- Karl Glossy
-
Karl Glossy (* 7. März 1848 in Wien; † 9. September 1937 ebenda; auch Carl Glossy) war ein österreichischer Literaturhistoriker und Direktor der städtischen Sammlungen.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Karl Glossy war der älteste Sohn des Vergolders Johann Glossy und seiner Frau Katherina. Mit 15 Jahren unterbrach er seine Schulausbildung am Wiener Piaristengymnasium, um zum Theater zu gehen. Mit einer Wandergruppe bereiste er Ungarn und Tschechien und setzte dann nach einem Jahr seine Ausbildung in Krems fort. Bereits zu Schulzeiten schrieb er die ersten Theaterkritiken.
Nachdem er an der Universität Wien den Titel Dr. jur. erlangt hatte trat Glossy 1874 beim Magistrat Wien ein. 1881 wurde er Kustos der Städtischen Sammlungen und 1891 Direktor der Stadtbibliothek. Dort erwarb er sich im Zuge seiner Tätigkeit eingehende geschichtliche Kenntnisse. Für die großen Ausstellungen der Stadt Wien („Historische Ausstellung Türkenbelagerung“ 1883; „100. Geburtstag Grillparzers“ 1891; „Musik und Theater“ 1892; „Schubert“ 1897) redigierte er die Kataloge.
Nach dem Tod der Schwestern Fröhlich nahm Glossy Grillparzers Nachlass auf und veröffentlichte viele Dokumente aus den Archivbeständen. In dem von ihm herausgegebenen Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft ließ er zahlreiche Aufsätze über den Dichter erscheinen. Mit der Herausgabe von Raimunds Werken, sowie Schreyvogels und Bauernfelds Tagebüchern leistete er Grundlegendes für die Kenntnis des österreichischen Vormärz. Glossy erschloss viele Quellen und Dokumente vor allem zur Geschichte der Zensur. Ab 1904 leitete er zusammen mit Alfred Freiherr von Berger die „Österreichische Rundschau“, eine Kulturzeitschrift.
Am 9. März 1928 wurde Karl Glossy zum Bürger der Stadt Wien ehrenhalber ernannt. Im Jahr 1952 wurde in Wien Penzing (14. Bezirk) die Glossystraße nach ihm benannt.
Werke
- Wiener Studien und Dokumente - Wien : Steyrermühl, 1933
- Vierzig Jahre deutsches Volkstheater - Wien : Verlag d. Deutschen Volkstheaters, 1929
- Das Burgtheater unter seinem Gründer Kaiser Joseph II - Wien : A. Hartleben, 1926
- Aus der Briefmappe eines Burgtheaterdirektors (Franz von Dingelstedt) - Wien : Kunstverlag A. Schroll & Co., 1925
- Kleinere Schriften - Wien : C. Fromme, 1918
- Literarische Geheimberichte aus dem Vormärz - Wien : Konegen, 1912
Literatur
- Moriz Enzinger: Glossy, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 464 f.
- Glossy Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 11.
Weblinks
Wikisource: Karl Glossy – Quellen und Volltexte- Literatur von und über Karl Glossy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Glossy. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Kategorien:- Literaturhistoriker
- Person (Wien)
- Österreicher
- Geboren 1848
- Gestorben 1937
- Mann
Wikimedia Foundation.