- Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2000
-
Die Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2000 wurde vom 6. bis zum 13. Februar 2000 in der Stadthalle in Wien ausgetragen.
Aufgrund der hohen Anzahl der Teilnehmer wurde die QUalifikation der Herren und Damen in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die Sieger des Paarlaufwettbewerbs Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse wurden nachträglich disqualifiziert, da Bereschnaja die Dopingbestimmungen verletzt hatte.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Platz Name Nation Bewertung QA QB KP K 1 Jewgeni Pljuschtschenko Russland 2.6 1 2 1 2 Alexei Jagudin Russland 3.0 1 1 2 3 Dmitri Dmitrenko Ukraine 5.6 2 3 3 4 Alexander Abt Russland 8.4 2 6 4 5 Ivan Dinev Bulgarien 9.6 3 4 6 6 Vitaly Danilchenko Ukraine 12.0 5 5 7 7 Andrejs Vlascenko Deutschland 14.0 9 9 5 8 Stefan Lindemann Deutschland 15.6 6 7 9 9 Stanick Jeannette Frankreich 16.8 4 12 8 10 Vincent Restencourt Frankreich 17.0 3 8 11 11 Szabolcs Vidrai Ungarn 19.8 8 11 10 12 Michael Tyllesen Dänemark 20.6 4 10 13 13 Margus Hernits Estland 22.8 6 14 12 14 Robert Grzegorczyk Polen 24.6 7 13 14 15 Gabriel Monnier Frankreich 27.2 8 15 15 16 Vakhtang Murvanidze Georgien 27.6 5 16 16 17 Sergei Rylov Aserbaidschan 32.8 10 18 18 18 Matthew Davies Vereinigtes Königreich 32.8 9 17 19 19 Michael Shmerkin Israel 33.4 11 20 17 20 Angelo Dolfini Italien 36.2 12 19 20 21 Kristoffer Berntsson Schweden 39.8 14 22 21 22 Patrick Schmit Luxemburg 41.0 13 23 22 23 Hristo Tourlakov Bulgarien 42.0 10 25 23 24 Juraj Sviatko Slowakei 42.6 15 21 24 25 Christian Horvath Österreich 48.8 16 29 25 Kür nicht erreicht 26 Lukas Rakowski Tschechien 15 24 27 Jan Cejvan Slowenien 12 26 28 Kevin Van Der Perren Belgien 11 27 29 Gheorghe Chiper Rumänien 13 28 30 Oscar Peter Schweiz 14 30 Kurzprogramm nicht erreicht Z Patrick Meier Schweiz 7 32 Markus Leminen Finnland 16 33 Maurice Lim Niederlande 17 33 Yon Garcia Spanien 17 35 Aidas Reklys Litauen 18 35 Panagiotis Markouizos Griechenland 18 - Z = Zurückgezogen
Damen
Platz Name Nation Bewertung QA QB KP K 1 Irina Slutskaya Russland 2.0 1 1 1 2 Maria Butyrskaya Russland 4.8 1 4 2 3 Viktoria Volchkova Russland 6.0 2 2 4 4 Vanessa Gusmeroli Frankreich 6.4 4 3 3 5 Elena Liashenko Ukraine 10.8 3 6 6 6 Julia Sebestyen Ungarn 13.6 2 13 5 7 Mikkeline Kierkgaard Dänemark 15.4 5 9 8 8 Silvia Fontana Italien 15.4 6 5 10 9 Tamara Dorofejev Ungarn 17.2 9 11 7 10 Alisa Drei Finnland 17.4 3 7 12 11 Diana Poth Ungarn 20.2 4 16 9 12 Julia Lautowa Österreich 21.4 6 10 13 13 Anna Rechnio Polen 23.2 5 17 11 14 Mojca Kopac Slowenien 23.4 9 8 15 15 Galina Maniachenko Ukraine 25.8 7 15 14 16 Sarah Meier Schweiz 27.2 7 14 16 17 Sanna-Maija Wiksten Finnland 28.4 8 12 18 18 Zoya Douchine Deutschland 34.2 8 20 19 19 Olga Vassiljeva Estland 35.2 14 21 17 20 Anna Lundström Schweden 35.4 10 19 20 21 Karen Venhuizen Niederlande 38.8 10 23 21 22 Yulia Lebedeva Armenien 39.6 12 18 24 23 Tamsin Sear Vereinigtes Königreich 41.0 12 22 23 24 Kaja Hanevold Norwegen 41.6 13 24 22 Kür nicht erreicht 25 Sara Falotico Belgien 11 26 26 Sabina Wojtala Polen 14 25 27 Idora Hegel Kroatien 11 29 28 Valeria Trifancova Lettland 13 28 29 Eva Chuda Tschechien 15 27 30 Roxana Luca Rumänien 15 30 Kurzprogramm nicht erreicht 31 Dominyka Valiukeviciute Litauen 16 31 Silvia Koncokova Slowakei 16 33 Helena Pajovic Jugoslawien 17 33 Melania Albea Spanien 17 35 Liza Menagia Griechenland 18 Paare
Platz Name Nation Bewertung KP K 1 Elena Berezhnaya / Anton Sikharulidze† Russland 2.0 2 1 1 Marija Petrowa / Alexei Tichonow Russland 2.5 1 2 2 Dorota Zagorska / Mariusz Siudek Polen 4.5 3 3 3 Sarah Abitbol / Stephane Bernadis Frankreich 6.5 5 4 4 Peggy Schwarz / Mirko Müller Deutschland 7.0 4 5 5 Tatiana Totmianina / Maxim Marinin Russland 9.0 6 6 6 Yulia Obertas / Dmitry Palamarchuk Ukraine 10.5 7 7 7 Aljona Savchenko / Stanislav Morozov Ukraine 13.5 11 8 8 Katerina Berankova / Otto Dlabola Tschechien 14.0 10 9 9 Mariana Kautz / Norman Jeschke Deutschland 15.0 8 11 10 Viktorya Shklover / Valdis Mintals Estland 16.0 12 10 11 Inga Rodionova / Andrei Kroukov Aserbaidschan 16.5 9 12 12 Olga Bestandigova / Josef Bestandig Slowakei 19.5 13 13 13 Ekaterina Danko / Gennadi Emeljenenko Weißrussland 22.0 14 15 14 Catherine Huc / Vivien Rolland Frankreich 22.5 17 14 15 Maria Krasiltseva / Artem Znachkov Armenien 25.0 16 17 16 Evgenia Filonenko / Alexander Chestnikh Georgien 25.5 15 18 17 Sarah Kemp / Daniel Thomas Vereinigtes Königreich 26.0 20 16 18 Line Haddad / Vitali Lycenko Israel 28.0 18 19 19 Tatjana Zaharjeva / Jurijs Salmanovs Lettland 29.5 19 20 †nachträglich wegen Dopings disqualifiziert
Eistanz
Platz Name Nation Bewertung PT1 PT2 OT K 1 Marina Anissina / Gwendal Peizerat Frankreich 2.0 1 1 1 1 2 Barbara Fusar-Poli / Maurizio Margaglio Italien 4.0 2 2 2 2 3 Margarita Drobiazko / Povilas Vanagas Litauen 6.8 4 3 4 3 4 Irina Lobacheva / Ilia Averbukh Russland 7.2 3 4 3 4 5 Kati Winkler / Rene Lohse Deutschland 10.2 6 5 5 5 6 Galit Chait / Sergey Sakhnovsky Israel 11.8 5 6 6 6 7 Sylwia Nowak / Sebastian Kolasinski Polen 14.4 8 8 7 7 8 Elena Grushina / Ruslan Goncharov Ukraine 15.4 7 6 8 8 9 Isabelle Delobel / Olivier Schoenfelder Frankreich 18.6 9 9 10 9 10 Anna Semenovich / Roman Kostomarov Russland 19.4 10 10 9 10 11 Federica Faiella / Luciano Milo Italien 23.4 13 13 12 11 12 Oksana Potdykova / Denis Petukhov Russland 24.2 12 11 11 13 13 Eliane Hugentobler / Daniel Hugentobler Schweiz 24.4 11 12 13 12 14 Agata Blazowska / Marcin Kozubek Polen 28.0 14 14 14 14 15 Stephanie Rauer / Thomas Rauer Deutschland 30.0 15 15 15 15 16 Julie Keeble / Lucas Zalewski Vereinigtes Königreich 32.0 16 16 16 16 17 Katarina Kovalova / David Szurman Tschechien 34.6 18 19 17 17 18 Kristina Kobaladze / Oleg Voiko Ukraine 35.6 17 17 18 18 19 Zita Gebora / Andras Visontai Ungarn 37.8 19 18 19 19 20 Zuzana Durkovska / Marian Mesaros Slowakei 40.0 20 20 20 20 21 Anna Mosenkova / Sergey Sychov Estland 42.2 22 21 21 21 22 Alissa De Carbonnel / Alexander Malkov Weißrussland 44.2 23 22 22 22 23 Tiffany Hyden / Vazgen Azrojan Armenien 46.6 21 23 23 24 24 Ana Galic / Andrei Grjasew Bosnien und Herzegowina 47.0 24 24 24 23 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Europameisterschaft 2000 — EM 2000 steht für Europameisterschaft 2000 Folgende Sport Europameisterschaften fanden im Jahr 2000 statt: Badminton Europameisterschaft 2000 Crosslauf Europameisterschaft 2000 Curling Europameisterschaft 2000 Eiskunstlauf Europameisterschaft… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2011 — Außenansicht der PostFinance Arena in Bern Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 2011 fand vom 24. bis 30. Januar 2011 in der PostFinance Arena in Bern statt. Die Schweiz war damit schon zum 19. Mal Ausrichter der Titelkämpfe, Bern… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1891 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1891 war die erste Eiskunstlauf Europameisterschaft, die ausgetragen wurde. Sie fand am 23. und 24. Januar 1891 in Hamburg statt und wurde vom Deutschen und Österreichischen Eislaufverband organisiert. Es gab… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1904 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1904 wurde am 16. und 17. Januar 1904 in Davos ausgetragen. Es war die erste Eiskunstlauf Europameisterschaft seit 1901, da 1902 und 1903 wegen Eismangels keine Europameisterschaften stattfinden konnten.… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1914 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1914 wurde am 1. und 2. Februar 1914 in Wien ausgetragen. Es war die letzte Eiskunstlauf Europameisterschaft vor dem Ersten Weltkrieg. Ergebnis Herren Platz Name Nation Bewertung 1 Fritz Kachler Osterreich… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1930 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1930 wurde 1930 in Berlin ausgetragen. Zum ersten Mal bei einer Eiskunstlauf Europameisterschaft gab es eine Damen und eine Paarkonkurrenz. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnis 1.1 Herren 1.2 Damen … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1948 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1948 wurde 1948 in Prag ausgetragen. Es war die letzte Eiskunstlauf Europameisterschaft, bei der Nichteuropäer zugelassen waren. Der US Amerikaner Richard Button und die Kanadierin Barbara Ann Scott bleiben… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1954 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1954 wurde 1954 in Bozen ausgetragen. Zum ersten Mal bei einer Eiskunstlauf Europameisterschaft gab es eine Konkurrenz im Eistanz. Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnis 1.1 Herren 1.2 Damen … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1901 — Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 1894 wurde am 13. Januar 1901 in Wien ausgetragen. In den folgenden zwei Jahren sollten die Europameisterschaften in Amsterdam stattfinden, dort hatte man jedoch Eismangel. So wurde die Europameisterschaft… … Deutsch Wikipedia