- Jun Märkl
-
Jun Märkl (* 11. Februar 1959 in München) ist ein deutscher Dirigent.
Leben
Der Sohn eines deutschen Geigers und einer japanischen Pianistin wurde schon im Alter von 4 Jahren von seinen Eltern in Klavier und Geige unterrichtet. 1978 begann er an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Klavier und Geige sowie Dirigieren zu studieren. Nach dem Diplom ging er nach München zu Sergiu Celibidache und später an die University of Michigan, wo einer seiner Mentoren Gustav Meier war. 1986 war er Preisträger des Dirigentenwettbewerbs des Deutschen Musikrates. 1987 erhielt er ein Stipendium des Boston Symphony Orchestras, um in Tanglewood bei Leonard Bernstein und Seiji Ozawa Dirigieren zu studieren.
Von 1991 bis 1994 war Märkl Musikdirektor des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken. Von 1994 bis 2000 war er Generalmusikdirektor und Operndirektor am Nationaltheater Mannheim. In den USA gab er sein Debüt im Februar 1999 an der Metropolitan Opera mit Il trovatore und kehrte dorthin nochmals im Dezember 2000 mit Turandot zurück.
2005 begann Märkl seine Amtszeit als Musikdirektor des Orchestre national de Lyon. Diese endete 2011. Im September 2007 wurde er Chefdirigent des MDR Sinfonieorchesters in Leipzig. Der Vertrag läuft zum Ende der Saison 2011/2012 aus.
Er arbeitete u.a. mit Orchestre Philharmonique de Radio France, Chicago Symphony Orchestra, Boston Symphony Orchestra, NDR Sinfonieorchester, Münchner Philharmonikern und Orchestre symphonique de Montréal zusammen. Seit 1997 ist er regelmäßig Gastdirigent beim NHK-Sinfonieorchester in Tokio.
Literatur
- Unterwegs zu neuen Horizonten. In: TAKT, Magazin der Bayerischen Staatsoper Mai/Juni 2002, S. 12–15 (PDF-Version)
Weblinks
- Werke von und über Jun Märkl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie von Jun Märkl beim Mitteldeutschen Rundfunk
- Biografie von Jun Märkl bei Intermusica
Chefdirigenten des MDR SinfonieorchestersAlfred Szendrei (1924–1931) | Carl Schuricht (1931–1933) | Hans Weisbach (1934–1939) | Reinhold Merten (1939–1940) | Stilllegung des Rundfunksenders (1941–1945) | Heinrich Schachtebeck (1945) | Fritz Schröder (1945–1946) | Gerhart Wiesenhütter (1946–1948) | Hermann Abendroth und Gerhard Pflüger (1949–1956) | Herbert Kegel (1953–1977) | Wolf-Dieter Hauschild (1978–1985) | Max Pommer (1987–1991) | Daniel Nazareth (1992–1996) | Marcello Viotti, Fabio Luisi und Manfred Honeck (1996–1999) | Fabio Luisi (1999–2007) | Jun Märkl (2007–2012) | Kristjan Järvi (ab 2012)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jun Märkl — (born 11 February 1959, Munich) is a German conductor, the son of a German violinist father and a Japanese pianist mother. He studied piano and the violin as a youth. Beginning in 1978, at the Musikhochschule Hannover, he continued his piano and… … Wikipedia
Jun Märkl — (né en février 1959 à Munich) est un chef d orchestre allemand. Biographie Fils d un violoniste allemand et d une pianiste japonaise, il étudia le piano et le violon dans sa jeunesse. À partir de 1978, il continue ses études au Musikhochschule d… … Wikipédia en Français
Märkl — ist der Nachname folgender Personen: Jun Märkl (* 1959), deutscher Dirigent Max Märkl (1889–1971), deutscher Generalarzt Märkl bezeichnet: Brauerei Märkl Siehe auch: Markl, Merkel, Merckel … Deutsch Wikipedia
Orchestre National de Lyon — Ville de résidence Lyon France Années d activité Depuis 1903 Type de formation Orchestre symphonique Genre … Wikipédia en Français
Orchestre national de lyon — Ville de résidence Lyon France Années d activité Depuis 1903 Type de formation Orchestre symphonique Genre … Wikipédia en Français
Orchestre National de Lyon — The Orchestre National de Lyon (ONL) is a French orchestra based in Lyon. Its current primary concert venue is l Auditorium de Lyon. The orchestra operates with the help of a subsidy from the French Ministry of Culture and from the Rhône Alpes… … Wikipedia
MDR-Sinfonieorchester — Das MDR Sinfonieorchester in Leipzig ist der größte Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 MDR Kammermusik Ensembles 3 Chefdirigenten 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
MDR Sinfonieorchester Leipzig — Das MDR Sinfonieorchester in Leipzig ist der größte Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 MDR Kammermusik Ensembles 3 Chefdirigenten 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig — Das MDR Sinfonieorchester in Leipzig ist der größte Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 MDR Kammermusik Ensembles 3 Chefdirigenten 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks — Das MDR Sinfonieorchester in Leipzig ist der größte Klangkörper des Mitteldeutschen Rundfunks und eines der ältesten Rundfunkorchester der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 MDR Kammermusik Ensembles 3 Chefdirigenten 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia