Karl Schlögel

Karl Schlögel
In der Frankfurter Paulskirche

Karl Schlögel (* 7. März 1948 in Hawangen bei Memmingen) ist ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Zivildienst studierte Karl Schlögel Philosophie, Geschichte, Soziologie und Slawistik an der FU Berlin, sowie an den Universitäten in Moskau und Leningrad.

In den 1970er Jahren war Schlögel in West-Berlin in der maoistischen KPD/AO, später KPD aktiv. Nach deren Auflösung 1980 veröffentlichte er das Buch Partei kaputt: Das Scheitern der KPD und die Krise der Linken.

Nach seiner Promotion 1981 arbeitete er als freier Autor und Wissenschaftler. Schon zu dieser Zeit galt sein besonderes Interesse der Kulturgeschichte und insbesondere der Geschichte Osteuropas. Der Berliner Tagesspiegel verlieh ihm 1986 den Essay-Preis. 1990 folgte der europäische Charles Veillon Essay-Preis. Seit 1990 ist Schlögel Professor für Osteuropäische Geschichte, zunächst an der Universität Konstanz, seit 1994 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), wo er von 2003 bis 2005 auch Dekan der Kulturwissenschaftlichen Fakultät war.

Theorie

Schlögel geht es darum, die hermeneutische Richtung der Sozial- und Geschichtswissenschaften wiederzubeleben und dabei die unmittelbare Anschauung als Erkenntnismethode zu stärken. In seinen Arbeiten versucht der Historiker zu zeigen, dass Geschichte immer in einem spezifischen Raum spielt, dessen jeweilige Kontur an ihr mitschreibt. Gegen die Diskurse vom Ende der Geschichte und vom Verschwinden des Raums setzt Schlögel eine raumbewusste Historiografie, die im Nacheinander geschichtlicher Sequenzen wie im Nebeneinander ihrer Schauplätze gleichermaßen zu Hause ist.[1]

Preise

Werke

  • Terror und Traum: Moskau 1937, München 2008
  • Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt a.M. 2007 (Hrsg.)
  • Das Russische Berlin: Ostbahnhof Europas (Ergänzte und aktualisierte Neuausgabe von Berlin, Ostbahnhof Europas), München 2007
  • Planet der Nomaden, Berlin 2006
  • Marjampole oder Europas Wiederkehr aus dem Geist der Städte, München 2005
  • Kartenlesen oder: Die Wiederkehr des Raumes, Zürich 2003
  • Im Raume lesen wir die Zeit: Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München 2003
  • Promenade in Jalta und andere Städtebilder, München 2001
  • Die Mitte liegt ostwärts: Europa im Übergang, München 2002
  • Petersburg: Das Laboratorium der Moderne 1909-1921, München 2002
  • Berlin, Ostbahnhof Europas: Russen und Deutsche in ihrem Jahrhundert, Berlin 1998
  • Go East oder die zweite Entdeckung des Ostens, Berlin 1995
  • Moskau lesen, 1984
    • veränderte Neuauflage 2011: Moskau lesen. Verwandlungen einer Metropole, Carl Hanser Verlag, München 2011 ISBN 978-3-446-23655-4
  • Partei kaputt: Das Scheitern der KPD und die Krise der Linken , 1980 (gemeinsam mit Willi Jasper, Bernd Ziesemer)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frankfurter Rundschau 20. Oktober 2003
  2. Wissenschaftskolleg zu Berlin / Anna Krüger Stiftung, Juli 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlögel — ist der Familienname folgender Personen: Anton Schlögel (1911–1999), deutscher Jurist, Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes Herbert Schlögel (* 1949), deutscher Theologe und Hochschullehrer Karl Schlögel (* 1948), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schlögl — ist der Name folgender Personen: Karl Schlögl (Chemiker) (1924–2007), österreichischer Chemiker Karl Schlögl (Politiker) (* 1955), österreichischer Politiker Siehe auch: Karl Schlögel (* 1948), deutscher Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Albrecht (Theologe) — Karl Albrecht (* 21. Februar 1859 in Bergen auf Rügen; † 21. Dezember 1929 in Oldenburg in Oldenburg) war Philologe, evangelischer Theologe und Orientalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Terror (Sowjetunion) — …   Deutsch Wikipedia

  • NKWD-Befehl Nr. 00447 — Der NKWD Befehl Nr. 00447 (eigentlich Operativer Befehl des Volkskommissariats für Inneres der UdSSR Nr. 00447 „Über die Operation zur Repression ehemaliger Kulaken, Krimineller und anderer antisowjetischer Elemente“, kurz auch „Kulakenoperation“ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dubnow — Simon Dubnow Simon Dubnow (* 10. September 1860 in Mstislawl, Weißrussland; † 8. Dezember 1941 in Riga) war ein Historiker des Judentums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”