- Karl-Erik Nilsson
-
Karl-Erik Nilsson (* 4. Januar 1922 in Stehag, Eslöv) ist ein ehemaliger schwedischer Ringer. Er war Olympiasieger 1948 in London.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Karl-Erik Nilsson begann als Jugendlicher in Malmö mit dem Ringen. Als Mitglied des Ringervereins GAK „Enighet“ Malmö entwickelte er sich zu einem Könner im griechisch-römischen Stil. Als Angehöriger des Geburtsjahrganges 1922 musste er allerdings wegen des II. Weltkrieges bis 1948 warten, bis er zu einem ersten Einsatz bei einer internationalen Meisterschaft, den Olympischen Spielen in London, kam. Von den Trainern Robert Oksa und Rudolf Svedberg hervorragend vorbereitet, gelang ihm dort mit sechs Siegen der Gewinn der Goldmedaille im griechisch-römischen Stil im Halbschwergewicht.
1949 weilte Karl-Erik Nilsson mit seinem Verein auf einer Wettkampfreise in Deutschland. Die deutschen Sportler waren seit Kriegsende international geächtet und durften bei keinen internationalen Meisterschaften starten. Den schwedischen Ringern aus Malmö um Karl-Erik Nilsson war es deshalb hoch anzurechnen, dass sie zu den ersten ausländischen Sportlern gehörten, die den deutschen Ringern wieder die Hand zur Versöhnung und zum sportlichen Wettkampf reichten. Nilsson traf bei dieser Reise u. a. dreimal auf den deutschen Meister Max Leichter aus Eckenheim und gewann alle drei Begegnungen.
1950 fanden nach 28-jähriger Pause in Stockholm erstmals wieder Weltmeisterschaften im griechisch-römischen Stil statt. Nilsson startete dabei im Halbschwergewicht als Favorit, enttäuschte aber, denn er verlor nach drei Siegen gegen den Ungarn Gyula Kovács und kam nur auf den 4. Platz.
Bei der zweiten Teilnahme an Olympischen Spielen 1952 in Helsinki gewann Nilsson mit drei Siegen und zwei Niederlagen die Bronzemedaille. Besiegt wurde er von Schalwa Tschikladse aus der Sowjetunion und Kelpo Gröndahl aus Finnland, der auch Olympiasieger wurde.
Bei der Weltmeisterschaft 1953 in Neapel gelangen Nilsson im Halbschwergewicht zunächst zwei Siege über schwere Gegner, nämlich Adelmo Bulgarelli aus Italien und August Englas, dem aus Estland stammenden sowjetischen Meister. In seinem dritten Kampf unterlag er aber seinem alten Rivalen Kelpo Gröndahl, schied dadurch aus und kam nur auf den 7. Platz. Den WM-Titel gewann August Englas vor Kelpo Gröndahl.
Eine Medaille gewann Nilsson dann wieder bei der Weltmeisterschaft 1955 im griechisch-römischen Stil in Karlsruhe. Er hatte dabei sieben Kämpfe zu bestreiten, wovon er fünf gewann. Niederlagen musste er gegen Veikko Lahti aus Finnland und Walentin Nikolajew aus der Sowjetunion einstecken.
Zum Abschluss seiner so erfolgreichen Laufbahn gewann Nilsson bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne schließlich noch einmal eine Bronzemedaille. Er nahm an Veikko Lahti Revanche für seine Niederlage in Karlsruhe und unterlag nur Petko Sirakow aus Bulgarien und Walentin Nikolajew.
Internationale Erfolge
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, GR = griechisch-römischen Stil, F = freier Stil, Hs = Halbschwergewicht, damals bis 87 kg Körpergewicht)
- 1948, Goldmedaille, OS in London, GR, Hs, mit Siegen über Kenneth Richmond, Großbritannien, Ibrahim Orabi, Ägypten, Erling Lauridsen, Dänemark, Mustafa Çakmak, Türkei, Gyula Kovács, Ungarn und Kelpo Gröndahl, Finnland;
- 1950, 4. Platz, WM in Stockholm, GR, Hs, mit Siegen über Umberto Silvestri, Italien, Michel Davidovici, Frankreich und Muharrem Candaş, Türkei und einer Niederlage gegen Gyula Kovács;
- 1952, Bronzemedaille, OS in Helsinki, GR, Hs, mit Siegen über Michel Scaf, Libanon, Ovidu Forai, Rumänien und Gyula Kovács und Niederlagen gegen Schalwa Tschikladse, Sowjetunion und Kelpo Gröndahl;
- 1953, 7. Platz, WM in Neapel, GR, Hs, mit Siegen über August Englas, UdSSR und Adelmo Bulgarelli, Italien und einer Niederlage gegen Kelpo Gröndahl;
- 1955, 3. Platz, WM in Karlsruhe, GR, Hs, mit Siegen über Johannes Janssens, Belgien, Josef Schummer, Luxemburg, Herbert Albrecht, DDR, Adelmo Bulgarelli und Hermann Karstens, Niederlande und Niederlagen gegen Veikko Lahti, Finnland und Walentin Nikolajew, UdSSR;
- 1956, Bronzemedaille, OS in Melbourne, GR, Hs, mit Siegen über Eugen Wiesberger, Österreich, Robert Steckle, Kanada und Veikko Lahti und Niederlagen gegen Petko Sirakow, Bulgarien und Walentin Nikolajew
Wichtigste Länderkämpfe
- 1951, Schweden gegen Deutschland, GR, Hs, Punktsieger über Max Leichter,
- 1952, Deutschland gegen Schweden, GR, Hs, Punktsieger über Max Leichter,
- 1953, Schweden gegen Türkei, GR,Hs, Punktsieger über Haydar Zafer,
- 1954, Schweden gegen UdSSR, GR, Hs, Schulterniederlage gegen O. Kandelaki,
- 1954, Schweden gegen UdSSR, F, Hs, Punktniederlage gegen Boris Kulajew,
- 1955, UdSSR gegen Schweden, GR, Hs, Punktniederlage gegen Walentin Nikolajew,
- 1955, UdSSR gegen Schweden, GR, Hs, Punktniederlage gegen Arkadi Tkatschew,
- 1955, Türkei gegen Schweden, GR, Hs, Punktsieg über Haydar Zafer,
- 1956, Schweden gegen UdSSR, GR, Hs, Punktniederlage gegen Arkadi Tkatschew
Schwedische Meisterschaften
Karl-Erik Nilsson wurde siebenmal schwedischer Meister im griechisch-römischen Stil im Halbschwergewicht
Quellen
- Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976
- div. Ausgaben der Fachzeitschrift „Athletik“ aus den Jahren 1948 bis 1956
Weblinks
- Profil von Karl-Erik Nilsson bei der Fédération Internationale des Luttes Associées (englisch)
- Karl-Erik Nilsson in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Griechisch-römischen Ringen (Halbschwergewicht)1908: Verner Weckman | 1912: kein Sieger | 1920: Claes Johansson | 1924: Carl Westergren | 1928: Ibrahim Mustafa | 1932: Rudolf Svensson | 1936: Axel Cadier | 1948: Karl-Erik Nilsson | 1952: Kelpo Gröndahl | 1956: Walentin Nikolajew | 1960: Tevfik Kis | 1964: Bojan Radew | 1968: Bojan Radew | 1972: Waleri Resanzew | 1976: Waleri Resanzew | 1980: Norbert Növényi | 1984: Steve Fraser | 1988: Atanas Komtschew | 1992: Maik Bullmann | 1996: Wjatscheslaw Oleinik
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl-Erik Nilsson — (born January 4, 1922) is a retired Swedish wrestler who competed in the 1948 Summer Olympics, in the 1952 Summer Olympics, and in the 1956 Summer Olympics.In 1948 he won the gold medal in the Greco Roman light heavyweight competition.Four years… … Wikipedia
Karl-Erik Palmer — Karl Erik Palmér Karl Erik « Calle » Palmér est né le 17 avril 1929 à Malmö (Suède). Il joua avec l équipe de Suède sa seule Coupe du monde en 1950. Il débuta en 1948 dans le club de Malmö FF, où il joua durant 3 ans avant de… … Wikipédia en Français
Karl-Erik Grahn — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nationalité … Wikipédia en Français
Karl-Erik Palmér — Calle Palmér Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nom Karl Eri … Wikipédia en Français
Nilsson — ist ein schwedischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der patronymische Name bedeutet „Sohn des Nils“ (schwedische Form von Nikolaus) und entspricht damit in Deutschland verbreiteten Namen wie Nissen, Klasen, Klaasen, Claasen, Claassen und… … Deutsch Wikipedia
Karl von Linné — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) … Deutsch Wikipedia
Stellan Nilsson — Nilsson 1947 im Råsunda Spielerinformationen Voller Name Stellan Nilsson Geburtstag 22. Mai 1922 G … Deutsch Wikipedia
Carl Nilsson Linnaeus — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) … Deutsch Wikipedia
Carl Nilsson Linnæus — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) … Deutsch Wikipedia
Kjell Nilsson — Rolf Kjell Rickard Nilsson (* 4. April 1962 in Örebro, Schweden) ist ein ehemaliger schwedischer Radrennfahrer. 1984 war sein erfolgreichstes Jahr als Amateur. Er gewann die schwedische Nationalmeisterschaft in der Elite Klasse, im Einzel und… … Deutsch Wikipedia