Jürgen Aretz

Jürgen Aretz

Jürgen Aretz (* 10. Februar 1946 in Rheydt) ist ein deutscher Beamter.

Leben

Nach seinem Abitur 1965 studierte er Geschichte, Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Während seiner Studienzeit engagierte er sich von 1967 bis 1971 in der Hochschulpolitik und war in 1968 bis 1969 1. Sprecher des Studentenparlamentes der Bonner Universität. Aretz wurde mit der Arbeit „Katholische Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus“ mit Prädikat "egregia" zum Dr. phil. promoviert.

1971 wurde er Assistent des Rektors der Universität Bonn. Ab 1977 arbeitete er als Wissenschaftlicher Referent bei der Katholischen Sozialwissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach (KSZ). 1978 wurde er bei der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn zuständig für Menschenrechtsfragen sowie Entwicklungshilfe für Lateinamerika und das südliche Afrika. 1988 wurde er Leiter der Unterabteilung Grundsatzfragen im Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen; er war 1990 Teilnehmer an den Verhandlungen zum Einigungsvertrag. 1991 wechselte er in den Leitungsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung, 1992 wurde er Leiter des Arbeitsstabes neue Länder im Bundeskanzleramt und ab Ende 1998 für kulturelle Angelegenheiten zuständig.

Aretz war von 1999 bis 2004 Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (TMWTA) in Erfurt. Er war als Beauftragter der Landesregierung maßgeblich involviert in die Regelung der Restitutionsansprüche, insbesondere mit den Familien Sachsen-Coburg und Gotha und Sachsen-Weimar-Eisenach sowie Sachsen-Meiningen. 2002 war Aretz Vorsitzender der Amtschefskonferenz der Kultusministerkonferenz (KMK). 2004 wurde Aretz Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit, als so genannter Wirtschaftsstaatssekretär.

Seit 2007 ist er Generalbevollmächtigter der Thüringer Aufbaubank in Brüssel.

Jürgen Aretz hat rund 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. Er ist zusammen mit Rudolf Morsey und Anton Rauscher Herausgeber der biographischen Reihe „Zeitgeschichte in Lebensbildern“. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen katholischen Studentenvereins W.K.St.V. Unitas-Salia Bonn im UV. Seit 2006 ist er Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Saarland (Saarbrücken) Jena im CV

Schriften (Auswahl)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aretz — ist der Familienname folgender Personen: Gerd Aretz (* 1930), deutscher Graphiker Gertrude Aretz (1889–1939), deutsche Historikerin Isabel Aretz (1909−2005), argentinische Musikethnologin, Folkloristin und Komponistin Jürgen Aretz (* 1946),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Mertes — Alois Mertes, 1983 Alois Mertes (* 29. Oktober 1921 in Gerolstein; † 16. Juni 1985 in Bonn) war ein deutscher Diplomat, Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lücke — Paul Lücke, en 1962. Mandats …   Wikipédia en Français

  • Bruno Heck — 1968 Bruno Heck (* 20. Januar 1917 in Aalen; † 16. September 1989 in Blaubeuren) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1962 bis 1968 Bundesfamilienminister der Bundesrepublik Deutschland und von 1967 bis 1971 erster Gen …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lücke — Paul Lücke, 1962 Paul Lücke (* 13. November 1914 in Schöneborn bei Marienheide; † 10. August 1976 in Erlangen) war ein deutscher Politiker (CD …   Deutsch Wikipedia

  • Lücke — Paul Lücke Paul Lücke Ministre fédéral de l Intérieur d Allemagne 5e min …   Wikipédia en Français

  • Paul Lucke — Paul Lücke Paul Lücke Ministre fédéral de l Intérieur d Allemagne 5e min …   Wikipédia en Français

  • Diversity Management — (auch Managing Diversity) bzw. Vielfaltsmanagement wird meist im Sinne von „soziale Vielfalt konstruktiv nutzen“ verwendet. Diversity Management toleriert nicht nur die individuelle Verschiedenheit (engl.: diversity) der Mitarbeiter, sondern hebt …   Deutsch Wikipedia

  • AfNS — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”