- Kati Winkler
-
Kati Winkler Nation Deutschland Geburtstag 16. Januar 1974 Geburtsort Karl-Marx-Stadt, DDR Größe 170 cm Karriere Disziplin Eistanz Partner/in René Lohse Verein SC Berlin Trainer Martin Skotnicky,
Knut SchubertChoreograf Kelly Johnson,
Marc Bogaerts,
Werner LipowskyStatus zurückgetreten Karriereende 2004 Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 0 × 1 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze Dortmund 2004 Eistanz Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 201,71 Cup of Russia 2003 Kür 101,91 Cup of Russia 2003 Originaltanz 60,80 Cup of Russia 2003 Pflichttanz 39,00 Cup of Russia 2003 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 0 0 0 Grand-Prix-Wettbewerbe 0 3 4 Kati Winkler (* 16. Januar 1974 in Karl-Marx-Stadt, DDR) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Eistanz startete.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Kati Winkler ist die Tochter von Bernd Winkler und Christina Schmerbach. Sie hat eine Schwester. In Karl-Marx-Stadt kam sie mit sechs Jahren zum Eiskunstlaufen, war zunächst Einzelläuferin und wurde von Peter Meyer trainiert. Noch als Einzelläuferin ging sie 1985 nach Berlin und wurde dort von Jürgen Bertko trainiert.
Nachdem René Lohse zwei Jahre lang das Eiskunstlaufen für andere Sportarten aufgegeben hatte, fragte ihn Kati Winkler, ob er ihr Eistanzpartner werden wolle.[1] Lohse stimmte zu und so trainierten beide ab 1987 bei Knut Schubert, der eigentlich auf Paarläufer spezialisiert war. Nach dem Karriereende des besten Eistanzpaares aus der DDR, Annerose Baier und Eberhard Rüger, war die Eiskunstlaufdisziplin Eistanz in der DDR von 1971 bis 1989 von der Bildfläche verschwunden. In diesem Zeitraum wurden keine nationalen Meisterschaften im Eistanz abgehalten. Kati Winkler und René Lohse wurden bei der Wiedereinführung der Disziplin 1990 die letzten Eistanzmeister der DDR.
1993 debütierten Winkler und Lohse bei Europameisterschaften und 1995 bei Weltmeisterschaften. 1996 wurden sie erstmals gesamtdeutsche Meister. Im selben Jahr gingen sie nach Oberstdorf zu Trainer Martin Skotnicky. Sie starteten jedoch immer für den SC Berlin (früher SC Dynamo Berlin). Beide waren Zeitsoldaten und wurden von der Bundeswehr unterstützt. Ihre Choreografen waren Kelly Johnson, Marc Bogaerts und Werner Lipowsky.[2]
1998 bestritten Winkler und Lohse ihre ersten Olympischen Spiele und beendeten sie auf dem zehnten Platz. Bei der Welt- und Europameisterschaft belegten sie jeweils den neunten Platz und waren damit in der erweiterten Weltspitze angekommen. In den nächsten vier Jahren zeigten sie kontinuierliche Leistungen bei Welt- und Europameisterschaften und erreichten Platzierungen von Rang Fünf bis Sieben. 2000 konnten sie sich als erste deutsche Eistänzer für das Grand-Prix-Finale qualifizieren. Dort wurden sie Fünfte. Bei ihren zweiten Olympischen Spielen belegten sie 2002 den achten Platz. Wenige Wochen zuvor hatte sich Lohse bei einem Trainingssturz am Knie verletzt. Im Sommer 2002 verletzte er sich erneut, als er in Oberstdorf einen Fahrradunfall hatte. Zwar erholte er sich wieder und qualifizierte sich mit seiner Eistanzpartnerin für das Grand-Prix-Finale, dieses mussten sie aber aufgrund einer Influenza bei Winkler und einer Muskelverletzung bei Lohse absagen. Wegen erneuter Bänderverletzungen in Lohses Knie verpassten sie die Weltmeisterschaft 2003 und die Europameisterschaft 2004. Gerade noch rechtzeitig wurde Lohse fit um an der Weltmeisterschaft 2004 im eigenen Land, in Dortmund, teilnehmen zu können.[3] Dort gewannen Kati Winkler und René Lohse die Bronzemedaille. Es war der größte Erfolg deutscher Eistänzer seit 1973 als Angelika und Erich Buck ihre letzte WM-Medaille gewonnen hatten. Neben den Bucks sind Winkler und Lohse die einzigen deutschen Eistänzer, die eine WM-Medaille erringen konnten. Nach ihrem Erfolg bei der Weltmeisterschaft beendeten Winkler und Lohse ihre Wettkampfkarriere.
Kati Winkler ist von Beruf Bürokauffrau. Am 28. Oktober 2007 brachte sie ihre Tochter zur Welt.
Ergebnisse
Eistanz
(mit René Lohse)
Meisterschaft / Jahr 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Olympische Winterspiele 10. 8. Weltmeisterschaften 19. 13. 12. 9. 7. 6. 7. 7. 3. Europameisterschaften 16. 15. 9. 9. 6. 5. 6. 5. Juniorenweltmeisterschaften 15. 8. Deutsche Meisterschaften 2. 2. 3. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. DDR-Meisterschaften 1. - Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 89/90 90/91 91/92 92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 Grand-Prix-Finale 5. Skate America 4. 7. 6. 4. Skate Canada 9. Cup of Russia 4. 4. NHK Trophy 4. 3. 2. 4. Trophée Lalique 5. 3. Nations Cup 9. 6. 6. 7. 5. 3. 2. 4. 3. 2. Weblinks
Commons: Kati Winkler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Kati Winkler / René Lohse Biographieseite bei der International Skating Union
- Kati Winkler in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Offizielle Webpräsenz des Eistanzpaares
Einzelnachweise
- ↑ http://www.goldenskate.com/2003/03/germanys-winkler-and-lohse-continue-to-excel/
- ↑ http://www.goldenskate.com/2003/03/germanys-winkler-and-lohse-continue-to-excel/
- ↑ http://www.goldenskate.com/2003/03/germanys-winkler-and-lohse-continue-to-excel/
1962: Annerose Baier und Eberhard Rüger | 1963: Eva Marie Reuter und Bernd Egert | 1964–70: Annerose Baier und Eberhard Rüger | 1970–89: nicht ausgetragen | 1990: Kati Winkler und René Lohse
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kati Winkler — (born January 16 1974 in Karl Marx Stadt (today Chemnitz)) is a German figure skater and specialized in ice dancing.Kati Winkler was a team in ice dancing with René Lohse. They won the bronze medla at the World championships in ice dancing in… … Wikipedia
Kati Winkler — Pour les articles homonymes, voir Winkler. Kati Winkler Kati Winkler avec René Lohse aux championnats du monde 2004 … Wikipédia en Français
Winkler (Familienname) — Winkler ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Im Niederdeutschen und Niederländischen übertrug sich die Bezeichnung Winkel für Hausecke auf Kramladen und so zu Winkler, dem Kleinhändler.[1] Varianten Winckler Bekannte… … Deutsch Wikipedia
Winkler — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme : Alexander Winkler (1865 1935), compositeur russe Alfred Winkler (1946 …), homme politique allemand Alois Winkler (1838 1925), homme… … Wikipédia en Français
Rene Lohse — René Lohse (* 23. September 1973 in Berlin) ist ein deutscher Eistänzer. Kati Winkler und René Lohse hier bei der Pflicht im Eistanzen bei der Weltmeisterschaft im Eiskunstlaufen2004 in Dortmund … Deutsch Wikipedia
René Lohse — Nation … Deutsch Wikipedia
German Figure Skating Championships — For the 2011 competition, see 2011 German Figure Skating Championships. For the competition held by the German Democratic Republic between 1949 and 1990, see East German Figure Skating Championships. The German Figure Skating Championships… … Wikipedia
Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften — Die Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten deutschen Eiskunstläufer in den fünf Teildisziplinen Herren, Damen, Paare, Eistanzen und Synchroneiskunstlauf zu küren. Die ersten deutschen Meisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Eistanz — Die olympische Sportart Eistanzen ist eine der vier Disziplinen des Eiskunstlaufs. Ein Eistanzpaar besteht aus einer Dame und einem Herrn. Eistanzen basiert auf schritttechnischen Grundlagen, die exakt, temporeich und in Anpassung an die Musik… … Deutsch Wikipedia
Championnats d'Allemagne de patinage artistique — Les championnats d Allemagne de patinage artistique (en allemand: Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften) sont organisés chaque année pour déterminer les champions nationaux de l Allemagne. La première compétition nationale de patinage artistique… … Wikipédia en Français