KBEF Silberpfeil

KBEF Silberpfeil
„Silberpfeil“
Nummerierung: ET 201–204 (Einzel-ET)
ET 210–212 (Doppel-ET)
Anzahl: 4 Einzel-Elektrotriebwagen (ET)
3 Doppel-Elektrotriebwagen (ET)
Hersteller: Westwaggon, Waggon- und Maschinenbau Donauwörth, Siemens-Schuckert-Werke, AEG, Vereinigte Leichtmetallwerke
Baujahr(e): 1960 (Prototyp)
1964
Ausmusterung: 1985
Achsformel: Bo'Bo'
Spurweite: Normalspur (1435 mm)
Länge über Kupplung: 24.560 mm (Einzel-ET)
46.060 mm (Doppel-ET)
Höhe: 3370 mm (zzgl. Pantograph)
Breite: 2700 mm
Drehzapfenabstand: 16.300 mm
Leermasse: 28,5 t (Einzel-ET)
55 t (Doppel-ET)
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Stundenleistung: 400 kW (Einzel-ET)
800 kW (Doppel-ET)
Treibraddurchmesser: 760 mm
Stromsystem: 1200 V Gleichstrom
Anzahl der Fahrmotoren: 4 (Einzel-ET)
8 (Doppel-ET)
Sitzplätze: 12 (1.Kl.), 60 (2.Kl.)
Stehplätze: 8 (Einzel-ET)
156 (Doppel-ET)

Der Silberpfeil war ein Triebwagen der ehemaligen Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE). Er fuhr mit 1200 Volt Gleichstrom und kam durch den silber-verkehrsroten Anstrich zu seinem Namen. In der Fachwelt wurde er durch seine revolutionäre Aluminium-Bauweise berühmt, welche ihn besonders leicht machte. Seinen Einsatz fand er als Schnellzug oder Eilzug auf der Rheinuferbahn und der Vorgebirgsbahn (die heutigen Stadtbahn-Linien 16 und 18 der KVB und der SWB) zwischen Köln und Bonn.

Geschichte

Innenansicht der 2. Klasse des ET 201

Da die KBE Ende der 1950er durch die verstärkte Konkurrenz des Autos Gewinneinbußen erlitt, bestellte sie bei Westwaggon einen hochwertigen Schnelltriebwagen, um den Reisekomfort anzuheben. Der Prototyp wurde 1960 als ET 201 ausgeliefert und vom 10. bis 25. September 1960 auf der Landesverkehrsausstellung in Essen ausgestellt. 1964 wurden dann die ET 202-204 (Einzeltriebwagen) und die ET 210-212 (Doppeltriebwagen) von Waggon- und Maschinenbau Donauwörth ausgeliefert.

Der ET 204 stand 1965 auf der internationalen Verkehrsausstellung in München und 1970 auf der Verkehrsausstellung Schiene und Straße in Essen. Bei Depotbränden brannten zuerst die ET 211 und 212 am 4. August 1975 und dann der ET 210 am 23. Oktober 1976 im Bonner Rheinuferbahnhof aus. Am 26. Juli 1978 fuhren der ET 203 und der ET 204 ihren letzten Planeinsatz bei der KBE. Im selben Jahr wurden die ET 202 bis 204 als Tw 22 bis 24 an die Salzburger Lokalbahn verkauft. Der ET 202 brannte in den 80er Jahren aus. Die ET 203 und 204 wurden in den 90er Jahren verschrottet. Als letztes Exemplar hatte der Prototyp ET 201 am 2. September 1990 seinen letzten Betriebstag (im Sonderzugeinsatz) und ging an das Museum der Köln-Bonner Eisenbahn Freunde (KBEF). So wurde er auf dem Fest 100 Jahre Rheinuferbahn in Wesseling ausgestellt und dort als Café Silberpfeil eingesetzt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Silberpfeil (KBE) — „Silberpfeil“ Nummerierung: ET 201–204 (Einzel ET) ET 210–212 (Doppel ET) Anzahl: 4 Einzel Elektrotriebwagen (ET) 3 Doppel Elektrotriebwagen (ET) Hersteller: Westwaggon, Waggon und Maschinenbau Donauwörth, Siemens Schuckert We …   Deutsch Wikipedia

  • KBE Silberpfeil — „Silberpfeil“ Nummerierung: ET 201–204 (Einzel ET) ET 210–212 (Doppel ET) Anzahl: 4 Einzel Elektrotriebwagen (ET) 3 Doppel Elektrotriebwagen (ET) Hersteller: Westwaggon, Waggon und Maschinenbau Donauwörth, Siemens Schuckert Wer …   Deutsch Wikipedia

  • ET 201 — „Silberpfeil“ Nummerierung: ET 201–204 (Einzel ET) ET 210–212 (Doppel ET) Anzahl: 4 Einzel Elektrotriebwagen (ET) 3 Doppel Elektrotriebwagen (ET) Hersteller: Westwaggon, Waggon und Maschinenbau Donauwörth, Siemens Schuckert Wer …   Deutsch Wikipedia

  • KBE ET 201…ET 212 — „Silberpfeil“ Nummerierung: ET 201 bis 204 (Einzel ET) ET 210 bis 212 (Doppel ET) Anzahl: 4 Einzel Elektrotriebwagen (ET) 3 Doppel Elektrotriebwagen (ET) Hersteller: Westwaggon, Waggon und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”