Kati Witt

Kati Witt
Katarina Witt Eiskunstlauf
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 3. Dezember 1965
Geburtsort West-StaakenDDR
Karriere
Disziplin Einzellaufen
Trainer Jutta Müller
Status zurückgetreten
Karriereende 2008
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
WM-Medaillen 4 × Gold 2 × Silber 0 × Bronze
EM-Medaillen 6 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Nationale Medaillen 8 × Gold 2 × Silber 1 × Bronze
Olympische Spiele
Gold 1984 Sarajevo Einzellaufen
Gold 1988 Calgary Einzellaufen
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Silber 1982 Kopenhagen Einzellaufen
Gold 1984 Ottawa Einzellaufen
Gold 1985 Tokio Einzellaufen
Silber 1986 Genf Einzellaufen
Gold 1987 Cincinnati Einzellaufen
Gold 1988 Budapest Einzellaufen
Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Silber 1982 Lyon Einzellaufen
Gold 1983 Dortmund Einzellaufen
Gold 1984 Budapest Einzellaufen
Gold 1985 Göteborg Einzellaufen
Gold 1986 Kopenhagen Einzellaufen
Gold 1987 Sarajevo Einzellaufen
Gold 1988 Prag Einzellaufen
 

Katarina Witt (* 3. Dezember 1965 in West-Staaken, heute Berlin) ist eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen in der Geschichte der Olympischen Spiele.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Katarina Witt bei der DDR-Meisterschaft 1982

Ihre schulische und vor allem die sportliche Ausbildung erlangte Witt unter anderem an der Karl-Marx-Städter Kinder- und Jugendsportschule, dem jetzigen Sportgymnasium Chemnitz. Ab 1977 trainierte sie dort bei Jutta Müller. Im Jahr 1983 gewann sie ihre erste Goldmedaille bei den Europameisterschaften, fünfmal (1984–88) konnte sie diesen Erfolg wiederholen. Hinzu kamen vier Weltmeistertitel (1984, 1985, 1987 und 1988) und zweimal olympisches Gold: 1984 in Sarajevo und 1988 in Calgary. Daraufhin bezeichnete sie das Time-Magazine als das „schönste Gesicht des Sozialismus“. Witt war Mitglied des Zentralrates der FDJ. Zum Zeitpunkt des Mauerfalls war sie eine der Vorzeige-Repräsentantinnen der DDR.

Katarina Witt im Training, 1984

Im Jahr 1984 erhielt sie den Vaterländischen Verdienstorden in Gold und 1988 die dazu gehörige Ehrenspange für ihre hervorragenden Leistungen bei den Olympischen Winterspielen. Außerdem wurde sie 1988 mit dem Olympischen Orden ausgezeichnet. Witt wurde 1984 von den Lesern der Tageszeitung Junge Welt zur DDR-Sportlerin des Jahres gewählt. Sie begann im Juli 1988 ihre damals für DDR-Sportler sehr ungewöhnliche Profikarriere mit einem kurzen Gastspiel bei Holiday on Ice und tourte dann mehr als zehn Jahre lang in den großen Eisshows in Nordamerika. Sie wirkte außerdem in verschiedenen Filmen mit, so etwa bei Carmen on Ice (1989), für den sie einen Emmy erhielt, Die Eisprinzessin (1995), den sie co-produzierte, oder Ronin (1998). Witt wurde im Auftrag des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit unter anderem vom IM Ingo Steuer überwacht und bespitzelt. Dennoch äußerte sie sich kritisch zum Vorgehen des Nationalen Olympischen Komitees gegen Steuer nach Bekanntwerden von dessen Stasi-Tätigkeit.

Im Jahr 1994 erreichte sie nach einer bis dahin beispiellosen Re-Amateurisierung ein Comeback als Olympiateilnehmerin. Sie trainierte wieder bei Jutta Müller und nahm an den Olympischen Winterspielen in Lillehammer teil, wo sie den siebten Platz erreichte. Im selben Jahr erschien ihre Autobiographie Meine Jahre zwischen Pflicht und Kür. Als Witt 1998 für das Magazin Playboy Nacktfotos machen ließ, war dies das zweite Mal nach Marilyn Monroe, dass die Zeitschrift weltweit ausverkauft war. Sie ist eine der weltweit populärsten Sportlerinnen ihrer Zeit. Seit 1991 produziert sie gemeinsam mit ihrer langjährigen Managerin Elisabeth Gottmann Eiskunstlauf-Shows in den USA und Europa. Außerdem war Witt Jurorin bei Let's Dance auf RTL und produzierte für ProSieben die Eislauf-Showserie Stars auf Eis. Im Februar und März 2008 gab sie ihre Abschiedstournee. Seit Anfang 2009 läuft ihre Sendung The Biggest Loser auf ProSieben.

Katarina Witt war nie verheiratet; liiert war sie unter anderem mit Ingo Politz, Richard Dean Anderson, Rolf Brendel und Danny Huston.[1][2]

Erfolge/Ergebnisse

Wettbewerb/Wintersaison 1978/79 1979/80 1980/81 1981/82 1982/83 1983/84 1984/85 1985/86 1986/87 1987/88 1993/94
Olympische Winterspiele 1 1 7
Weltmeisterschaften 10 5 2 4 1 1 2 1 1
Europameisterschaften 14 13 5 2 1 1 1 1 1 1 8
DDR-Meisterschaften 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1
Deutsche Meisterschaften 2
NHK Trophy 2 1 1 1

Galerie

Ehrungen und Auszeichnungen

Film und Musik

  • Die Eisprinzessin (The Ice Princess)
  • Ronin

Einzelnachweise

  1. BZ-Online
  2. Welt Online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katarina Witt — Infobox Figure skater title= Katarina Witt caption= Katarina Witt country= DDR dateofbirth= birth date and age|1965|12|3 residence= height= convert|166|cm|ftin|abbr=on weight= coach= formercoach=Jutta Muller skating club= SC Karl Marx Stadt… …   Wikipedia

  • DDR-Jugend, Jugendkultur und SED-Herrschaft — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Jugendkultur — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendkulturen in der DDR — Die Jugendkultur in der DDR war wie andere Jugendkulturen auch von den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im Umfeld geprägt, in ihrem Falle der sozialistischen Ideologie der DDR. Die noch an der bündischen Jugendbewegung und den… …   Deutsch Wikipedia

  • München — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pyeongchang — Koreanisches Alphabet: 평창군 Chinesische Schriftzeichen: 平昌郡 Revidierte Romanisierung: Pyeongchang gun …   Deutsch Wikipedia

  • Championnats d'Allemagne de patinage artistique — Les championnats d Allemagne de patinage artistique (en allemand: Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften) sont organisés chaque année pour déterminer les champions nationaux de l Allemagne. La première compétition nationale de patinage artistique… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? — Die Liste der Wettpaten, Showacts und Stadtwetten der Fernsehshow Wetten, dass..? ist eine Aufstellung aller in der Fernsehsendung „Wetten, dass..?“ gezeigten Showacts, der Wettpaten sowie aller Repräsentanten der Stadtwetten und die Aktionspaten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Eiskunstlaufes — Die Geschichte des Eiskunstlaufes reicht bis zur Urzeit zurück, dafür gibt es archäologische Beweise. Beim Ausflug in die Frühgeschichte der Sportart ist allerdings eher von Eislauf zu sprechen, der sich erst viel später in zwei unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stars auf Eis — Dancing on Ice ist eine Fernsehshow, bei der Prominente eiskunstlaufen. Die Sendung wurde erstmals von ITV im Vereinigten Königreich im Februar 2006 ausgestrahlt. Inhaltsverzeichnis 1 Umsetzung in verschiedenen Ländern 1.1 USA 1.2 Australien 1.3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”