Magnes (album), the fifth solo album released by Reni Jusis Magnes… …   Wikipedia

  • Magnes, Judah Leon — (1877 1948)    American rabbi and educator. He was born in San Francisco. He was the rabbi of Temple Israel in Brooklyn, and later assistant rabbi of Temple Emanu El in New York. He was also president of the kehillah in New York. In 1922 he… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Magnes, Judah León — (5 jul. 1877, San Francisco, Cal., EE.UU.– 27 oct. 1948, Nueva York, N.Y.). Educador y líder religioso israelí de origen estadounidense. Ordenado rabino en 1900, obtuvo un doctorado en la Universidad de Heidelberg en 1902. Fue rabino de tres… …   Enciclopedia Universal

  • Judah — /jooh deuh/, n. 1. the fourth son of Jacob and Leah. Gen. 29:35. 2. one of the 12 tribes of Israel traditionally descended from him. 3. the Biblical kingdom of the Hebrews in S Palestine, including the tribes of Judah and Benjamin. Cf. Ephraim… …   Universalium

  • Judah — (as used in expressions) Alkalai, Judah ben Solomon Hai Benjamin, Judah P(hilip) Eleazar ben Judah de Worms Eleazar ben Judah ben Kalonymos Ibn Tibbon, Judah ben Saul Magnes, Judah León …   Enciclopedia Universal

  • Leon — /lee on/, n. a male given name, form of Leo. * * * I Medieval kingdom, northwestern Spain. Leon proper included the cities of León, Salamanca, and Zamora the adjacent areas of Vallodolid and Palencia being disputed with Castile, originally its… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”