Kanzlei des Führers

Kanzlei des Führers

Die Kanzlei des Führers der NSDAP (KdF) war eine Parteiorganisation der NSDAP. Sie unterstand als Privatkanzlei unmittelbar Adolf Hitler und war insbesondere für an den Führer gerichtete Bitt- und Gnadengesuche zuständig.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Aufgabenbereiche

Siegelmarke der Kanzlei des Führers der NSDAP

Die Gründung der KdF wurde auf dem Reichsparteitag von 1934 beschlossen. Die neue Kanzlei sollte die Führerrolle Hitlers betonen, dem noch drei weitere Kanzleien unterstanden:

Philipp Bouhler übernahm am 17. November 1934 die Leitung der KdF. Sie wurde in Berlin zunächst am Lützowufer angesiedelt und zog dann später in die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße 4. 1939 waren 195 Mitarbeiter für die KdF tätig. Die in der KdF bearbeiteten Gesuche betrafen drei Arbeitsbereiche:

  • Wichtigster Bereich waren Gnadengesuche. Ab 1938 besaß die KdF ein Mitspracherecht bei Gnadengesuchen von Parteimitgliedern. Die angestrebte Übernahme des gesamten Gnadenrechts aus dem Zuständigkeitsbereich der Justiz wurde jedoch nicht erreicht.
  • Weitere Eingaben betrafen die Zuteilung von Devisen, die Gewährung von Wirtschaftsbeihilfen oder die Erteilung von Konzessionen.
  • Des Weiteren wurden Gesuche um Ausnahmegenehmigungen von Eheverboten nach den Nürnberger Gesetzen und Zwangssterilisationen nach dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ bearbeitet.

Aus dem dritten Aufgabenbereich heraus entwickelte sich die Zuständigkeit der KdF für die Ermordung von Behinderten, der sogenannten Aktion T4. Frühestens ab April 1939 war Hans Hefelmann mit der Organisation der sogenannten Kinder-„Euthanasie“ beauftragt. Etwa ab Ende Juli 1939 begannen die Planungen für die massenhaften Tötung von erwachsenen Geisteskranken und Behinderten. Ein Schreiben Hitlers, datiert auf den 1. September 1939, wahrscheinlich aber erst im Oktober entstanden, nennt Philipp Bouhler und Hitlers Begleitarzt Karl Brandt als „Euthanasie“-Beauftragte.[1] Bouhler übertrug die Leitung der Aktion T4 weitgehend an Viktor Brack. Zur Verschleierung der Verantwortung der KdF wurden mehrere Scheinorganisationen gegründet, darunter die Gemeinnützige Krankentransport GmbH, deren Geschäftsführer Reinhold Vorberg wurde. Soweit Mitarbeiter der KdF für die Tarnorganisationen tätig wurden, benutzten sie Decknamen: So nannte sich Viktor Brack Jennerwein, Werner Blankenburg benutzte den Namen Brenner und Reinhold Vorberg trat als Hintertal auf. Ab April 1940 waren die Scheinorganisationen in der Tiergartenstraße 4 angesiedelt, aus dieser Adresse entstand die Bezeichnung Zentraldienststelle-T4.

Organisation

Die KdF war in fünf Hauptämter eingeteilt. Besondere Bedeutung erlangte das Hauptamt II unter Viktor Brack, der auch Stellvertreter Bouhlers war:[2]

Amt Zuständigkeit Leiter
Kanzlei des Führers Reichsleiter Philipp Bouhler
I Privatkanzlei Oberdienstleiter Albert Bormann
II Angelegenheiten betr. Staat und Partei Oberdienstleiter Viktor Brack
IIa Stellvertretender Leiter des Hauptamtes II        Oberreichsleiter Werner Blankenburg
IIb Angelegenheiten betr. die Reichsministerien; auch Gnadengesuche Amtsleiter Hans Hefelmann, Stellvertreter Richard von Hegener
IIc Angelegenheiten betr. Wehrmacht, Polizei und SD; auch Kirchen Amtsleiter Reinhold Vorberg
IId Parteiangelegenheiten Amtsleiter Buchholz, ab 1942 Brümmel
III Gnadenamt für Parteiangelegenheiten Oberdienstleiter Hubert Berkenkamp, ab 1941 Kurt Giese
IV Sozial- und Wirtschaftsangelegenheiten Hauptamtsleiter Heinrich Cnyrim
V Internes und Personal Oberdienstleiter Herbert Jaensch

Bedeutungsverlust

Ab etwa 1942 verlor die KdF an Bedeutung. Die Dienststelle büßte den Zugang zum gemeinsamen Posteingang der Reichskanzlei ein. Für Gnadengesuche war sie nur noch zuständig, wenn Einzelentscheidungen erforderlich waren, während Grundsatzentscheidungen von der Parteikanzlei Bormanns getroffen wurden. Kriegsbedingt war die Zahl der Mitarbeiter 1942 auf 137 reduziert worden. Philipp Bouhler, der als willensschwach und entscheidungsscheu galt, hatte sich schon 1940 ein neues Aufgabengebiet in der Kolonialpolitik gesucht und strebte - angesichts des weiteren Kriegsverlaufes vergeblich - das Amt eines Gouverneurs von Ostafrika an.

Die Zentraldienststelle-T4 bestand auch nach dem sogenannten Euthanasiestopp im August 1941 fort, konnte sich aber verselbstständigen. Nachweisbar wurden 92 Personen, die vordem als „bewährte Euthanasiehelfer“ tätig gewesen waren, ab September 1941 in den Osten versetzt. Viele waren dort maßgeblich in den Vernichtungslagern der Aktion Reinhardt an der Ermordung von etwa 1,7 bis 1,9 Millionen vorwiegend polnischen Juden beteiligt[3], wurden dabei aber weiterhin über die „Kanzlei des Führers“ betreut und bezahlt.[4] Die KdF behielt die Zuständigkeit in Personalfragen, auch wenn Odilo Globocnik der militärische Vorgesetzte der T4-Mitarbeiter war.

Literatur

  • Hans-Walter Schmuhl: Philipp Bouhler - Ein Vorreiter des Massenmords. in: Ronald Smelser, Enrico Syring und Rainer Zitelmann: Die braune Elite. Band 2. Darmstadt, 1993
  • Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin, Berlin-Verlag, 1997. ISBN 3-8270-0265-6

Anmerkungen

  1. Das Schreiben Hitlers im Faksimile (Nürnberger Dokument PS-630)
  2. zusammengestellt nach staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen Verantwortliche der Aktion T4 bei: Henry Friedlander, Seite 86f.
  3. Ernst Klee: Euthanasie im NS-Staat. Frankfurt a.M. 1985, S. 374, ISBN 3-596-24326-9 (formal falsche ISBN)
  4. Raul Hilberg: Die Aktion Reinhard. In: Eberhard Jäckel, Jürgen Rohwer: Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt a.M. 1987, S. 130, ISBN 3-596-24380-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanzlei des Führers der NSDAP — Die Kanzlei des Führers der NSDAP (KdF) war eine Parteiorganisation der NSDAP. Sie unterstand als Privatkanzlei unmittelbar Adolf Hitler und war insbesondere für an den „Führer“ gerichtete Bitt und Gnadengesuche zuständig. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hitler's Chancellery (Kanzlei des Führers) — Kanzlei des Führers (Hitler s Personal Chancellery) was the Chancellery responsible for Nazi Party and associated organizations and their dealings directly with Hitler. The Chancellery was headed by SS Oberguppenführer Philipp Bouhler (Der Chef… …   Wikipedia

  • Stab des Stellvertreters des Führers — Der Stab des Stellvertreters des Führers (Stab des StdF), 1941 umbenannt in Partei Kanzlei, war als zentrales Führungsorgan der NSDAP an allen wesentlichen Entscheidungen im Partei und im Staatsapparat beteiligt[1]. Die Dienststelle mit Sitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums — Die Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums (PPK) war eine nationalsozialistische Institution, die am 16. April 1934 gegründet wurde, um zu verhindern, dass sich Autoren und Institutionen ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums — Die Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums (PPK) war eine nationalsozialistische Institution, die am 16. April 1934 gegründet wurde, um zu verhindern, dass sich Autoren und Institutionen ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste führender Nationalsozialisten, die zum Ende des Zweiten Weltkrieges Suizid verübten — Die folgende Liste bietet einen Überblick über führende Persönlichkeiten des nationalsozialistischen Deutschlands, die kurz vor oder bald nach der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg Suizid begingen. Aufgenommen wurden Politiker, Diplomaten …   Deutsch Wikipedia

  • Palais des Reichspräsidenten — Der Reichspräsidentenpalais (oder auch Palais des Reichspräsidenten) war von 1919 bis 1934 als Residenz des Reichspräsidenten Amtssitz des deutschen Staatsoberhauptes. Palais des Reichspräsidenten, um 1920 Der Palais befand sich in dem Gebäude… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei-Kanzlei — Die Parteikanzlei war im Nationalsozialismus im NSDAP Hauptquartier in München untergebracht. Vor 1941 hieß die Parteikanzlei Dienststelle Stellvertreter des Führers . Der Stellvertreter Hitlers bis 1941 war Rudolf Heß, ab dem 10. Oktober 1933… …   Deutsch Wikipedia

  • Bouhler — Philipp Bouhler (Oktober 1938) Philipp Bouhler (* 11. September 1899 in München; † 19. Mai 1945 bei Dachau) war ein nationalsozialistischer Politiker. Er war ein Reichsleiter der NSDAP, Chef der Kanzlei des Führers, Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Gau (NSDAP) — Dieser Artikel stellt den Parteiaufbau der NSDAP dar. Zur ihrer Ideologie siehe Nationalsozialismus. Zu dem Aufbau des von den Nationalsozialisten errichteten Staatswesens siehe Deutsches Reich 1933 bis 1945, zu dessen Bezeichnung siehe Drittes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”