- Kati Witt
-
Katarina Witt Nation Deutschland Geburtstag 3. Dezember 1965 Geburtsort West-Staaken, DDR Karriere Disziplin Einzellaufen Trainer Jutta Müller Status zurückgetreten Karriereende 2008 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 2 × 0 × 0 × WM-Medaillen 4 × 2 × 0 × EM-Medaillen 6 × 1 × 0 × Nationale Medaillen 8 × 2 × 1 × Olympische Spiele Gold 1984 Sarajevo Einzellaufen Gold 1988 Calgary Einzellaufen Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Silber 1982 Kopenhagen Einzellaufen Gold 1984 Ottawa Einzellaufen Gold 1985 Tokio Einzellaufen Silber 1986 Genf Einzellaufen Gold 1987 Cincinnati Einzellaufen Gold 1988 Budapest Einzellaufen Eiskunstlauf-Europameisterschaften Silber 1982 Lyon Einzellaufen Gold 1983 Dortmund Einzellaufen Gold 1984 Budapest Einzellaufen Gold 1985 Göteborg Einzellaufen Gold 1986 Kopenhagen Einzellaufen Gold 1987 Sarajevo Einzellaufen Gold 1988 Prag Einzellaufen Katarina Witt (* 3. Dezember 1965 in West-Staaken, heute Berlin) ist eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen in der Geschichte der Olympischen Spiele.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ihre schulische und vor allem die sportliche Ausbildung erlangte Witt unter anderem an der Karl-Marx-Städter Kinder- und Jugendsportschule, dem jetzigen Sportgymnasium Chemnitz. Ab 1977 trainierte sie dort bei Jutta Müller. Im Jahr 1983 gewann sie ihre erste Goldmedaille bei den Europameisterschaften, fünfmal (1984–88) konnte sie diesen Erfolg wiederholen. Hinzu kamen vier Weltmeistertitel (1984, 1985, 1987 und 1988) und zweimal olympisches Gold: 1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary. Daraufhin bezeichnete sie das Time-Magazine als das „schönste Gesicht des Sozialismus“. Witt war Mitglied des Zentralrates der FDJ. Zum Zeitpunkt des Mauerfalls war sie eine der Vorzeige-Repräsentantinnen der DDR.
Im Jahr 1984 erhielt sie den Vaterländischen Verdienstorden in Gold und 1988 die dazu gehörige Ehrenspange für ihre hervorragenden Leistungen bei den Olympischen Winterspielen. Außerdem wurde sie 1988 mit dem Olympischen Orden ausgezeichnet. Witt wurde 1984 von den Lesern der Tageszeitung Junge Welt zur DDR-Sportlerin des Jahres gewählt. Sie begann im Juli 1988 ihre damals für DDR-Sportler sehr ungewöhnliche Profikarriere mit einem kurzen Gastspiel bei Holiday on Ice und tourte dann mehr als zehn Jahre lang in den großen Eisshows in Nordamerika. Sie wirkte außerdem in verschiedenen Filmen mit, so etwa bei Carmen on Ice (1989), für den sie einen Emmy erhielt, Die Eisprinzessin (1995), den sie co-produzierte, oder Ronin (1998). Witt wurde im Auftrag des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit unter anderem vom IM Ingo Steuer überwacht und bespitzelt. Dennoch äußerte sie sich kritisch zum Vorgehen des Nationalen Olympischen Komitees gegen Steuer nach Bekanntwerden von dessen Stasi-Tätigkeit.
Im Jahr 1994 erreichte sie nach einer bis dahin beispiellosen Re-Amateurisierung ein Comeback als Olympiateilnehmerin. Sie trainierte wieder bei Jutta Müller und nahm an den Olympischen Winterspielen in Lillehammer teil, wo sie den siebten Platz erreichte. Im selben Jahr erschien ihre Autobiographie Meine Jahre zwischen Pflicht und Kür. Als Witt 1998 für das Magazin Playboy Nacktfotos machen ließ, war dies das zweite Mal nach Marilyn Monroe, dass die Zeitschrift weltweit ausverkauft war. Sie ist eine der weltweit populärsten Sportlerinnen ihrer Zeit. Seit 1991 produziert sie gemeinsam mit ihrer langjährigen Managerin Elisabeth Gottmann Eiskunstlauf-Shows in den USA und Europa. Außerdem war Witt Jurorin bei Let's Dance auf RTL und produzierte für ProSieben die Eislauf-Showserie Stars auf Eis. Im Februar und März 2008 gab sie ihre Abschiedstournee. Seit Anfang 2009 läuft ihre Sendung The Biggest Loser auf ProSieben.
Katarina Witt war nie verheiratet; liiert war sie unter anderem mit Ingo Politz, Richard Dean Anderson, Rolf Brendel und Danny Huston.[1][2]
Erfolge/Ergebnisse
Wettbewerb/Wintersaison 1978/79 1979/80 1980/81 1981/82 1982/83 1983/84 1984/85 1985/86 1986/87 1987/88 1993/94 Olympische Winterspiele – 1 1 7 Weltmeisterschaften – 10 5 2 4 1 1 2 1 1 – Europameisterschaften 14 13 5 2 1 1 1 1 1 1 8 DDR-Meisterschaften 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 Deutsche Meisterschaften – – – – – – – – – – 2 NHK Trophy – – 2 – 1 – – – 1 1 – Galerie
Ehrungen und Auszeichnungen
- Sportlerin des Jahres der DDR (1984)
- Vaterländischer Verdienstorden in Gold der DDR (1984)
- Olympischer Orden des IOC (1988)
- Ehrenspange des Vaterländischen Verdienstordens in Gold der DDR (1988)
- Bambi (1989)
- Emmy für „außerordentliche schauspielerische Leistung in Carmen on Ice“ (1990)
- Unter die „50 schönsten Menschen der Welt“ gewählt, People Magazine, USA (1991, 1992)
- Goldene Kamera für ihr Olympia-Comeback (1994)
- Jim Thorpe Pro Sports Award, USA (1995)
- „Sportlerin des Jahres in den USA“ (American Opinion Research Institute, 1999)
- Goldene Henne, von der Zeitschrift „SUPERillu“ (2003)
- Women’s World Award (World Business Award) (2004)
- Aufnahme in die „Hall of Fame“ der International Women’s Sports Foundation (2005)
- Die Volkssternwarte in Drebach (Erzgebirge) nennt den entdeckten Planetoiden 2000 SF45 nach Katarina Witt. Er trägt jetzt die offizielle Bezeichnung (36800) KatarinaWitt.
- Bild-Osgar für Ihre Lebensleistung (2007)
Film und Musik
- Die Eisprinzessin (The Ice Princess)
- Ronin
Einzelnachweise
Weblinks
- Literatur von und über Katarina Witt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage
- Katarina Witt in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Katarina-Witt-Stiftung gGmbH
1958: Karin Beyer | 1959: Gisela Birkemeyer | 1960: Ingrid Krämer-Gulbin | 1961: Ute Starke | 1962-64: Ingrid Krämer-Gulbin | 1965: Hannelore Suppe | 1966: Gabriele Seyfert | 1967: Karin Janz | 1968: Margitta Gummel | 1969: Petra Vogt | 1970: Erika Zuchold | 1971: Karin Balzer | 1972: Karin Janz | 1973-76: Kornelia Ender | 1977: Rosemarie Ackermann | 1978/79: Marita Koch | 1980: Maxi Gnauck | 1981: Ute Geweniger | 1982/83: Marita Koch | 1984: Katarina Witt | 1985: Marita Koch | 1986: Heike Drechsler | 1987: Silke Möller | 1988/89: Kristin Otto
Olympiasiegerinnen im Eiskunstlauf1908: Florence Syers | 1920: Magda Julin | 1924: Herma Planck-Szabo | 1928: Sonja Henie | 1932: Sonja Henie | 1936: Sonja Henie | 1948: Barbara Ann Scott | 1952: Jeannette Altwegg | 1956: Tenley Albright | 1960: Carol Heiss | 1964: Sjoukje Dijkstra | 1968: Peggy Fleming | 1972: Beatrix Schuba | 1976: Dorothy Hamill | 1980: Anett Pötzsch | 1984: Katarina Witt | 1988: Katarina Witt | 1992: Kristi Yamaguchi | 1994: Oksana Bajul | 1998: Tara Lipinski | 2002: Sarah Hughes | 2006: Shizuka Arakawa
Weltmeisterinnen im Eiskunstlauf1906–07: Madge Syers-Cave | 1908–11: Lily Kronberger | 1912–14: Opika von Méray Horváth | 1922–26: Herma Szabo | 1927–36: Sonja Henie | 1937: Cecilia Colledge | 1938–39: Megan Taylor | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949–50: Alena Vrzáňová | 1951: Jeannette Altwegg | 1952: Jacqueline du Bief | 1953: Tenley Albright | 1954: Gundi Busch | 1955: Tenley Albright | 1956–60: Carol Heiss | 1962–64: Sjoukje Dijkstra | 1965: Petra Burka | 1966–68: Peggy Fleming | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Beatrix Schuba | 1973: Karen Magnussen | 1974: Christine Errath | 1975: Dianne de Leeuw | 1976: Dorothy Hamill | 1977: Linda Fratianne | 1978: Anett Pötzsch | 1979: Linda Fratianne | 1980: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Elaine Zayak | 1983: Rosalynn Sumners | 1984–85: Katarina Witt | 1986: Debi Thomas | 1987–88: Katarina Witt | 1989: Midori Itō | 1990: Jill Trenary | 1991–92: Kristi Yamaguchi | 1993: Oksana Bajul | 1994: Yūka Satō | 1995: Lu Chen | 1996: Michelle Kwan | 1997: Tara Lipinski | 1998: Michelle Kwan | 1999: Maria Butyrskaja | 2000–01: Michelle Kwan | 2002: Irina Sluzkaja | 2003: Michelle Kwan | 2004: Shizuka Arakawa | 2005: Irina Sluzkaja | 2006: Kimmie Meissner | 2007: Miki Andō | 2008: Mao Asada | 2009: Kim Yu-na
Europameisterinnen im Eiskunstlauf1930: Fritzi Burger | 1931–36: Sonja Henie | 1937–39: Cecilia Colledge | 1947–48: Barbara Ann Scott | 1949: Eva Pawlik | 1950: Alena Vrzáňová | 1951: Jeannette Altwegg | 1952: Jeannette Altwegg | 1953: Valda Osborn | 1954: Gundi Busch | 1955: Hanna Eigel | 1956: Ingrid Wendl | 1957: Hanna Eigel | 1958: Ingrid Wendl | 1959: Hanna Walter | 1960–64: Sjoukje Dijkstra | 1965–66: Regine Heitzer | 1967: Gabriele Seyfert | 1968: Hana Mašková | 1969–70: Gabriele Seyfert | 1971–72: Beatrix Schuba | 1973–75: Christine Errath | 1976: Dianne de Leeuw | 1977–80: Anett Pötzsch | 1981: Denise Biellmann | 1982: Claudia Kristofics-Binder | 1983–88: Katarina Witt | 1989: Claudia Leistner | 1990: Evelyn Großmann | 1991–95: Surya Bonaly | 1996–97: Irina Sluzkaja | 1998–99: Maria Butyrskaja | 2000–01: Irina Sluzkaja | 2002: Maria Butyrskaja | 2003: Irina Sluzkaja | 2004: Júlia Sebestyén | 2005–06: Irina Sluzkaja | 2007–08: Carolina Kostner | 2009: Laura Lepistö
DDR-Meisterinnen im Eiskunstlauf der Damen1949: Gudrun Olbricht | 1950: Brigitte Schnellhorn | 1951: G. Poltin | 1952–1954: Inge Kabisch | 1956: M.-K. Dostmann | 1960: Heidemarie Steiner | 1961–1970: Gabriele Seyfert | 1971–1973: Sonja Morgenstern | 1974–1975: Christine Errath | 1976–1980: Anett Pötzsch | 1981–1988: Katarina Witt | 1989: Evelyn Großmann | 1990: Tanja Krienke
Personendaten NAME Witt, Katarina KURZBESCHREIBUNG Eiskunstläuferin, 2fache Olympiasiegerin GEBURTSDATUM 3. Dezember 1965 GEBURTSORT Berlin-Staaken
Wikimedia Foundation.