- Jüchsen
-
Jüchsen Gemeinde GrabfeldKoordinaten: 50° 29′ N, 10° 29′ O50.48305555555610.483055555556340Koordinaten: 50° 28′ 59″ N, 10° 28′ 59″ O Höhe: 340 m ü. NN Fläche: 27,53 km² Einwohner: 1.575 (31. Dez. 2006) Eingemeindung: 1. Dez. 2007 Postleitzahl: 98631 Vorwahl: 036947 Lage von Jüchsen in Grabfeld (Gemeinde)
Jüchsen ist ein Dorf im südlichen Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Seit dem 1. Dezember 2007 ist die ehemals politisch selbständige Gemeinde ein Ortsteil der Gemeinde Grabfeld.[1] Durch den Ort fließt die Jüchse.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Auf dem Rittersrain befinden sich auf einem nach Westen liegenden Gipfel 10 Grabhügel in der Nähe zum Wachenbrunn und zum Siedlungsplatz Widderstatt. Es sind Gräber der mittleren Bronzezeit.[2]
Der auf einer kleinen Anhöhe liegende Kirchhof hatte früher eine Befestigung, die wahrscheinlich zur Kontrolle des Jüchsetals und des Übergangs Jüchse angelegt war, um die aus Richtung Themar nach Mellrichstadt verlaufende Straße zu überwachen. Herren von Jüchsen wurden 1150 und 1182 als Ministerialen der Hennberger genannt. Die Wehrmauer des Kirchengeländes wurde 1877 abgebrochen.[3]
Erstmalig wurde der Ort unter dem Namen Gohhusia im Jahr 758 erwähnt.
Politik
Ortsteilrat
Der Ortsteilrat von Jüchsen setzt sich neben dem Ortsteilbürgermeister aus 8 weiteren Mitgliedern zusammen.
- CDU 3 Sitze
- FW/SV/PG Jüchsen 5 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)
Ortsteilbürgermeister
Ehrenamtliche Ortsteilbürgermeisterin des Ortsteiles Jüchsen ist Beate Heßler (FW/SV/PG Jüchsen). Sie wurde am 7. Juni 2009 gewählt.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Grün mit einem goldenen Herzschild mit einer rot bewehrten schwarzen Henne auf einem schwarzen Dreiberg, ein goldener Balken, belegt mit einem blauen Wellenbalken; darüber zwei goldene Sparren und darunter ein goldener Sparren. Die drei Dreiecke symbolisieren die drei bis heute noch existierenden Getreidemühlen des Dorfes. In der Mitte des Wappens fließt der Fluss "Jüchsen". Die Henne, das Wappentier, symbolisiert den Verbund zum Herzogtum Henneberg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Ansichten von Jüchsen
Museen
- Heimatmuseum in der ehemaligen Schule
- Keltensiedlung Widderstadt
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
Ernst Dahinten Lehrer, Stadtarchivar und Museumsleiter in Eisfeld, Autor des Buches "Geschichte der Heimat. (Stadt und Amt Eisfeld)" Teil 1 - 4, Eisfeld 1932 - 1938
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007
- ↑ Michael Köhler Heidnische Heiligtümer Jenzig-Verlag 2007 ISBN 978-3-910141-85-8 S.228/229
- ↑ Michael Köhler:Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze,Jenzig-Verlag,2001, ISBN 3-910141-43-9,S.149
Behrungen | Berkach | Bibra | Exdorf mit Obendorf | Jüchsen | Nordheim | Queienfeld | Rentwertshausen | Schwickershausen | Wolfmannshausen
Wikimedia Foundation.