- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 94. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 22. - 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle,
Dortmund, DeutschlandGoldmedaillengewinner Herren: Jewgeni Pljuschtschenko (3)
Damen: Shizuka Arakawa
Paare: Tatjana Totmjanina &
Maxim MarininEistanz: Tatjana Nawka &
Roman KostomarowEiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2003 ◄ 2004 ► 2005 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 fand vom 22. bis 28. März 2004 in der Westfalenhalle in Dortmund, Deutschland, statt.
Wegen der großen Anzahl der Teilnehmer wurde das Starterfeld in den Einzelwettbewerben erneut in Gruppe A und B eingeteilt. Auch beide Pflichttänze wurden auf je zwei Gruppen verteilt.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Russland
3 0 0 3 2 Japan
1 0 0 1 3 China
0 1 1 2 3 Vereinigte Staaten
0 1 1 2 5 Bulgarien
0 1 0 1 5 Frankreich
0 1 0 1 7 Deutschland
0 0 2 2 Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung QB QA KP K 1 Jewgeni Pljuschtschenko Russland
2.0 1 1 1 2 Brian Joubert Frankreich
4.0 2 2 2 3 Stefan Lindemann Deutschland
6.0 3 3 3 4 Stéphane Lambiel Schweiz
8.8 3 6 4 5 Johnny Weir Vereinigte Staaten
10.2 7 4 5 6 Michael Weiss Vereinigte Staaten
11.0 5 5 6 7 Zhang Min China
12.8 4 7 7 8 Emanuel Sandhu Kanada
16.2 1 13 8 9 Frederic Dambier Frankreich
16.6 4 10 9 10 Li Chengjiang China
19.2 5 12 10 11 Daisuke Takahashi Japan
20.4 7 11 11 12 Andrei Grjasew Russland
23.2 6 8 16 13 Ben Ferreira Kanada
26.0 9 14 14 14 Kevin van der Perren Belgien
26.6 8 19 12 15 Ivan Dinev Bulgarien
28.2 11 18 13 16 Matthew Savoie Vereinigte Staaten
29.2 10 17 15 17 Gheorghe Chiper Rumänien
29.4 6 15 18 18 Sergei Dawydow Weißrussland
30.2 9 16 17 19 Tomáš Verner Tschechien
36.2 13 20 19 20 Gregor Urbas Slowenien
36.8 8 21 21 21 Kristoffer Berntsson Schweden
38.8 11 24 20 22 Yamato Tamura Japan
41.0 12 22 23 23 Neil Wilson Vereinigtes Königreich
41.4 14 23 22 Z Ilja Klimkin Russland
2 9 Kür nicht erreicht 25 Zoltán Tóth Ungarn
12 26 26 Ari-Pekka Nurmenkari Finnland
14 25 27 Vitali Danilchenko Ukraine
10 29 28 Vakhtang Murvanidze Georgien
13 28 29 Trifun Zivanovic Serbien und Montenegro
15 27 30 Juraj Sviatko Slowakei
15 30 Kurzprogramm nicht erreicht 31 Lee Dong-Whun Südkorea
16 31 Patrick Meier Schweiz
16 33 Clemens Jonas Österreich
17 33 Sergei Kotov Israel
17 35 Aidas Reklys Litauen
18 35 Bradley Santer Australien
18 37 Yon Garcia Spanien
19 37 Pavel Kersha Weißrussland
19 39 Andrei Dobrokhodov Aserbaidschan
20 40 Miguel Angel Moyron Mexiko
21 Z Gareth Echardt Südafrika
- Z = Zurückgezogen
Damen
Rang Name Nation Bewertung QB QA KP K 1 Shizuka Arakawa Japan
2.6 1 2 1 2 Sasha Cohen Vereinigte Staaten
4.0 1 1 3 3 Michelle Kwan Vereinigte Staaten
5.6 3 4 2 4 Miki Andō Japan
6.6 2 3 4 5 Carolina Kostner Italien
11.4 6 5 6 6 Julia Sebestyen Ungarn
11.8 3 6 7 7 Fumie Suguri Japan
12.4 8 7 5 8 Joannie Rochette Kanada
15.4 5 9 8 9 Irina Sluzkaja Russland
17.8 5 8 11 10 Jelena Sokolowa Russland
18.2 2 14 9 11 Olena Ljaschenko Ukraine
19.6 4 10 12 12 Susanna Pöykiö Finnland
20.6 4 15 10 13 Sarah Meier Schweiz
23.8 9 12 13 14 Jennifer Robinson Kanada
25.2 6 13 15 15 Wiktorija Woltschkowa Russland
28.4 7 11 19 16 Idora Hegel Kroatien
28.6 8 19 14 17 Anne Sophie Calvez Frankreich
29.8 9 17 16 18 Jennifer Kirk Vereinigte Staaten
30.4 7 16 18 19 Fang Dan China
34.6 11 22 17 20 Miriam Manzano Australien
35.6 12 18 20 21 Annette Dytrt Deutschland
38.0 10 20 22 22 Zuzana Babiaková Slowakei
39.4 10 24 21 23 Valentina Marchei Italien
40.0 11 21 23 24 Jenna McCorkell Vereinigtes Königreich
43.0 13 23 24 Kür nicht erreicht 25 Julia Lautowa Österreich
15 25 26 Michelle Cantu Mexiko
15 26 27 Mojca Kopac Slowenien
14 27 28 Sara Falotico Belgien
13 28 29 Daria Timoshenko Aserbaidschan
12 29 30 Choi Ji-Eun Südkorea
14 30 Kurzprogramm nicht erreicht 31 Diane Chen Chinese Taipei
16 31 Christina Wassilewa Bulgarien
16 33 Gintare Vostrecovaite Litauen
16 33 Karen Venhuizen Niederlande
17 35 Jenna-Anne Buys Südafrika
18 35 Tugba Karademir Türkei
18 37 Ksenija Jastsenjski Serbien und Montenegro
19 37 Lucie Krausova Tschechien
19 39 Anna Bernauer Luxemburg
20 39 Olga Vassiljeva Estland
20 41 Nina Bates Bosnien und Herzegowina
21 41 Keren Shua Haim Israel
21 Paare
Rang Name Nation Bewertung KP K 1 Tatjana Totmjanina / Maxim Marinin Russland
2.5 1 2 2 Shen Xue / Zhao Hongbo China
3.0 4 1 3 Pang Qing / Tong Jian China
4.5 3 3 4 Marija Petrowa / Alexei Tichonow Russland
5.0 2 4 5 Zhang Dan / Zhang Hao China
8.0 6 5 6 Dorota Zagorska / Mariusz Siudek Polen
8.5 5 6 7 Julija Obertas / Sergei Slawnow Russland
10.5 7 7 8 Anabelle Langlois / Patrice Archetto Kanada
12.0 8 8 9 Valerie Marcoux / Craig Buntin Kanada
14.0 10 9 10 Rena Inoue / John Baldwin, Jr. Vereinigte Staaten
14.5 9 10 11 Sabrina Lefrancois / Jerome Blanchard Frankreich
17.0 12 11 12 Eva-Maria Fitze / Rico Rex Deutschland
17.5 11 12 13 Kathryn Orscher / Garrett Lucash Vereinigte Staaten
20.0 14 13 14 Tetjana Wolossoschar / Petro Chartschenko Ukraine
20.5 13 14 15 Milica Brozovic / Vladimir Futas Slowakei
22.5 15 15 16 Julia Shapiro / Vadim Akolzin Israel
24.0 16 16 17 Olga Boguslavska / Andrei Brovenko Lettland
26.0 18 17 18 Diana Rennik / Aleksei Saks Estland
26.5 17 18 19 Marina Aganina / Artem Knyazev Usbekistan
28.5 19 19 Eistanz
Rang Name Nation Bewertung PT-B PT-A OT K 1 Tatjana Nawka / Roman Kostomarow Russland
2.0 1 1 1 2 Albena Denkova / Maxim Staviski Bulgarien
3.6 1 2 2 3 Kati Winkler / Rene Lohse Deutschland
6.2 2 4 3 4 Olena Hruschyna / Ruslan Hontscharow Ukraine
6.6 2 3 4 5 Tanith Belbin / Benjamin Agosto Vereinigte Staaten
9.6 4 5 5 6 Isabelle Delobel / Olivier Schoenfelder Frankreich
10.8 3 6 6 7 Galit Chait / Sergei Sakhnovski Israel
13.4 4 8 7 8 Marie-France Dubreuil / Patrice Lauzon Kanada
13.4 3 7 8 9 Federica Faiella / Massimo Scali Italien
16.4 5 9 9 10 Oksana Domnina / Maxim Schabalin Russland
18.4 6 10 10 11 Megan Wing / Aaron Lowe Kanada
20.2 5 12 11 12 Melissa Gregory / Denis Petukhov Vereinigte Staaten
21.4 7 11 12 13 Swetlana Kulikowa / Witali Nowikow Russland
24.4 9 13 13 14 Sinead Kerr / John Kerr Vereinigtes Königreich
25.6 8 14 14 15 Natalia Gudina / Alexei Beletski Israel
26.4 6 15 15 16 Kristin Fraser / Igor Lukanin Aserbaidschan
29.8 8 16 17 17 Nozomi Watanabe / Akiyuki Kido Japan
30.8 10 18 16 18 Nora Hoffmann / Attila Elek Ungarn
31.0 7 17 18 19 Anastasia Grebenkina / Vazgen Azrojan Armenien
35.0 10 20 19 20 Nathalie Pechalat / Fabian Bourzat Frankreich
35.0 9 19 20 21 Julia Golovina / Oleg Voiko Ukraine
38.6 11 22 21 22 Yang Fang / Gao Chongbo China
40.4 12 21 23 23 Josee Piche / Pascal Denis Kanada
41.2 12 24 22 24 Alexandra Kauc / Michal Zych Polen
42.2 11 23 24 Kür nicht erreicht 25 Diana Janostakova / Jiri Prochazka Tschechien
14 25 26 Natalie Buck / Trent Nelson-Bond Australien
13 26 27 Barbara Herzog / Dmitri Matsjuk Österreich
13 27 28 Jessica Huot / Juha Valkama Finnland
14 28 29 Clover Zatzman / Aurimas Radisauskas Litauen
15 29 Weblinks
Commons: Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2005 — 95. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 14. 20. März 2005 Austragungsort: Sportpalast Luschniki, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2003 — 93. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. 30. März 2003 Austragungsort: MCI Center, Washington, USA Goldm … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1906 — 11. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 28. 29. Januar (Damen) 4. Februar (Herren) 1906 Austragungsort: Davos (Damen) München (Herren) … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 — 39. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 15. Februar 1948 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia