Kasimir III. der Große

Kasimir III. der Große

Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Kazimirus; * 3. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau, Polen) war Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Verbindung mit Jadwiga von Kalisch, Tochter von Herzog Boleslaw dem Frommen von Großpolen. Er entstammte der Dynastie der kujawischen Piasten und war ab 1333, als Kasimir I., König von Polen (als Herzog von Polen – dux Regni Poloniae – der III.). Mit ihm starben die Piasten in königlicher Linie aus.

König Kasimir der Große
Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen

Leben

Vom politischen Erbe seines Vaters übernahm Kasimir das Bündnis mit Ungarn, verstärkt durch die Heirat seiner Schwester Elisabeth mit Karl Robert von Anjou, König von Ungarn, die Konflikte mit dem Deutschen Orden um Pommerellen, mit den Luxemburgern Johann und Karl IV. um die Oberherrschaft in Schlesien, sowie mit Johann, der als König von Böhmen auch auf die polnische Königskrone Anspruch erhob. Während sein Vater militärische Entscheidungen gesucht hatte, strebte Kasimir eher nach friedlichen und diplomatischen Lösungen.

1335 verzichtete König Johann für 20.000 Schock (1,2 Millionen) Prager Groschen auf die polnische Krone, gleichzeitig ließ Kasimir, um die Allianz zwischen den Luxemburgern und dem Deutschen Orden zu entkräften, im Vertrag von Trentschin „für alle Zeiten“ seine dynastischen Ansprüche auf Schlesien fallen. Nach ergebnislosen Verhandlungen mit dem Deutschen Orden um Pommerellen und das Kulmer Land strengte er einen Prozess vor der päpstlichen Kurie an. Da das für Polen günstige Urteil von 1339 vom Papst nicht bestätigt wurde, verzichtete Kasimir im Frieden von Kalisch 1343 gegen Herausgabe des 1332 vom Orden besetzten Herzogtums Kujawien und Dobrins auf die Rückgabe von Pommerellen und des Kulmer Landes, ohne jedoch die Rechtstitel preiszugeben.

Ab 1341 besetzte er einige schlesische Städte an der Grenze (1341–1356 Namysłów, Byczyna, Kluczbork und Wschowa). 1345 kam es zu erneuten Auseinandersetzungen mit den Luxemburgern um Schlesien, an deren Ende Kasimir 1348 im Vertrag von Namslau endgültig auf seine Rechte auf Schlesien verzichten musste. Seit 1343 suchte er seinen Einfluss in Pommern zu festigen (Bündnis mit den Greifen der Stettiner, wie Wolgaster Linie), was 1365 zur Besetzung einiger Netze- und Neumarkdistrikte mit Santok, Drezdenko und Gorzów Wielkopolski (bis 1372), sowie der Region um Wałcz und Czaplinek 1368 führte.

Kasimirs Hauptinteresse lag jedoch im ruthenischen Fürstentum Halytsch-Wolhynien in Rotrussland, das er mit Unterstützung Ungarns nach dem Tod des Piasten Boleslaw-Trojdenowicz (als russischer Fürst Georg II. bzw. Jurii II. genannt) ab 1340, teils direkt, teils als Lehen bis 1366 seinem Reich fast vollständig einverleibte: darunter waren die Städte Halitsch, Lemberg, Chelm, Belz, Wolodymyr-Wolynskyj, sowie die Regionen Podolien und das Sanoker Land. 1351 unterwarf er die unabhängigen masowischen Herzogtümer teils als Lehen (Herzogtum Warschau-Rawa-Czersk), teils direkt (Herzogtum Plock) seiner Suzeränität. Diese Expansionspolitik verhalf Polen zu einer machtvollen Stellung in Mitteleuropa.

Gleichermaßen erfolgreich verliefen die Reformen im Innern, die in wirtschaftlicher Hinsicht die Besiedlung von Wüstungen, die Übertragung von Magdeburger- und Kulmer Recht auf Städte und Dörfer, eine königliche Zoll- und Steuerpolitik, die Erschließung und Sicherung von Handelswegen, den Erlass von Judenprivilegien 1334, die er in den Jahren 1336 und 1367 wiederholte und die Eröffnung von Salinen betrafen verfassungsrechtlich die Kodifikation des Landrechtes (sog. Statuten Kasimirs des Großen), die Einführung der Generalstarosteien mit administrativen und gerichtlichen Befugnissen, Staatsrat und Kanzleiführung bewirkten. Kasimir sicherte die Grenzen seines Reiches mit 50 befestigten Burgen, gründete die Universität Krakau 1364, schuf eigene Appellationsgerichtshöfe für das Magdeburger Recht und verbot die Appellation nach Magdeburg. Bereits 1339 schloss er mit seinem Schwager, dem ungarischen König Karl von Anjou, einen Nachfolgevertrag, den er 1355 zugunsten seines Neffen Ludwig den Großen erneuerte und der nach seinem Tod realisiert wurde. Er ist der einzige der polnischen Könige, welcher als „der Große“ bezeichnet wird.

Ehen und Nachkommen

Kasimir war in erster Ehe (1325–1339) mit Anna von Litauen verheiratet, Tochter des Großfürsten Gediminas von Litauen; in zweiter Ehe ab 1341 bis zur Ungültigkeitserklärung 1368 mit Adelheid, Tochter von Landgraf Heinrich II. von Hessen; in dritter Ehe mit Hedwig von Sagan, Tochter von Herzog Heinrich V. von Sagan. Alle Ehen blieben ohne männliche Nachkommen; aus illegitimen Verhältnissen mit Christina de Rokyczano aus Prag und Esther, stammen mehrere Söhne.

Aus 1. Ehe mit Anna von Litauen:

Aus 2. Ehe mit Adelheid von Hessen gingen keine Kinder hervor.

Aus 3. Ehe mit Hedwig von Sagan:

  • Anna von Polen (Teck) (1366-1425), polnische Prinzessin, verheiratet mit Graf Wilhelm von Cilli (slowen. Celje), deren einzige Tochter war Anna von Cilli, die spätere Gemahlin des polnischen Königs Władysław II. Jagiełło
  • Kunigunde (1367–1370), polnische Prinzessin
  • Hedwig (1368–1407), polnische Prinzessin

Weblinks

Kasimir III. der Große, König von Polen (1333-1370), auf Portal: genealogie-mittelalter.de


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kasimir der Große — (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Kazimirus; * 3. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau, Polen) war Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Verbindung mit Jadwiga von Kalisch, Tochter von Herzog Boleslaw dem Frommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir III. (Polen) — König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir — I Kasimir,   polnisch Kazimierz [ka ʒimjɛʃ], Herzöge und Könige von Polen:    1) Kasimir I., der Erneuerer (polnisch »Odnowiciel«), Herzog (seit 1034 beziehungsweise seit 1038/39), * 25. 7. 1016, ✝ 28. 11. 1058, Sohn Mieszkos II. und der Richeza… …   Universal-Lexikon

  • Ludwig der Große — Ludwig, König von Ungarn, Kroatien und Polen Ludwig der Große (ung. Lajos I. Nagy – Ludwig der Große, kroat. Ludovik I. Anžuvinac – Ludwig von Anjou, pol. Ludwik Węgierski (Andegaweński) – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir [1] — Kasimir, slawischer Name, bedeutet Friedensstifter. aparanthesis Markgraf von Brandenburg: 1) K., Sohn des Markgrafen Friedrich, geb. 1487; war Anfangs Geistlicher u. wurde 1497 Domprobst in Würzburg, erhielt aber, da sein Vater wahnsinnig wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kasimir [2] — Kasimir (Kazimierz), slaw. Name (»Friedensstifter«). Die namhaftesten Träger desselben waren: Könige von Polen: 1) K. I., der Friedfertige, geb. 1015, gest. 1058, Sohn Mieczislaws II., stand nach seines Vaters Tode 1034 unter Vormundschaft seiner …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasimir [2] — Kasĭmir, eigentlich Kazimierz, vier poln. Fürsten und Könige. – K. I. (1034 58), Sohn Mieczyslaws II., mußte mit seiner Mutter vor dem poln. Adel 1037 nach Deutschland fliehen, erlangte 1040 durch Kaiser Heinrich III. die Herrschaft wieder,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kasimir I. — Kasimir I. (Kazimierz), poln. König, wurde als Knabe von den Großen und den Böhmen vertrieben, durch Kaiser Heinrich III. 1040 wieder eingesetzt, beförderte das Christenthum, eroberte einen Theil Schlesiens, st. 1058. – K. II., geb. 1138, folgte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kazimierz III. — Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Kazimirus; * 3. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau, Polen) war Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Verbindung mit Jadwiga von Kalisch, Tochter von Herzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Kalisz — Kalisz (deutsch Kalisch) ist seit Entstehung des Landes Polen die älteste Stadt Polens und war tausend Jahre zuvor eine von vielen schon in griechischen und römischen Quellen benannten Siedlungen östlich der Elbe. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”