KZ Ebensee

KZ Ebensee
Gefangene des Konzentrationslagers, Aufnahme vom 7. Mai 1945
KZ-Gelände 2005

Das KZ Ebensee war ein Außenlager des KZ Mauthausen in der Gemeinde Ebensee in Oberösterreich.

Die Häftlinge im KZ Ebensee wurden eingesetzt, um Höhlen für die unterirdische Produktion von Raketen auszuheben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Lagers

Das Nebenlager Ebensee wurde auf Befehl Hitlers erbaut, nachdem in der Nacht vom 17. auf den 18. August 1943 die wichtigsten Produktionsstätten für die V2-Raketen durch britische Luftangriffe auf Peenemünde-Ost in der „Operation Hydra“ zerstört worden waren. Hitler verlangte von seinem Rüstungsminister Speer, dass die Produktionsstätten in unterirdische Stollen verlegt werden sollten. So beschloss der Rüstungsrat, Untergrundfabriktunnel am Hochkogel und Erlakogel, oberhalb des Traunsees anlegen zu lassen. Hans Kammler wurde mit der Durchführung beauftragt.[1]

Zwei Monate später, am 8. November 1943, wurden die ersten Häftlinge in die Nähe der Ortschaft Ebensee verlegt, um Häftlings- und Werkstättenbaracken zu bauen. Als Tarnnamen für diese KZ-Anlagen wurden „Zement“, „Kalksteinwerke“, „Solvay“, „Dachs II“ oder „Taube I“ gewählt.

Die Häftlinge mussten unter größten körperlichen Anstrengungen innerhalb kürzester Zeit die Stollen bis zu 250 Meter in den Berg hineintreiben. Das gesamte Stollensystem war durch ein Schienensystem untereinander verbunden. Es sollte ein Raketen-Entwicklungswerk mit Prüfständen entstehen, wo das Aggregat 9 „A9“ produziert werden sollte, und Ende 1944 wurde in den Ebenseer Stollen mit der Errichtung einer Schmierölraffinerieanlage begonnen. Die Raffinerie begann dann auch im Februar 1945 zu produzieren. Letztendlich sollten noch im Frühjahr 1945 in der Anlage B Motoren für Panzer und Flugzeuge hergestellt werden.

Nach der Zerstörung des Bahnhofs in Attnang-Puchheim wurde die sogenannte „Todeskolonne“ täglich teils per Viehwagen, teils zu Fuß zum Bahnhof transportiert, um ihn wieder aufzubauen.

In der Zeit von November 1943 bis Mai 1945 starben im KZ Ebensee 8.745 Häftlinge. Ende April 1945 gab es 18.437 Häftlinge in Ebensee. Einen Tag vor der Befreiung des Lagers, am 5. Mai 1945, versuchte der Lagerkommandant noch, die Häftlinge in die Stollen zu treiben. Sie leisteten allerdings so stark Widerstand, dass der Lagerkommandant das Vorhaben fallen ließ.

Befreiung des Lagers

Am 6. Mai 1945 wurde das Lager Ebensee von Soldaten der US 80th Infantry Division, einer Panzerdivision der 3. US-Armee befreit.

Geschichte nach der Befreiung

Nach der Befreiung wurde auf dem Gelände des Konzentrationslagers ein DP-Lager eingerichtet für jüdische so genannte „Displaced Persons“. Aufgrund von Spannungen zwischen den polnischen und den jüdischen Lagerbewohnern wurden die meisten jüdischen DPs nach Bad Gastein verlegt.

1990 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers eine Gedenkstätte eingerichtet. 2001 wurde diese um das Zeitgeschichte Museum Ebensee erweitert, das die Geschichte Österreichs und der Region vom im Zeitraum von 1918 bis 1955 behandelt. Weiters verfügt das Dokumentationszentrum über die öffentlich zugängliche Zeitgeschichtebibliothek, die Opfer- und Überlebendendatenbanken, Zwangsarbeiterkarteien und zeitgenössische Dokumente wie Fotos führt. Auf dem Gelände befindet sich auch der Opferfriedhof für verstorbene KZ-Häftlinge. Auch in der italienischen Partnerstadt Ebensees, Prato, von wo viele ehemalige Häftlinge stammen, existiert ein Deportations- und Widerstandsmuseum.

Am 9. Mai findet jährlich der Gedenktag für die Opfer des KZ Ebensee statt, an dem auch Überlebende anwesend sind. Dabei kam es 2009 zu einem Vorfall, bei dem vier Jugendliche die Anwesenden mit Softair-Waffen beschossen und Hitlerrufe skandierten. Am 1. Dezember 2010 wurden drei der Beteiligten zu Haftstrafen wegen Wiederbetätigung verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurden.[2][3]

Lagerleben

Überlebende des KZ Ebensee, aufgenommen von einem US-Soldaten bei der Befreiung

Die Lebensbedingungen in Ebensee waren schlechter als in den meisten anderen Nebenlagern. Ankommende Häftlinge wurden teils zwei Wochen in Quarantäne gehalten, um sie psychisch und physisch zu brechen. Besonders die vielen italienischen Häftlinge, die nach dem Generalstreik im März 1944 in Italien deportiert wurden, hatten zu leiden, da sie sowohl von kommunistischen Mitgefangenen als Faschisten, als auch von den Nationalsozialisten als Verräter angesehen wurden. Von 955 italienischen Gefangenen starben 512.

Während des langen Winters von November 1943 bis Juni 1944, als erst die letzten Schneereste verschwanden, mussten die Häftlinge zum Teil barfuß bleiben, da es nicht genug Schuhe gab. Die Häftlinge waren auch sonst mehr als unzureichend bekleidet. Hinzu kam, dass sie täglich 10 bis 12 Stunden in den Stollen arbeiten mussten. Die Arbeit in den Stollen wurde von den Aufsehern auch als Repressionsmaßnahme angeordnet. Nahrungsrationen wurden nur unzureichend ausgegeben, die durchschnittliche Tagesration betrug etwa 700 kcal.

Der leitende SS-Offizier, Otto Riemer, war als Trinker und Sadist bekannt, der es genoss, Häftlinge zu foltern und zu töten. Außerdem wurde im Lager eine auf Menschen abgerichtete Dogge „Lord“ gehalten, die mehrmals Häftlinge zerfleischte.

Ein polnischer ehemaliger Häftling, Ladislaus Zuk, lebt heute noch in Ebensee und ist als Zeitzeuge bei Führungen tätig.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Drahomír Bárta: Tagebuch aus dem KZ Ebensee. Herausgegeben von Florian Freund und Verena Pawlowsky. Aus dem Tschechischen von Mojmír Stránský. Turia + Kant, Wien 2005, ISBN 3-85132-345-9.
  • Florian Freund: Die Toten von Ebensee - Analyse und Dokumentation der im KZ Ebensee umgekommenen Häftlinge 1943 - 1945. Dokumentationsarchiv d. österr. Widerstandes, Wien 2010, ISBN 978-3-901142-57-4.
  • Florian Freund: Das Konzentrationslager Ebensee - Raketenrüstung im SS-Arbeitslager "Zement". Studien Verlag, Innsbruck 2006, ISBN 3-7065-4186-6.

Weblinks

Filme

  • Luci nel Buio (Lichter im Dunkel): Dokumentarfilm 2003, Regie: Gabriele Cecconi. Dokumentarfilm über das Leben des KZ-Ebensee Häftlings Roberto Castellani.

Einzelnachweise

  1. Tom Agoston: Teufel oder Technokrat? - Hitlers graue Eminenz; SS-General Hans Kammler. Nikol, Hamburg 1997, ISBN 3-930656-55-8. S.98
  2. Marcel Brecht: „Besucher einer Gedenkfeier beschossen. Haftstrafen nach neonazistischer Störaktion im Konzentrationslager Ebensee.“ In: Blick nach rechts, 3. Dezember 2010
  3. Entscheidung über U-Haft bis morgen. der Standard.at, 13. Mai 2009
  4. Bericht von SchülerInnen über eine Begegnung mit Ladislaus Zuk


47.787513.757777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ebensee — Ebensee …   Deutsch Wikipedia

  • Ebensee — Blason de Ebensee …   Wikipédia en Français

  • Ebensee — Saltar a navegación, búsqueda Vista del Traunsee en Ebensee Escudo Mapa …   Wikipedia Español

  • Ebensee (campo de concentración) — Saltar a navegación, búsqueda El campo de concentración de Ebensee fue un Kommando o campo anejo del campo de Mauthausen en el municipio austriaco de Ebensee (Alta Austria). El campo de Ebensee fue creado por orden de Adolf Hitler después de que… …   Wikipedia Español

  • Ebensee — Ebensee,   Marktgemeinde im Salzkammergut, Oberösterreich, an der Mündung der Traun in den Traunsee, 8 900 Einwohner; Zentralsudhütte Österreichs; Ammoniak und Sodafabrik, Kalksteinbruch und Betonwerk, Textil und Holzindustrie; Fremdenverkehr;… …   Universal-Lexikon

  • Ebensee — Ebensee, Marktflecken am Einfluß der Traun in den Gmundner See, im Bezirk Gmunden in Österreich ob der Enns; Schneidemühlen, Salzraffinerie; 1000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ebensee — Ebensee, Marktflecken in Oberösterreich, Bezirksh. Gmunden, in schöner Lage, 425 m ü. M., am Südende des Traunsees, in den hier die Traun mündet, und an der Staatsbahnlinie Attnang Stainach, beliebter Sommeraufenthalt, hat zahlreiche Villen, eine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ebensee — Ebensee, Markt in Oberösterreich, am Einfluß der Traun in den Traunsee, (1900) als Gemeinde 7659 E., Holzschnitzereischule; Salzsiederei (seit 1604) mit Solleitung von Ischl und Hallstatt, Ammoniakfabrik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ebensee — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Ebensee Wappen = Wappen at ebensee.png lat deg = 47 | lat min = 48 | lat sec = 30 lon deg = 13 | lon min = 46 | lon sec = 30 Lageplan = Bundesland = Oberösterreich Bezirk = Gmunden Höhe = 443… …   Wikipedia

  • Ebensee — ▪ Austria       town, north central Austria, where the Traun River enters Lake Traun (Traunsee) in the Salzkammergut region, south of Gmunden. Feuer Peak (5,241 feet [1,598 metres]) of the Höllen Mountains overlooks the town. Ebensee was first… …   Universalium

  • Ebensee — Original name in latin Ebensee Name in other language Ebensee, Ebenzee, Ehbenzee, Emsee, ai ben sai, Ебензее, Эбензее State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.80716 latitude 13.779 altitude 423 Population 8376 Date 2011 06 26 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”