- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2000
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2000 90. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 23. März - 3. April 2000 Austragungsort: Palais des Congrès Acropolis,
Nizza, FrankreichGoldmedaillengewinner Herren: Alexei Jagudin (3) Damen: Michelle Kwan (3) Paare: Marija Petrowa &
Alexei TichonowEistanz: Marina Anissina &
Gwendal PeizeratEiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1999 ◄ 2000 ► 2001 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2000 fand vom 23. März bis 3. April 2000 im Palais des Congrès Acropolis in Nizza, Frankreich, statt.
Die Weltmeisterschaft war eigentlich an Brisbane, Australien vergeben, aber die ISU machte diese Entscheidung im Herbst 1999 aufgrund der Unfähigkeit des Veranstalters, eine adäquate Übertragung zu ermöglichen, wieder rückgängig und ernannte Nizza zum neuen Austragungsort.
Wegen der großen Anzahl der Teilnehmer wurde das Starterfeld in den Einzelwettbewerben erneut in Gruppe A und B eingeteilt.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Russland 2 1 1 4 2 Frankreich 1 0 1 2 2 Vereinigte Staaten 1 0 1 2 4 Kanada 0 1 0 1 4 China 0 1 0 1 4 Italien 0 1 0 1 7 Litauen 0 0 1 1 Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung QB QA KP K 1 Alexei Jagudin Russland 2.0 1 1 1 2 Elvis Stojko Kanada 5.4 1 5 2 3 Michael Weiss Vereinigte Staaten 5.6 2 3 3 4 Jewgeni Pljuschtschenko Russland 6.0 2 2 4 5 Li Chengjiang China 12.0 3 8 6 6 Alexander Abt Russland 15.6 3 4 12 7 Stanick Jeannette Frankreich 16.0 5 10 8 8 Guo Zhengxin China 16.0 4 9 9 9 Vincent Restencourt Frankreich 16.4 7 11 7 10 Takeshi Honda Japan 17.2 5 17 5 11 Timothy Goebel Vereinigte Staaten 17.4 8 7 10 12 Anthony Liu Australien 20.4 7 6 14 13 Vitali Danilchenko Ukraine 20.6 6 12 11 14 Stefan Lindemann Deutschland 22.4 4 13 13 15 Dmitri Dmitrenko Ukraine 27.2 8 15 15 16 Andrejs Vlascenko Deutschland 28.0 6 16 16 17 Roman Skorniakov Usbekistan 31.8 10 18 17 18 Ivan Dinev Bulgarien 32.0 9 14 20 19 Ben Ferreira Kanada 34.4 11 20 18 20 Michael Tyllesen Dänemark 34.4 10 19 19 21 Markus Leminen Finnland 40.0 12 22 22 22 Patrick Meier Schweiz 40.2 9 21 24 23 Sergei Rylov Aserbaidschan 40.6 13 24 21 24 Konstantin Kostin Lettland 41.6 12 23 23 Kür nicht erreicht 25 Vakhtang Murvanidze Georgien 13 25 26 Szabolcs Vidrai Ungarn 11 27 27 Yamato Tamura Japan 14 26 28 Cornel Gheorghe Rumänien 14 28 29 Matthew Davies Vereinigtes Königreich 15 29 30 Jurij Litwinow Kasachstan 15 30 Kurzprogramm nicht erreicht 31 Kevin van der Perren Belgien 16 31 Robert Grzegorczyk Polen 16 33 Lee Kyu-Hyun Südkorea 17 33 Robert Kazimir Slowakei 17 35 Michael Shmerkin Israel 18 35 Patrick Schmit Luxemburg 18 37 Bradley Santer Australien 19 37 Angelo Dolfini Italien 19 39 Ricky Cockerill Neuseeland 20 39 Jan Cejvan Slowenien 20 41 Lukas Rakowski Tschechien 21 41 Clemens Jonas Österreich 21 43 Jordi Pedro Spanien 22 43 Margus Hernits Estland 22 45 Filip Stiller Schweden 23 45 Panagiotis Markouizos Griechenland 23 47 Ricardo Olavarrieta Mexiko 24 Damen
Rang Name Nation Bewertung QB QA KP K 1 Michelle Kwan Vereinigte Staaten 3.6 2 3 1 2 Irina Sluzkaja Russland 3.6 1 2 2 3 Marija Butyrskaja Russland 4.0 1 1 3 4 Vanessa Gusmeroli Frankreich 9.2 7 4 4 5 Sarah Hughes Vereinigte Staaten 9.2 3 5 5 6 Wiktorija Woltschkowa Russland 13.4 4 8 7 7 Julia Sebestyen Ungarn 14.4 3 7 9 8 Jennifer Robinson Kanada 15.0 6 11 6 9 Angela Nikodinov Vereinigte Staaten 16.6 5 6 11 10 Olena Ljaschenko Ukraine 17.6 4 10 10 11 Mikkeline Kierkgaard Dänemark 17.8 2 15 8 12 Yoshie Onda Japan 22.4 8 12 12 13 Sabina Wojtala Polen 24.0 9 9 15 14 Diana Poth Ungarn 25.2 11 13 13 15 Alisa Drei Finnland 27.2 7 14 16 16 Anna Rechnio Polen 27.8 9 17 14 17 Zoya Douchine Deutschland 32.4 6 20 18 18 Tatiana Malinina Usbekistan 32.4 5 19 19 19 Silvia Fontana Italien 33.6 10 21 17 20 Anna Lundstrum Schweden 34.0 8 18 20 21 Galina Maniachenko Ukraine 34.2 9 16 21 22 Sun Siyin China 40.4 13 22 22 23 Ivana Jakupcevic Kroatien 42.8 12 25 23 24 Shirene Human Südafrika 43.0 13 23 24 Kür nicht erreicht 25 Kaja Hanevold Norwegen 15 24 26 Roxana Luca Rumänien 12 26 27 Julia Lebedeva Armenien 14 27 28 Anastasia Gimazetdinova Usbekistan 11 29 29 Valeria Trifancova Lettland 14 28 30 Marion Krijgsman Niederlande 15 30 Kurzprogramm nicht erreicht 31 Julia Vorobieva Aserbaidschan 16 31 Mojca Kopac Slowenien 16 33 Olga Vassilieva Estland 17 33 Ellen Mareels Belgien 17 35 Anna Wenzel Österreich 18 35 Lucia Starovicova Slowakei 18 37 Tamsin Sear Vereinigtes Königreich 19 37 Sarah-Yvonne Prytula Australien 19 39 Nicole Skoda Schweiz 20 39 Diane Chen Chinese Taipei 20 41 Liza Menagia Griechenland 21 41 Marta Andrade Spanien 21 43 Rocio Salas Visuet Mexiko 22 43 Choi Young-Eun Südkorea 22 45 Helena Pajovic Jugoslawien 23 Paare
Rang Name Nation Bewertung SP FS 1 Marija Petrowa / Alexei Tichonow Russland 2.0 2 1 2 Shen Xue / Zhao Hongbo China 2.5 1 2 3 Sarah Abitbol / Stéphane Bernadis Frankreich 5.0 4 3 4 Jamie Sale / David Pelletier Kanada 5.5 3 4 5 Dorota Zagorska / Mariusz Siudek Polen 8.5 7 5 6 Tatjana Totmjanina / Maxim Marinin Russland 10.0 8 6 7 Kyoko Ina / John Zimmerman Vereinigte Staaten 10.0 6 7 8 Peggy Schwarz / Mirko Müller Deutschland 11.5 5 9 9 Tiffany Scott / Phillip Dulebohn Vereinigte Staaten 12.5 9 8 10 Kristy Sargeant / Kris Wirtz Kanada 15.5 11 10 11 Mariana Kautz / Norman Jeschke Deutschland 18.0 12 12 12 Marina Khalturina / Valeri Artyuchov Kasachstan 19.0 16 11 13 Katerina Berankova / Otto Dlabola Tschechien 19.5 13 13 14 Inga Rodionova / Andrei Krukov Aserbaidschan 21.0 14 14 15 Pang Qing / Tong Jian China 22.5 15 15 16 Evgenia Filonenko / Alexander Chestnikh Georgien 25.0 18 16 17 Viktoria Shklover / Valdis Mintals Estland 25.5 17 17 18 Olga Bestandigova / Josef Bestandig Slowakei 27.5 19 18 19 Ekaterina Danko / Gennadi Emelienenko Weißrussland 29.0 20 19 Kür nicht erreicht Z Julija Obertas / Dmitri Palamartschuk Ukraine 10 21 Catherine Huc / Vivien Rolland Frankreich 21 22 Tatjana Zaharjeva / Jurijs Salmanovs Lettland 22 - Z = Zurückgezogen
Eistanz
Rang Name Nation Bewertung PT1 PT2 OT K 1 Marina Anissina / Gwendal Peizerat Frankreich 2.6 1 1 2 1 2 Barbara Fusar-Poli / Maurizio Margaglio Italien 3.4 2 2 1 2 3 Margarita Drobiazko / Povilas Vanagas Litauen 7.0 4 4 4 3 4 Irina Lobatschowa / Ilja Awerbuch Russland 7.0 3 3 3 4 5 Galit Chait / Sergei Sakhnovski Israel 10.4 6 6 5 5 6 Kati Winkler / Rene Lohse Deutschland 11.6 5 5 6 6 7 Olena Hruschyna / Ruslan Hontscharow Ukraine 14.0 7 7 7 7 8 Naomi Lang / Peter Tchernyshev Vereinigte Staaten 16.8 8 9 9 8 9 Sylwia Nowak / Sebastian Kolasinski Polen 18.4 9 8 10 9 10 Marie-France Dubreuil / Patrice Lauzon Kanada 20.8 10 11 11 10 11 Isabelle Delobel / Olivier Schoenfelder Frankreich 23.0 12 12 12 11 12 Jamie Silverstein / Justin Pekarek Vereinigte Staaten 25.4 14 14 13 12 13 Anna Semenowitsch / Roman Kostomarow Russland 26.6 13 13 14 13 14 Eliane Hugentobler / Daniel Hugentobler Schweiz 29.2 15 16 15 14 15 Megan Wing / Aaron Lowe Kanada 31.0 17 15 16 15 16 Natalia Romaniuta / Daniil Baranzew Russland 33.8 18 17 18 16 17 Alexandra Kauc / Filip Bernadowski Polen 37.0 19 19 19 18 18 Nakako Tsuzuki / Rinat Farkhoutdinov Japan 37.2 21 20 20 17 19 Stephanie Rauer / Thomas Rauer Deutschland 39.8 20 21 21 19 20 Zita Gebora / Andras Visontai Ungarn 43.0 25 24 22 20 21 Julie Keeble / Lukasz Zalewski Vereinigtes Königreich 44.2 24 23 23 21 22 Zhang Weina / Cao Xianming China 45.4 23 22 24 22 Z Albena Denkova / Maxim Stawiski Bulgarien 11 10 8 Z Federica Faiella / Luciano Milo Italien 16 18 17 Kür nicht erreicht 25 Angelika F܈Ring / Bruno Ellinger Österreich 22 25 26 26 Katarina Kovalova / David Szurman Tschechien 26 26 25 27 Alissa De Carbonnel / Alexander Malkov Weißrussland 28 28 27 28 Zuzana Durkovska / Marian Mesaros Slowakei 27 27 28 29 Anna Mosenkova / Sergei Sychov Estland 30 30 29 30 Tiffany Hyden / Vazgen Azrojan Armenien 29 29 30 Originaltanz nicht erreicht 31 Ana Galitch / Andrei Griazev Bosnien und Herzegowina 31 31 32 Portia Duval-Rigby / Francis Rigby Australien 32 32 - Z = Zurückgezogen
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2001 — 91. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 17. 25. März 2001 Austragungsort: GM Place, Vancouver, Kanada G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1999 — 89. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 20. 28. März 1999 Austragungsort: Hartwall Areena, Helsinki, Finnland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 — 39. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 15. Februar 1948 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia