Sanoker Land

Sanoker Land
Woiwodschaft Ruthenien
Wappen Land von Sanok (Polen) Wojewodschaft Ruthenian, Polen
Sanoker Land

Das Sanoker Land (polnisch: Ziemia Sanocka; lat.: terra et districtus sanociensis) war von 1340 bis 1772 ein Teilgebiet der Woiwodschaft Ruthenien im Rahmen des Polnisch-Litauischen Reiches. Das Gericht auf der Sanoker Burg (1425) wird Obergerichtshof für zahlreiche deutschrechtliche Städte und Dörfer (bis 1553).

Es lag im äußersten Südosten Polens an den Flüssen San und Wisłok im vorkarpathischen Hügelland (Sanoker Tiefebene oder Sanoker Flachland). In dem Gebiet liegen heute die polnischen Kreise Sanok, Brzozów, Lesko (ganz) sowie die kreisfreien Städte Krosno und Rzeszów (teilweise).

Wappen des Sanoker Landes auf der Magistrat von 1872, Sanok, 2008
Sanoker Burg. Der Oberhof des deutschen Rechts auf der Burg zu Sanok (1425-1553)[1]
Sanok (Sanock) an der alte Karte von Polen. "Poloniae finitimarumque locorum descriptio" von Wacław Grodecki. 1579

Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte

Städte, Orte, Flüsse, Inseln, etc. im Sanoker Land im Jahr 1340[2]

Die deutschen Namensformen sind schon lange nicht mehr gebräuchlich.

Literatur

  • Die Urkunden und Akten der Land- und Obervogteien. Die Bände und Akten für den Zeitraum 14.Jh. bis 1772. Akta Grodzkie i Ziemskie, Lwów. 1868
  • [1] Sanok [in:] Geographisches Ortsnamenlexikon des Polnischen Königreiches. Band X. Warschau. 1889 (Eine Bilddatenbank zur polnischen Geschichte).
  • Przemysław Dąbkowski. Die Nationalitärenverhältnissede Sanoker Landes im 15. Jh. Lemberg 1921
  • Przemysław Dąbkowski. Ziemia sanocka w XV stuleciu (Das Land Sanok im 15. Jhd.), 2 Bände. Lwów, 1931.
  • Adam Fastnacht: Osadnictwo Ziemi Sanockiej, [Mit dt. Zsfassg:] Ansiedlung im Lande Sanok in den Jahren 1340-1650. 1946
  • Ernst Schwarz. Von den "Walddeutschen" in Galizien, "Schlesien" Jh. V. Z. III. S. 147-156.
  • Wojciech Blajer. Bemerkungen zum Stand der Forschungen uber die Enklawen der mittelalterlichen deutschen Besiedlung zwischen Wisłoka und San. [in:] Późne średniowiecze w Karpatach polskich. red. Prof. Jan Gancarski. Krosno. 2007. ISBN 978-83-60545-57-7

Einzelnachweise

  1. Sąd wyższy prawa niemieckiego na zamku sanockim (1425-1553). Samolewicz. 1903
  2. Bachórz (Großbachersdorf), Besko, Białobrzegi (Palversee), Brzozów (Bresen), Bukowsko, Bonarówka (Bonnersdorf), Domaradz (Deutsch-Domaretz), Dynów (Dühnhof, Denow), Frysztak (Freistadt), Głowienka, Haczów (Hanshof), Harta (Harth), Dylągówka (Dillingshau), Iskrzynia, Iwonicz (Iwanitz), Jaćmierz (Jatschmirs), Jasło (Jessel), Jaśliska (Hohenstadt), Jurowce, Klimkówka, Kombornia (Kaltborn), Korczyna (Kotkenhau), Krośnie (Krossen), Królik Polski (Johannsdorf), Lalin Niemiecki, Lubatówka (Bischofswald), Łęzany, Matysówka (Mathisowka), Michałowce (Michelsdorf), Miejsce Piastowe (Peistätten), Mrzygłód (Königlich Thirau), Nowotaniec (Lobetans), Niebieszczany(Siebenwirt), Nowy Żmigród (Schmiedeburg), Odrzykoń (Ehrenberg), Pielnia (Pellen), Poraż (Kunzendorf), Prusiek(Prosegg), Rogi, Równe, Rymanów, (Reimannshau) Rytarowce (Rittersdorf), Sanok, Strachocina, Strzyżów, Suchodól (Diernthal), Szufnarowa (Schaffnerhau) Targowiska, Trepcza, Tułkowice (Tillkersdorf) Trześniów, Tyrawa Solna (Salzthirau), Tyczyn (Bertoldsdorf), Wielopole (Großenfeld), Wrocenka, Wojnarówka, Wiśniowa, Zarszyn (Sarschin) Zmennica, Zymbertowa (Siebenwirth) [in: Fastnacht, Dąbkowski]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sanok Land — Wojewodschaft Ruthenia …   Deutsch Wikipedia

  • Woiwodschaft Ruthenien — Karte Wappen und Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Woiwodschaft Ruthenia — Woiwodschaft Ruthenien Karte Wappen und Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Wojewodschaft Ruthenia — Woiwodschaft Ruthenien Karte Wappen und Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Wojewodschaft Ruthenien — Woiwodschaft Ruthenien Karte Wappen und Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Wola Piotrowa — Bukowsko …   Deutsch Wikipedia

  • Wola Sękowa — Bukowsko …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir III. der Große — Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Kazimirus; * 3. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau, Polen) war Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Verbindung mit Jadwiga von Kalisch, Tochter von Herzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir der Große — (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Kazimirus; * 3. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau, Polen) war Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Verbindung mit Jadwiga von Kalisch, Tochter von Herzog Boleslaw dem Frommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kazimierz III. — Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Kazimirus; * 3. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau, Polen) war Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Verbindung mit Jadwiga von Kalisch, Tochter von Herzog… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”