KHM 111

KHM 111

Der gelernte Jäger ist ein Märchen (Typ 304 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 111 enthalten (KHM 111).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Ein junger Schlosser auf Wanderschaft lässt sich zum Jäger ausbilden und bekommt von seinem Meister eine Büchse, die immer trifft. In einem großen Wald findet er nachts drei Riesen, die einen Ochsen am Feuer braten. Er schießt einem dreimal den Bissen vor dem Mund weg, worauf sie ihm anbieten, mit ihnen zu gehen und für sie die Königstochter aus dem Turm hinter dem See zu rauben. Er setzt mit einem Schiff über, erschießt das Wachhündchen, bevor es bellen kann und geht allein hinein. Im ersten Saal findet er einen silbernen Säbel mit dem man alles umbringen kann, im zweiten die schlafende Königstochter. Er nimmt die rechte Hälfte ihres Halstuchs und ihren rechten Pantoffel, die wie der Säbel einen goldenen Stern und den Namen ihres Vaters tragen und ein Stück ihres Hemdes. Er ruft die Riesen, sie sollten durch ein Loch hereinkriechen und schneidet ihnen dabei die Köpfe und dann die Zungen ab, die er verwahrt. Als der König herumfragt, wer die Riesen getötet hat, meldet sich ein einäugiger hässlicher Hauptmann der deshalb die Tochter heiraten soll. Als sie sich weigert, muss sie in Bauernkleidern fortgehen und für einen Töpfer Geschirr verkaufen. Der König bestellt Bauernwagen, die es kaputtfahren, aber sie geht wieder zu dem Töpfer, und als er ihr nichts mehr geben will, sagt sie zum Vater, sie wolle in die Welt hinausgehen. Sie muss draußen im Wald in einem Häuschen sitzen, auf dem steht heute umsonst, morgen für Geld und für jeden kochen. Davon hört auch der Jäger, der kein Geld hat. Dort erkennen sie sich durch die mitgenommenen Wahrzeichen, mit denen sie es auch dem Vater beweisen. Der lässt beim Gastmahl den Hauptmann unwissentlich sein eigenes Urteil wählen, wonach er in vier Stücke zerrissen wird. Die Königstochter und der Jäger werden vermählt und leben glücklich.

Herkunft

Grimms Anmerkung notiert Nach zwei Erzählungen aus Zwehrn (die eine von Dorothea Viehmann). Die zweite (nach unbekanntem Zuträger) beginnt abweichend so, dass der Schütze der Schildwache einen Schlaftrunk gibt und erst zwei Kammerjungfrauen, dann die nackte Königstochter schlafend findet. Er nimmt Goldhalsband, Ring und Taschentuch und legt sich dazu. Als sie nicht weiß, von wem sie schwanger ist, muss sie ins Gefängnis und wegen des Dieners, der es gewesen sein will, ins Wirtshaus. In einer dritten aus Hof am Habichtswald (von Wachtmeister Krause) muss der Jäger aus einem Kelch bei der schlafenden trinken, um den Degen zu führen und findet sie nach drei Jahren im Wirtshaus mit der Aufschrift hier zehrt man umsonst, muss aber seine Lebensgeschichte erzählen. In einer vierten hessischen schießt der Jäger dem Riesen genau in den Daumen. Grimms vergleichen zum Schießen An Bogsweigr, zum Kleideraufschneiden Brünhild, zum Zungenausschneiden z.B. den Truchseß bei Tristan, aus Grimms Deutsche Sagen Nr. 255, 256, 257, zur Prüfung der Königstochter KHM 52 König Drosselbart.

Der Anfang mit dem Licht im Wald erinnert an KHM 163 Der gläserne Sarg, die Rolle der Riesen an KHM 126 Ferenand getrü und Ferenand ungetrü, die Zungen als Wahrzeichen an KHM 60 Die zwei Brüder. Die Bestrafung des Betrügers nach eigenem Urteil kommt oft in Märchen vor, z.B. KHM 89 Die Gänsemagd.

C. Kawan von der Enzyklopädie des Märchens findet Belege für etwa 250 Varianten, die meisten im deutschen und ungarischen Raum.

Literatur

Primärliteratur

  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 542-547. 19. Auflage, Artemis & Winkler Verlag, Patmos Verlag, Düsseldorf und Zürich 1999, ISBN 3-538-06943-3)
  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, S. 204-205, S. 489., Reclam-Verlag, Stuttgart 1994 ISBN 3-15-003193-1)

Analysen

  • Shojaei Kawan, Christine Jäger: Der gelernte J. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 7. S. 411-420. Berlin, New York 1993
  • Scherf, Walter: Das Märchenlexikon. Erster Band A-K. S. 409-413. Verlag C. H. Beck, München 1995, ISBN 3-406-39911-8)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KHM 181 — Die Nixe im Teich ist ein Märchen (Typ 316 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit ihrer 5. Auflage von 1843 an Stelle 181 enthalten (KHM 181). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 60 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zwei Brüder heißt das 60. und bei weitem längste Märchen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 161 — Schneeweisschen und Rosenrot, Darstellung von Alexander Zick Darstellung von Alexander Zick …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 74a — Von Johannes Wassersprung und Caspar Wassersprung ist ein Märchen (Typ 303 nach Aarne und Thompson). Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 74 enthalten (KHM 74a). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 69 — Kleinbogen der Deutschen Post der DDR, 1969 Jorinde und Joringel ist ein Märchen (Typ 405 nach Aarne und Thompson). Es kommt in der Autobiographie Heinrich Stillings Jugend von Johann Heinrich Jung vor (danach genannt Jung Stilling). Die …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 50 — Dornröschen, Aquarell von Henry Meynell Rheam (1899) Dornröschen ist ein Märchen (Typ 410 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Erstauflage von 1812 an Stelle 50 enthalten (KHM 50). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 179 — Die Gänsehirtin am Brunnen ist ein Märchen (Typ 923 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 179 enthalten (KHM 179). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stilistische Besonderheiten 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 64a — Die weiße Taube ist ein Märchen. Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 zusammen mit Die Bienenkönigin, Die drei Federn und Die goldene Gans unter dem Übertitel Von dem Dummling an Stelle 64… …   Deutsch Wikipedia

  • Grimm's Fairy Tales — Infobox Book name = Children s and Household Tales or Grimm s Fairy Tales translator = image caption = Frontispiece of first volume of Grimms Kinder und Hausmärchen (1812) author = Jacob and Wilhelm Grimm country = Germany language = German genre …   Wikipedia

  • Grimms Märchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Carl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”