- Kaliumnitrosodisulfonat
-
Strukturformel Allgemeines Name Kaliumnitrosodisulfonat Andere Namen Fremys Salz
Summenformel K2[ON(SO3)2] CAS-Nummer 14293-70-0 PubChem 3032624 Eigenschaften Molare Masse 268,32 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Gefahr
H- und P-Sätze H: 260-302-312-332 EUH: keine EUH-Sätze P: 223-231+232-280-370+378-422 [1] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 14-20/21/22 S: 36 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Kaliumnitrosodisulfonat (auch Fremys Salz, K2[ON(SO3)2]) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht bekannten Nitrosodisulfonsäure. Es wurde 1845 durch Edmond Frémy (1814–1894) entdeckt.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Die orangegelb gefärbten Kristalle des Kaliumnitrosodisulfonats lösen sich in Wasser mit violetter Farbe. Im Kristall liegt das Anion dimer vor, in wässriger Lösung dissoziiert es in zwei Radikalanionen (genauer Aminoxylradikale). Kaliumnitrosodisulfonat ist ein starkes Oxidationsmittel, das beispielsweise in der organischen Chemie dazu benutzt werden kann, Phenole in Chinone zu überführen.
Darstellung
Nitrosodisulfonate sind Oxidationsprodukte der im freien Zustand ebenfalls nicht bekannten Natriumnitrit und Natriumdisulfit mit Essigsäure, wobei sich das entsprechende Hydroxylamin-N,N-disulfonat bildet:
Dies wird im ammoniakalischen Milieu mit Kaliumpermanganat zum Nitrosodisulfonat oxidiert:
Nach Filtration vom ausgefallenen Braunstein, Versetzen der violetten Lösung mit Kaliumchlorid und Kühlung erhält man Fremys Salz als orangegelbe Kristalle.[2]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt Potassium nitrosodisulfonate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. April 2011.
- ↑ G. Brauer (Hrsg.), Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 504-6.
Weblinks
- Datenblatt für eine 50- bis 75%-ige Mischung mit Wasser und Methanol bei Acros, abgerufen am 26. Februar 2010..
Kategorien:- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Kaliumverbindung
- Schwefelverbindung
- Stickstoffverbindung
- Sauerstoffverbindung
Wikimedia Foundation.