SWB Bus und Bahn

SWB Bus und Bahn
Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH
Logo SWB Bus und Bahn.svg
Basisinformationen
Unternehmenssitz Bonn
Webpräsenz stadtwerke-bonn.de
Eigentümer Stadtwerke Bonn
Beteiligungs-GmbH
Verkehrsverbund Verkehrsverbund Rhein-Sieg
Linien
Stadtbahn 9
Bus 41
Anzahl Fahrzeuge
Stadtbahn 99
davon 24 Niederflur
Omnibus 201
davon 143 Standardbusse
und 58 Gelenkbusse
Statistik
Fahrgäste 78 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 18,6 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 500 Gesamt
davon 64 Stadtbahn
und 330 mit Wetterschutz
Länge Liniennetz
Stadtbahnlinien 125,36 km
Buslinien 667,55 km
Sonstige Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Friesdorf, Beuel, Dransdorf

Die SWB Bus und Bahn, voller Name Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH (SWB bzw. SWB-V) sind ein kommunales Verkehrsunternehmen in Bonn und Umgebung. Sie ist über eine Beteiligungsgesellschaft 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Bonn und nimmt am Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) teil.

Die SWB-V verfügt über mehrere Tochterunternehmen und Beteiligungen. Neben einer nicht an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) gebundenen Fahrbetriebsgesellschaft (SWB Mobil) mit geringeren Löhnen ist sie gemeinsam mit dem Rhein-Sieg-Kreis Eigentümerin der Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises oHG (SSB), in deren Namen sie den Schienenverkehr im rechtsrheinischen Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis betreibt. Außerdem ist die SWB-V an der Regionalverkehr Köln GmbH beteiligt und hat seit 2004 die Betriebsführung des Busunternehmens Transdev SZ (früher: SZ Verkehrsbetriebe) im nördlichen Rheinland-Pfalz. Im Sommer 2005 wurde außerdem die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd AG (VWS) (Siegen) übernommen.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Der heute einheitliche Betrieb von sechs Stadtbahn-, drei Straßenbahn- und 45 Buslinien (darunter sieben in Kooperation mit der RSVG und neun Nachtbuslinien) geht auf etliche Einzelbetriebe zurück. So wird die Linie 66 nach Siegburg von den Stadtwerken zusammen mit den Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB, 50-prozentige Tochter der SWB-V) und die Linien 16 und 18 zusammen mit der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) betrieben. Letztere verkehren zwischen Köln und Bonn auf dem Streckennetz der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) nach Eisenbahnbestimmungen, weswegen die SWB-V auch als Eisenbahnverkehrsunternehmen zugelassen sind.

Liniensponsoring

Die SWB verfolgen neben der üblichen Fahrzeugwerbung ein Konzept des Liniensponsorings. Dabei werden auf den gesponserten Linien fast ausschließlich Fahrzeuge eingesetzt, die Vollwerbung des Sponsors tragen. Außerdem taucht der Name des Sponsors an allen berührten Haltestellen und in sämtlichen Fahrplänen auf. Bis zum 14. Dezember 2008 wurden eine Stadtbahnlinie, zwei Buslinien und alle neun Nachtbuslinien gesponsert, wobei die Fahrzeuge der Nachtbuslinien tagsüber im normalen Linienverkehr im Einsatz sind. Seit dem 1. November 2008 ist auch der letzte Werbevertrag der Sponsorlinie ausgelaufen. Somit verkehren nur noch eine Stadtbahnlinie sowie sieben Nachtbuslinien mit Sponsor. Die bis dahin auf den Sponsorlinien eingesetzten Fahrzeuge rollen nun im regulären Linienverkehr.

Schienenverkehr

Linie 5 auf einer Postkarte von 1904

Straßenbahn

Das Schienennetz der SWB besteht aus zwei einander überlappenden Teilen: Zum einen gibt es ein Straßenbahnnetz mit drei Linien, die sich am Stadthaus treffen, so dass jeder Ast von zwei Linien befahren wird. Die Linie 65 fährt allerdings nur im Schülerverkehr sowie als Ein- und Ausrückfahrt der Linie 61 vom/zum Betriebshof in Beuel. Auf dem Straßenbahnnetz verkehren ausschließlich Niederflurstraßenbahnwagen, die an leicht erhöhten Bordsteinen (Buskaps) einen ebenen Einstieg ermöglichen. 2004 waren knapp zwei Drittel aller Haltestellen entsprechend ausgestattet.

SWB 9470 in der Puetzstraße

Stadtbahn

Hauptartikel: Stadtbahn Bonn

Zum anderen gibt es ein Stadtbahnnetz, das in der Bevölkerung auch als U-Bahn bezeichnet wird. Es konzentriert sich um einen zentralen Tunnel und einen unterirdischen Knotenpunkt am Hauptbahnhof. Im Tunnel fahren tagsüber 15–18 Züge pro Stunde und Richtung. Ein weiterer Tunnel ersetzte 1994 die eingleisige Ortsdurchfahrt in Bad Godesberg und verlängerte die Strecke um eine Station nach Süden.

Buslinien

Busnetz in Bonn

Das dichte Busnetz ist sternförmig auf den Busbahnhof am Hauptbahnhof ausgerichtet. Mit Ausnahme von vier Tangentiallinien und sechs Linien im Stadtbezirk Bad Godesberg berühren alle Linien den Hauptbahnhof. Die meisten Linien fahren tagsüber im 20-Minuten-Takt, wobei auf vielen Strecken durch Linienüberlagerung ein 10-Minuten-Takt erreicht wird. Linien der RSVG und RVK, die Bonn durchfahren, haben teilweise deutlich dünnere Takte. In den Abendstunden werden die Taktfrequenzen deutlich ausgedünnt. Dafür wird dann am Hauptbahnhof ein zentraler Anschluss hergestellt und abgewartet.

Liniennummern

Traditionell waren in Bonn die einstelligen Liniennummern für Straßenbahnen und der Zehner-Block für O-Busse reserviert. Nach Einstellung des O-Bus-Betriebs und der Eingemeindung von Bad Godesberg erhielten die Linien in Godesberg stattdessen die Liniennummern 10 und folgende. Mit der Einführung der VRS-einheitlichen dreistelligen Liniennummern wurde 1987 allen Liniennummern die Ziffer 6 – entsprechend der Nummer des Fahrplanbereichs Bonn – vorangestellt. Niedrigste Liniennummer wurde die 610. Dieses Schema hat seitdem mehrere Netzreformen überstanden, auch wenn es kurzzeitig eine Linie 608 gab.

Im Juni 2008 beschloss der Rat der Stadt Bonn ein neues Buskonzept, das am 14. Dezember 2008 eingeführt wurde. Ausgehend von geänderten Linienführungen und -fahrtakten wurden neue Liniennummern zugeteilt: Die Hauptlinien tragen die Nummern 600 bis 615 und die Nebenlinien werden mit 630 bis 640 durchnummeriert. Erstmals gibt es auch ein Taxibus-Angebot. Dieses wird bei Bedarf mit Fahrzeugen örtlicher Taxiunternehmen bedient. Die Hauptlinien sind zu Linienpaaren zusammengefasst, die weitgehend parallel fahren und deren Takte sich überlagern sollen, so dass auf vielen Streckenabschnitten tagsüber ein 10-Minuten-Takt, abends und am Wochenende ein 15-Minuten-Takt entsteht.

Liste der Buslinien in Bonn:

Linie Strecke
Hauptlinien
die Linien 600–604, sowie 608, 609 und 612 werden mit Gelenkbussen bedient
600
Ippendorf Venusberg Südstadt Bonn Hbf – Bertha-von-Suttner-Platz – Graurheindorf
Poppelsdorf AuerbergTannenbusch
601
602
Waldau Ippendorf – Poppelsdorf – Bonn Hbf – Bornheimer Straße – Tannenbusch
Röttgen Neu-VilichPützchen/Bechlinghoven
603
604
Ückesdorf LengsdorfEndenich – Bonn Hbf – Auerberg BuschdorfHersel
Alfter-OedekovenDuisdorf – Graurheindorf – Mondorfer Fähre
605
606
Malteser-Krankenhaus – Medinghoven – Duisdorf – Endenich – Bonn Hbf Beuel Krankenhaus Ramersdorf
Beuel Bahnhof
607
608
Brüser Berg – Finkenhof – Duisdorf – Endenich – Bonn Hbf – Beuel – Pützchen Holzlar Kohlkaul – Gielgen – Hoholz
Nordwache – Finkenweg –
609
610
Duisdorf – LessenichDransdorf – Endenich – Bonn Hbf – Gronau Plittersdorf Bad Godesberg Muffendorf Heiderhof
Villenviertel
611
612
MehlemLannesdorf Bad Godesberg FriesdorfDottendorf
Pennenfeld (– FriesdorfDottendorf)
614
613
Mehlem – Rüngsdorf – Bad Godesberg  
Schweinheim – Waldkrankenhaus
615
Nebenlinien
werktags tagsüber im 30-Minuten-Takt, sonst stündlich. Die Linie 633 wird Mo. – Fr. (Schule) mit Gelenkbussen bedient
630 (Gronau – Dottendorf – Kessenich –) Venusberg – Ippendorf – Brüser Berg – Medinghoven – Duisdorf – Dransdorf – Tannenbusch – Buschdorf – Tannenbusch
631 Tannenbusch - Dransdorf - Endenich – Poppelsdorf – Kessenich – Friesdorf – Robert-Schuman-Platz
633 Lessenich – Duisdorf – Alfter-Oedekoven – Alfter-Gielsdorf – Alfter – Bornheim-Roisdorf – Bornheim
635 Ramersdorf – Küdinghoven – Pützchen – Holzlar – Vilich-Müldorf
636 Beuel Mitte - Küdinghoven - Ramersdorf – Holtorf – Gielgen
637
Robert-Schuman-Platz – Plittersdorf – Bad Godesberg – Marienforster Steinweg
→ Muffendorf → Pennenfeld → Bad Godesberg
638
640 Bonn Hbf – Beuel – Schwarzrheindorf – Geislar – Meindorf – Menden – MülldorfSiegburg
T650 Taxibus: Poppelsdorfer Allee – Lotharstraße
T651 Taxibus: Röttgen - Ückesdorf
SB60 Zuschlagspflichtiger Schnellbus: Bonn Hbf – InnenministeriumFlughafen Köln/Bonn
SB69 Schnellbus: Bonn Hbf – Endenicher Straße - Schieffelingsweg - Finkenhof - Brüser Berg
Linien der RSVG in Bonn
Auf der Linie SB55 fährt die SWB einige Kurse mit
529 Bonn Hbf – Beuel – St. Augustin – Hennef
537 Bonn Hbf – Beuel – Niederholtorf – Vinxel – Stieldorf – (Thomasberg / BockerothUthweiler) – Oberpleis
538 Bonn Hbf – Beuel – Kohlkaul – Niederberg – Hoholz – Birlinghoven – Dambroich – Hennef
541 Ramersdorf – Holtorf – Vinxel – Oberpleis
550/163 Bonn Hbf – Beuel – Schwarzrheindorf – MondorfRheidtRanzel – Weiter als Linie 163 - Libur – Wahn Bahnhof
SB55 Schnellbus: Bonn Hbf – Beuel – MondorfRheidtRanzelLülsdorf
551 Bonn Hbf – Graurheindorf – BergheimEschmarSieglarTroisdorf
Linien der RVK in Bonn
T680 Taxibus: Duisdorf – Alfter-Oedekoven – Alfter-Gielsdorf
800 in Bonn als Schnellbus Bonn Hbf – Duisdorf – Witterschlick – Alfter – LüftelbergRheinbach
812 Alfter-Volmershoven – Alfter-Witterschlick – Hardtberg
843 in Bonn als Schnellbus Bonn Hbf – Hardthöhe – Röttgen – MerlMeckenheim
845 in Bonn als Schnellbus Bonn Hbf – Duisdorf – Swisttal-BuschhovenHeimerzheim
855 Bad Godesberg – Villip – Merl – Meckenheim (– Rheinbach)
856 Bad Godesberg – Ließem – BerkumWerthhovenOedingen
857 Bad Godesberg – Mehlem – Niederbachem – Berkum – Adendorf - Meckenheim
Linien der Transdev SZ in Bonn
820 nur an Wochenenden im Sommerhalbjahr Bonn Hbf - Brohl - Maria Laach - Engeln - Ahrweiler - Bad Neuenahr - Bonn Hbf
852 Teilweise Taxibus: Bad Godesberg - Oberwinter - Remagen - Sinzig-Koisdorf

Subunternehmer

Auf nahezu allen Linien der SWB kommen neben eigenen Bussen auch Fahrzeuge von Subunternehmern zum Einsatz. Hier hat in den vergangenen Jahren eine starke Konzentration stattgefunden, sodass diese Leistungen mittlerweile ausschließlich von der RegioBus Rheinland (RBR), einem Tochterunternehmen der RVK, erbracht werden.

Daneben werden noch Fahrzeuge und Personal der SWB-Tochter SWB mobil eingesetzt, die sich jedoch aus Fahrgastsicht nicht von „normalen“ SWB-Fahrzeugen unterscheiden. Aus unternehmerischer Sicht entscheidender Unterschied ist, dass für Personal der SWB mobil ein anderer Tarifvertrag als für die Mitarbeiter der SWB Bus und Bahn gilt.

Nachtbusse

Das Nachtbus-Netz besteht aus neun Linien, die vom Hauptbahnhof aus Rundkurse abfahren. Unter der Woche finden drei, freitags und samstags fünf bis sechs Abfahrten im Stundentakt statt. Als Besonderheit wurden bis zum 14. Dezember 2008 alle Nachtbuslinien von in Bonn ansässigen Unternehmen gesponsert. Seit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 verkehren die Linien N6 und N7 ohne Sponsor.

Geschichte

Pferdebahn

Die ersten Bahnen in Bonn wurden am 19. April 1891 als Pferdebahn eröffnet. Gebaut wurde die Bahn durch die Firma Havestadt, Contag & Cie., mit der die Stadt Bonn am 22. und am 25. August 1890 einen Vertrag geschlossen hatte. Betreiber der Bahn war die AG Rheinische-Westfälische Bahngesellschaft, die am 19. November 1889 durch den Regierungsbaumeister Christian Havestadt und mehrere Banken in Berlin gegründet worden war.

Die Firma Havestadt, Contag & Cie. eröffnete zunächst zwei Linien. Die erste führte von der Kreuzung Koblenzer Straße/Reuterstraße (heute Bundeskanzlerplatz) zum Markt, fuhr auf der Hinfahrt über den Münsterplatz und die Poststraße zum Bahnhof und von dort weiter nach Poppelsdorf. Auf der Rückfahrt fuhr die Bahn vom Bahnhof durch die Wesselstraße zurück zum Markt. Die zweite Linie fuhr vom Markt zum Wilhelmsplatz.

In den nächsten Jahren wurde das Netz wie folgt erweitert:

Eröffnungsdatum Strecke
1891 Wilhelmsplatz – Kölnstraße – Heerstraße
1896–1907 Kreuzung Koblenzer Straße/Reuterstraße – Rheinweg – Pützstraße in Kessenich

Nachdem man die Strecken am 27. Oktober 1899 an die AG Rheinische-Westfälische Bahngesellschaft veräußert hatte, folgte nur noch 1903 eine letzte Verlängerung der Pferdebahn. Sie wurde von der Poppelsdorfer Allee bis zum Jagdweg in Endenich erweitert.

Mit einem Vertrag vom 15. und 17. Oktober 1904 gingen die Pferdebahnen in den Besitz der Stadt Bonn über. Die Stadt legte die Pferdebahnen wie folgt still:

Stilllegungsdatum Strecke
29. Juni 1906 EllerstraßeMarkt
28. September 1906 Koblenzer StraßeMarkt
3. Oktober 1907 Poppelsdorfer AlleeEndenich
3. Oktober 1907 PoppelsdorfMarkt
24. November 1909 PützstraßeKoblenzer Straße

Bis auf letztere wurden alle Pferdebahnen in Straßenbahnen umgewandelt. Die Depots der Pferdebahn lagen neben der Villa Loeschigk, dem heutigen Palais Schaumburg.

Jungfernfahrt der ersten elektrischen Bahn auf der Strecke Bonn-Godesberg-Mehlem am 24. Juli 1911

Straßenbahn Bonn–Godesberg–Mehlem

Hauptartikel: Straßenbahn Bonn–Godesberg–Mehlem

Zunächst als Dampfbahn verband die Straßenbahn Bonn–Godesberg–Mehlem (BGM) ab 1892 Bonn, Godesberg und Mehlem. Die Strecke bis Bad Godesberg ist heute Stadtbahnstrecke, der Abschnitt zwischen Bad Godesberg und Mehlem wurde 1976 stillgelegt.

Bahnen der Stadt Bonn

Parallel zu den Pferdebahnen der Firma Havestadt, Contag & Cie. setzte die Stadt eigene Pläne zum Bau einer Straßenbahn um. Nachdem mit Mitteln aus der Bonner Bürgerschaft 1898 eine Rheinbrücke von Bonn nach Beuel fertig gestellt war, äußerte Havestadt, Contag & Cie. den Wunsch, die Brücke mit den Pferdebahnen zu benutzen. Dies wurde durch die Stadt Bonn abgelehnt. Am 11. März 1898 bekam die Stadt von der Eisenbahndirektion in Köln eine Konzession für den Bau und den Betrieb eine meterspurigen Kleinbahn.

Am 21. Mai 1902 ging die 2,8 Kilometer lange von Siemens&Schuckert gebaute Straßenbahn zwischen den Reichsbahnhöfen in Bonn und Beuel in Betrieb.

Nachdem die Pferde- und die Dampfbahn am 15. und 17. Oktober 1904 in den Besitz der Stadt übergegangen waren, beschloss man am 7. Dezember 1905, die Pferdebahnstrecke zu elektrifizieren und auf Regelspurweite umzuspuren. In den nächsten Jahren kam es zu folgenden Umstellungen und Neubauten:

Eröffnungsdatum Strecke
15. September 1906 Friedrichplatz – Sternstraße – Markt – Stockenstraße – Koblenzer Tor – Koblenzer Straße – Weberstraße
29. September 1906 Weberstraße – Siebengebirgsstraße in Gronau – Gronauer Stadthalle
1. März 1907 Bahnhof – Poppelsdorf
6. Dezember 1907 Bahnhof – Bonner Talweg – Moltkestraße – Argelanderstraße – Venusberg
28. August 1908 Rheindorf – Rheindorfer Straße – Herpenstraße in Grau-Rheindorf
14. August 1915 Kessenich – Dottendorf
September 1915 Friedensplatz – Bornheimer Straße – Victoriabrücke – Beethovenplatz

Bis in das Jahr 1936 waren die Netze in der Innenstadt von Bonn getrennt. Die Direktion der Reichsbahn hatte es am 7. März 1905 abgelehnt, die Kreuzung der Pferdebahn mit den Gleisen der Reichsbahn auch für den elektrischen Betrieb freizugeben. Lediglich der Austausch von unbesetzten Wagen war gestattet.

Im Zweiten Weltkrieg musste die Bahn erhebliche Schäden im Fuhrpark und im Streckennetz hinnehmen. Nachdem der Betrieb des Öfteren zeit- und abschnittsweise hatte eingestellt werden müssen, wurde im Januar 1945 der Betrieb ganz eingestellt. Bis zum 1. Oktober war 1946 das Netz wieder in Betrieb, bis auf einige kleinere Teilstücke. Unter anderem wurde die Strecke auf den Venusberg nicht wiederaufgenommen, da dieser Stadtteil von den Alliierten bewohnt wurde.

Am 28. August 1949 wurde der Abschnitt zwischen Koblenzer Straße und Gronau auf Omnibusbetrieb umgestellt. Den Mitgliedern der Regierung war daran gelegen, dass sie sich mit ihren Wagen ungehindert im Regierungsviertel bewegen konnten, ohne auf die Straßenbahn Rücksicht nehmen zu müssen.

Ab dem 12. November 1949 war Beuel wieder mit der Straßenbahn erreichbar, nachdem man die Rheinbrücke wiederhergestellt hatte. Nachdem am 4. Oktober 1953 die beiden Strecken vom Bahnhof nach Poppelsdorf und von Endenich in die Rheindorfer Straße aufgrund fehlender Finanzen stillgelegt waren, verfügte Bonn nur noch über drei Straßenbahnlinien. Am 3. April 1955 fielen die Strecken vom Venusberg und von Endenich zum Bahnhof den gleichen Gründen zum Opfer. Somit bestanden nur noch die Linie 1 von Dottendorf nach Rheindorf und die Linie 2 von Dottendorf nach Beuel.

Am 1. November 1966 wurde die Linie 1 im Zuge des Neubaues der Autobahn verlegt. Eine weitere Veränderung fand im September 1974 statt, als beide Linien wegen der Einrichtung der Fußgängerzone aus der Innenstadt verlegt wurden. 1976 versuchte die Bundesregierung ein weiteres Mal, die aus ihrer Sicht lästige und überflüssige Straßenbahn aus dem Stadtbild verschwinden zu lassen, was aber unter anderem aufgrund des Widerstandes in der Bevölkerung nicht gelang.

Am 19. August 1994 wurde die Neubaustrecke von Graurheindorf bis Auerberg in Betrieb genommen. Weil die neue Endhaltestelle über keine Wendeschleife verfügt, wurden zu diesem Zeitpunkt alle alten (Einrichtungs-)Straßenbahnwagen ausgemustert und durch (Zweirichtungs-)Niederflurstraßenbahnen ersetzt.

Köln-Bonner Eisenbahnen AG

Seit 1978 betreiben die Stadtwerke Bonn zwei Stadtbahnlinien nach Eisenbahnbestimmungen auf dem Netz der Köln-Bonner Eisenbahnen und deren Nachfolgerin HGK.

Oberleitungsbus

Als Ersatz für die zwischen 1951 und 1954 eingestellten Straßenbahnen setzte die Stadt Bonn ersatzweise Oberleitungsbusse ein. Folgende Linien wurden eröffnet:

Linie Eröffnungsdatum Strecke
15 17. Februar 1951 Gronau – Bundeshaus – Bundeskanzlerplatz – Koblenzer Straße (heute Adenauerallee) – Rathausgasse – Martinsplatz – Hauptbahnhof – Mozartstraße
35 22. März 1952 Hauptbahnhof – Mozartstraße – Endenicher Straße – Euskirchener Straße – Duisdorf – Bundeswirtschaftsministerium – Lengsdorf
16 14. November 1953 Hauptbahnhof – Meckenheimer Allee – Poppelsdorf, Clemens-August-Platz
16 27. Juni 1954 Poppelsdorf – Marienhospital – Venusberg, Kiefernweg

Die Linien 15 und 35 wurden im Sommer 1953 zur Linie 15 zusammengefasst. Durch die hohen Kosten, die durch den Verschleiß des Materials und durch die umfassenden Änderungen im Straßennetz der Stadt Bonn entstanden, entschied die Stadt, das Oberleitungsbusnetz nicht weiter auszubauen und die Linien in absehbarer Zeit still zu legen. Die Linie 15 stellte am 1. Mai 1967 und die Linie 16 am 30. Juni 1971 ihren Betrieb als Oberleitungsbuslinie ein.

Historischer Verein SWB

Wanderausstellung des Historischen Vereins SWB in einem MB O 405

Seit Februar 2006 engagiert sich der von Mitarbeitern der SWB gegründete und getragene Verein um die Vermittlung von Wissen über 120 Jahre historischer Entwicklung des Bonner Nahverkehrs. Mit Informationsveranstaltungen, Ausstellungen und durch die Erhaltung historischer Fahrzeuge und Gerätschaften tritt der Verein in der Öffentlichkeit auf. Der älteste erhaltene noch in grüner Farbe lackierte Bonner Standardlinienbus, ein Mercedes-Benz O 305, soll zukünftig Teil einer fahrbaren Ausstellung des Vereins über die Geschichte des Nahverkehrs sein. Die Wanderausstellung enthält neben fixen Komponenten jeweils an den Ausstellungsort angepasste Teilausstellungen.

Weblinks

 Commons: Trams in Bonn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SWB — Die Abkürzung SWB steht für: Stadtwerke Bonn, insbesondere deren Tochtergesellschaft SWB Bus und Bahn swb AG, die früheren Stadtwerke Bremen Stadtwerke Buxtehude Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (für Baden Württemberg, Saarland und Sachsen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonner U-Bahn — Streckennetz der Bonner Stadtbahn Die Bonner Stadtbahn ist Teil des öffentlichen Nahverkehrs in Bonn und Umgebung. Das Netz umfasst den Stadtbahnverkehr in Bonn und im umgebenden Rhein Sieg Kreis. Mit vier bis sechs Linien ist es verhältnismäßig… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Bonn — Streckennetz der Bonner Stadtbahn Die Bonner Stadtbahn ist Teil des öffentlichen Nahverkehrs in Bonn und Umgebung. Das Netz umfasst den Stadtbahnverkehr in Bonn und im umgebenden Rhein Sieg Kreis. Mit vier bis sechs Linien ist es verhältnismäßig… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner U-Bahn — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahn Köln — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Bahn — Die Köln Bonner Eisenbahnen AG (KBE) waren eine Eisenbahngesellschaft, die zwischen Köln und Bonn ein ausgedehntes, teilweise elektrifiziertes Streckennetz betrieb. Zeitweise war sie die verkehrsreichste nicht staatliche Eisenbahn in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Siegburger Bahn — Karte der Siegburger Bahn Kursbuchstrecke (DB): 467[1] Streckenlänge: 11,3 km …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises — Die Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein Sieg Kreises oHG (SSB) sind ein kommunales Schienenverkehrsunternehmen der Stadt Bonn und des umgebenden Rhein Sieg Kreises. Die Abkürzung SSB leitet sich von der Kurzfassung Siegburger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegburger- und Siebengebirgsbahn — Die Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein Sieg Kreises oHG (SSB) sind ein kommunales Schienenverkehrsunternehmen der Stadt und des umgebenden . Die Abkürzung SSB leitet sich von der Kurzfassung Siegburger und Siebengebirgsbahn ab. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtwerke Bonn — SWB Zentrale Die Stadtwerke Bonn GmbH (SWB) ist die übergeordnete Holding des Bonner Stadtwerke Konzerns. Einziger Gesellschafter ist die Bundesstadt Bonn. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”