KD-Bank

KD-Bank
Logo der Genossenschaftsbanken  Bank für Kirche und Diakonie eG − KD-Bank
Logo
Staat Deutschland
Sitz Dortmund
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 350 601 90[1]
BIC GENO DED1 DKD[1]
Verband Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Website www.kd-bank.de
Geschäftsdaten 2009
Bilanzsumme 4.296,4 Millionen Euro
Einlagen 3.735,7 Millionen Euro
Mitarbeiter 190
Leitung
Vorstand Ekkehard Thiesler (Vors.), Ulrike Badura, Jörg Moltrecht, Ilona Pollach
Aufsichtsrat Dr. Martin Grimm (Vors.)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Die Bank für Kirche und Diakonie eG − KD-Bank ist ein Kreditinstitut in Dortmund in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft. Die Eigentümer sind überwiegend Institutionen aus dem Bereich der Evangelischen Kirche und ihrer Diakonie. Die Bank für Kirche und Diakonie ist Spezialist in allen Finanzfragen für diesen Sektor. Privatkunden wird das volle Spektrum an Bankdienstleistungen geboten. Ziel des Handelns ist nicht primär Gewinnmaximierung, sondern die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder und Kunden. Sie ist im Finanzverbund des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Inhaltsverzeichnis

Geschäft

Die Bilanzsumme im Jahr 2010 beträgt 4.296,4 Millionen Euro. Die Kundeneinlagen betragen 3.735,7 Millionen Euro und das Kreditvolumen 1.309,7 Millionen Euro. Die Bank für Kirche und Diakonie beschäftigt ca. 190 Mitarbeiter an den Standorten Dortmund (Hauptsitz), Duisburg, Berlin,Dresden, und Magdeburg. Stand: 31. Dezember 2010[2]

Besondere Angebote sind:

  • Zahlungsverkehr für Spendenorganisationen
  • Finanzierung von gemeinnützigen Einrichtungen, insbesondere aus dem Bereich der Diakonie.
  • Nachhaltige Geldanlagen

Geschichte

Die Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank - blickt auf eine lange Tradition zurück. Die Landeskirchliche Kredit-Genossenschaft Sachsen LKG (heute Zweigniederlassung der Bank für Kirche und Diakonie - KD-Bank in Dresden) wurde bereits 1925 als erste evangelische Bank in Deutschland gegründet. 1927 wurden in Magdeburg und Münster Evangelische Darlehensgenossenschaften ins Leben gerufen. Das Rheinland zog 1953 nach. Hilfe zur Selbsthilfe, Förderung der Mitglieder und eine Beteiligung der Mitglieder am wirtschaftlichen Erfolg waren die Ideen, die die Gründer motiviert haben. 1927 wurde die Selbsthilfeeinrichtung "Darlehensgenossenschaft der Westfälischen Inneren Mission e.G.m.b.H. durch Martin Niemöller gegründet. Auch Victor Rohdich, der seit Herbst 1926 Verwaltungsdirektor der Inneren Mission war, war an der Gründung im großen Maße beteiligt. Zur gleichen Zeit entstand auch in der Provinz Sachsen eine kirchliche Bank unter der Bezeichnung "Provinzialkirche Spar- und Darlehensgenossenschaft für die Provinz in Sachsen eGmbH". Auch im Rheinland machte man sich vor dem Zweiten Weltkrieg bereits Gedanken über eine kirchliche Darlehenskasse. Doch erst im Juni 1953 konnte durch Otto Vetter die "Darlehensgenossenschaft der Evangelischen Kirchengemeinde und -Verbände und der kirchlichen Werke im Rheinland eGmbH" gegründet werden. Mit der Wiedervereinigung wurden von Berlin und Magdeburg aus Geschäfte in den neuen Bundesländern aufgenommen und in zwei Schritten eine Fusion mit der Prosparda, die in Magdeburg ihren Sitz hatte, vollzogen. Im Jahr 2003 fusionierten dann die DGM und die BKD zur "KD-Bank eG – die Bank für Kirche und Diakonie -". Eine Vereinbarung dieser Fusion war, eine neue Hauptstelle in der geografischen Mitte von Duisburg und Münster. Die Wahl fiel auf Dortmund. Seit dem 28. Februar 2006 ist somit das Gebäude in Dortmund zur Hauptstelle geworden. Am 9. Juni 2010 stimmte die Generalversammlung der KD-Bank einer Fusion mit der Landeskirchlichen Kredit-Genossenschaft Sachsen eG (LKG) mit Sitz in Dresden zu. Die Fusion wird rückwirkend zum 1. Januar 2010 rechtskräftig.[3] Gleichzeitig wurde durch die Generalversammlung die Umbenennung in "Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-BANK" beschlossen. Durch diese leichte Modifizierung des Namens soll stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden, wofür diese Bank steht.

Nachhaltigkeitsfilter

Als erste Evangelische Kirchenbank und eine von wenigen Banken in Deutschland setzt die KD-Bank seit dem 1. Januar 2008 einen Nachhaltigkeitsfilter bei der eigenen Geldanlage in Wertpapieren ein. Der Nachhaltigkeitsfilter orientiert sich an den drei Zielen des Konziliaren Prozesses Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Geschäftsbericht 2010
  3. Mitteilung der KD-Bank: Pressemitteilung. abgerufen am 13. August 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bank of England — Bank of England …   Wikipedia

  • Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bank of Mexico — Banco de México Bank of Mexico headquarters in Mexico City …   Wikipedia

  • Bank of Japan — 日本銀行 (Japanese) …   Wikipedia

  • Bank of Slovenia — Banka Slovenije (Slovene) Headquarters Ljubljana Established 25 June 1991 President Marko Kranjec Central bank of Slovenia Website …   Wikipedia

  • Bank of Thailand — ธนาคารแห่งประเทศไทย (ธปท.) Seal of the Bank of Thailand …   Wikipedia

  • Bank of Lithuania — Lietuvos Bankas (Lithuanian) …   Wikipedia

  • Bank of Estonia — Eesti Pank (Estonian) …   Wikipedia

  • Bank of Cyprus — Public Company Ltd Τράπεζα Κύπρου Δημόσια Εταιρεία Λιμιτεδ Type Publicly traded limited company Traded as CSE: BOCY, Athex …   Wikipedia

  • Bank of Mongolia — Монголбанк Headquarters Ulaanbaatar, Mongolia Coordinates 47°55′12″N 106°54′44″E …   Wikipedia

  • Bank of Central African States — Banque des États de l Afrique Centrale (BEAC) (French) Headquarters Yaoundé, Cameroon Established 1972 President Lucas Abaga Nchama[1] Central bank of …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”