Ernst Grube

Ernst Grube
Ernst Grube (Briefmarke der DDR, 1963)

Ernst Grube (* 22. Januar 1890 in Neundorf (Anhalt); † 17. April 1945 in Bergen-Belsen)[1] war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grube war Tischler und Funktionär des Deutschen Holzarbeiterverbandes. Er trat 1919 der KPD bei, wurde 1927 zum Kandidaten und 1929 zum Mitglied des Zentralkomitees der KPD gewählt. Er war Abgeordneter des Sächsischen, später des Preußischen Landtages und seit 1930 Abgeordneter des Reichstags. Seit ihrer Gründung 1930 leitete er die „Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit“.

Grube nahm am 7. Februar 1933 an der illegalen Tagung des Zentralkomitees der KPD im Sporthaus Ziegenhals bei Berlin teil.[2] Am 27. Februar 1933 wurde er verhaftet und bis Mai 1939 in den Konzentrationslagern Sonnenburg, Lichtenburg und Buchenwald gefangen gehalten.[3] Nach seiner Entlassung arbeitete er auf Grund einer Dienstverpflichtung als Tischler in Warschau. Ab 1941 war Grube in Berlin, wo er Verbindungen zur Widerstandsgruppe um Robert Uhrig unterhielt. Grube stand unter Überwachung der Gestapo; 1942 war er mehrere Monate inhaftiert. Am 21. August 1944 wurde er in der Aktion „Gitter“ erneut inhaftiert, in das Konzentrationslager Sachsenhausen verbracht und Anfang April 1945 nach Bergen-Belsen transportiert, wo er wenige Tage vor Kriegsende an Flecktyphus starb.

Ehrungen

In der DDR wurden nach Grube unter anderem das Grenzregiment-10 in Plauen, die Ernst-Grube-Stadien in Magdeburg und Riesa, die Ernst-Grube-Halle in Leipzig (Heimstätte des SC DHfK Leipzig Männerhandball-Regionalliga und Zweitspielhalle des Handball-Frauenerstligisten HC Leipzig) und in Freiberg/Sachsen (Heimstätte des Handball-Oberligisten HSG Freiberg), die Ernst-Grube-Straße im Berliner Ortsteil Spindlersfeld, die Ernst-Grube-Straße in Halle (Saale), die Ernst-Grube-Straße in Meuselwitz, die Ernst-Grube-Straße in Neundorf (Anhalt) und die Ernst-Grube-Straße in Zwickau, die LPG im uckermärkischen Vietmannsdorf und das Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau benannt. Letzteres war die Produktionsstätte der DDR-Lastkraftwagen H6, G5 und S4000.

Seit 1992 erinnert in Berlin in der Nähe des Reichstags eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an Grube.

Literatur

  • Hermann Weber und Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Karl Dietz Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-320-02044-7, S. 271–272.

Weblinks

 Commons: Ernst Grube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Todesdatum bei Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933−1945. Droste-Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5162-9, S. 247.
  2. Liste der Teilnehmer
  3. Schumacher, M.d.R., S: 247f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst-Grube-Stadion — Daten Ort Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Grube Stadion — Infobox Stadium stadium name = Ernst Grube Stadion nickname = fullname = location = Magdeburg, Germany coordinates = coord|52|07|36|N|11|40|17|E broke ground = built = 1955 opened = September 18, 1955 renovated = expanded = closed = December 2004 …   Wikipedia

  • Ernst-Grube-Medaille — Die Ernst Grube Medaille war eine Auszeichnung des Deutschen Turn und Sportbundes (DTSB) der Deutschen Demokratischen Republik, welche 1958 gestiftet und bis verliehen 1961 wurde. Sie galt bis zum Ende ihrer Verleihung als höchste Auszeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau — Schriftzug des Werks an einem Bus H6B Der VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau war ein Volkseigener Betrieb in der sächsischen Stadt Werdau und entstand 1952 aus dem VEB LOWA Werdau (Lokomotiv und Waggonbau) und dieser wi …   Deutsch Wikipedia

  • VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau — Bus H6B aus Werdau LKW S4000 Der Volkseigene Betrieb VEB Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau entstand 1952 aus dem VEB LOWA Werdau (Lokomotiv und …   Deutsch Wikipedia

  • Grube — steht für: Senke (Geographie), eine künstliche Erdvertiefung Bergwerk, Bauwerk zur Gewinnung von Rohstoffvorkommen aus der Erdkruste Senkgrube, eine Entsorgungstechnik, auch historisch als archäulogischer Befundtyp Werkstattgrube, ein Schacht für …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schaumann (Maler) — Ernst Schaumann (* 7. Februar 1890 in Königsberg; † 25. Oktober 1955 in Pramort auf Zingst) war ein ostpreußischer Maler. Ernst Schaumann, Signatur von 1926 Inhaltsverzeichnis 1 Lebens …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Ernst August — (auch Grube Ernst August oder Ernst August Grube) bezeichnet: eine Silbererzgrube in Wildemann im Harz, siehe 19 Lachter Stollen#Grube Ernst August Grube Ernst August (Rottorf am Klei), ein Eisenerztagebau bei Rottorf am Klei, einem Ortsteil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Roter Bär — Mundloch des Besucherbergwerks Abbau von Eisenerz Betriebsbeginn ca. 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Gitter-Georg — Das 1954 erbaute Verwaltungsgebäude der Schachtanlage Georg Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”