Karl August Freyer

Karl August Freyer
Karl August Freyers Grab in Warschau

Karl August Freyer (in Polen: Karol August, auch nur: August, * 15. Dezember 1801 in Oberschaar; † 28. Mai 1883 in Góra Kalwaria) war ein deutsch-polnischer Organist und Komponist der Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts.

Leben

Karl August, Sohn des Gutsbesitzers Johann Gottfried Freyer und seiner Gemahlin Johanna Dorothea geb. Bach, zeigte schon als Kind große musikalische Begabung und nahm seit seinem 6. Lebensjahr Musikunterricht beim Annaberger Kantor K. B. Geißler. Im Alter von 10 Jahren zog er nach Leipzig und nahm dort Unterricht der Musiktheorie und Komposition beim berühmten Organisten Friedrich Schneider. Schneider empfahl ihm weitere Ausbildung bei dem Warschauer Meister Joseph Xaver Elsner und Freyer ging 1827 nach Polen, wo er bis zum Ende seines Lebens bleiben sollte.

In den ersten drei Jahren seines Aufenthalts in der polnischen Hauptstadt studierte Freyer Musiktheorie an der Musikakademie Warschau und widmete sich dem Unterricht - er war u. a. erster Lehrer des damals achtjährigen Stanisław Moniuszko und ein naher Freund von Frédéric Chopin, der ihm sein Porträt, mit einer herzlichen Widmung versehen, schenkte.

1834 unternahm Freyer eine Tournee durch Deutschland, gab Orgelkonzerte u. a. in Breslau, Berlin, Hamburg und im heimatlichen Sachsen und feierte große Triumphe beim Publikum und bei den Kritikern. Er wurde auch von Meistern wie Felix Mendelssohn Bartholdy und Louis Spohr gelobt. Nach seiner Rückkehr nach Warschau, schon als berühmter Virtuose, eröffnete er eine private Musikschule, die damals die einzige in der polnischen Hauptstadt war, denn nach der Niederlage des polnischen Novemberaufstandes in 1831 wurden sämtliche Hochschulen Warschaus als vermeintliche Unruheherde von russischen Behörden geschlossen. Er leitete die Schule bis 1861 und bildete unbemittelte Schüler ohne Abgaben aus. 1837 übernahm Freyer das Amt des Kirchenorganisten an der Warschauer evangelischen Kirche zur hl. Dreifaltigkeit, die damals die beste Orgel in ganz Kongresspolen besaß, und gründete dort einen Chor, der Werke von großen Meistern aufführte. Die evangelische Kirche in Warschau wurde dadurch zu einem wichtigen Musikzentrum der Stadt.

1861 genehmigten zaristische Behörden die Gründung einer neuen Musikhochschule, des Warschauer Musikinstituts (heute: Fryderyk-Chopin-Musikakademie). Freyer schloss seine Privatschule und übernahm das Amt des Professors des Orgelspiels und der -theorie an der neuen Lehranstalt. Er nahm seine unbemittelten Schüler mit sich und erwirkte Stipendien für sie.

Im Jahre 1838 heiratete Freyer Dorothea verw. Einert geb. Roth, Witwe des Organisten an der Warschauer evangelischen Kirche Karl Friedrich Einert (* um 1796, Sachsen, † 1836, Warschau), und hatte mit ihr eine Tochter, die den evangelischen Pastor im Dorfe Pilica bei Grójec in der Nähe von Warschau heiratete. Am 1. Oktober 1879, nach 52 Jahren Arbeit in Polen, ging Freyer in den Ruhestand und zog zu seiner Tochter. 1883 starb er und wurde er auf dem evangelischen Friedhof in Pilica begraben. Der seit 1945 ungepflegte Friedhof wurde 1976 eingeebnet. Freyers sterbliche Überreste und sein Grabstein wurden auf den evangelischen Friedhof in Warschau überführt und am 13. November 1976 wurde er unter Klängen seiner Musik feierlich neubestattet.

Karl August Freyer war nicht nur geschätzter Musikpädagoge und Virtuose, sondern auch ein fleißiger Komponist. Er schrieb vor allem Orgelmusik, aber auch Choräle, Messen, Präludien, Variationen fürs Klavier und sogar Tänze. Viele von seinen Kompositionen werden noch heute gespielt. Daneben schuf er auch ein Handbuch der Orgelmusik und bearbeitete ein Liederbuch für die evangelischen Gemeinden Polens. Die Noten zu seinen Werken wurden in Berlin, Leipzig, Warschau und sogar New York verlegt.

Literatur

  • Polski Słownik Biograficzny, Band 7: Firley, Jan - Girdwoyń, Kazimierz. Instytut Historii, Warschau 1958.
  • Eugeniusz Szulc: Cmentarz Ewangelicko-Augsburski w Warszawie. Zmarli i ich Rodziny. Państwowy Instytut Wydawniczy, Warschau 1989, ISBN 83-06-01606-8, (Biblioteka Syrenki).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freyer — ist der Familienname folgender Personen: Achim Freyer (* 1934), deutscher Regisseur Andreas Freyer (* 1953), deutscher Bildhauer Christian Friedrich Freyer (1794–1885), deutscher Entomologe des 19. Jahrhunderts Hans Freyer (1887–1969), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Mannheim — (March 27, 1893, Budapest – January 9, 1947, London), or Mannheim Károly in the original writing of his name, was a Jewish Hungarian born sociologist, influential in the first half of the 20th century and one of the founding fathers of classical… …   Wikipedia

  • Karl Doenitz — Karl Dönitz (* 16. September 1891 in Grünau bei Berlin; † 24. Dezember 1980 in Aumühle bei Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier (seit 1943 Großadmiral) und Oberbefehlshaber der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Von Hitler… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — als Großadmiral, 1943 Karl Dönitz (* 16. September 1891 in Grünau bei Berlin; † 24. Dezember 1980 in Aumühle bei Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier (seit 1943 Großadmiral …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Rotteck — Karl Wenzeslaus Rodeckher von Rotteck (* 18. Juli 1775 in Freiburg im Breisgau; † 26. November 1840 in Freiburg) war ein deutscher Historiker und liberaler Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Valentin Müller — (* 26. März 1896 in Bodenbach; † 3. August 1963 in Nürnberg) war eugenisch orientierter Gewerkschafter, Soziologe, Sozialanthropologe und Hochschullehrer mit nationalsozialistischer Orientierung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Nationalsozial …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schroth — (* 18. Januar 1909 in Pforzheim; † 1999 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitt — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rösener — Collagenbild zum Thema Schlafkrankheitsbekämpfung durch deutsche Kolonialärzte . Oben Robert Koch, der als Mikrobiologe die Grundlagen zum ganzen Forschungsprojekt gelegt hatte und dessen früherer Assistent Karl Röseners Kameruner Chef, Friedrich …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Herbert Freyer — (* 4. November 1920 in Crimmitschau; † 13. August 1983 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg, der auch unter den Pseudonymen Flacon Chanel und Claus Jürgens publizierte. Paul Herbert Freyer ging als 16 Jähriger unmittelbar… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”