Holger Pedersen

Holger Pedersen

Holger Pedersen (* 7. April 1867 in Gelballe bei Kolding; † 25. Oktober 1953 in Hellerup bei Kopenhagen) war ein dänischer Linguist.

Inhaltsverzeichnis

Indogermanist und Keltologe

Pedersen promovierte 1897 als Sprachwissenschaftler an der Universität Kopenhagen und wurde dort 1903 Professor für Linguistik. Er arbeitete im Bereich der Vergleichenden Sprachwissenschaft, insbesondere in der Indogermanistik und Keltologie. Seine Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen (1909-1913) nimmt in der Keltologie des frühen 20. Jahrhunderts eine bedeutende Stellung ein und gilt auch heute noch als ein Standardwerk.

In seiner Arbeit Die gemeinindoeuropäischen und die vorindoeuropäischen Verschlusslaute von 1951 schlug Pedersen vor, dass die aspirierten Verschlusslaute des Proto-Indogermanischen nicht bh, dh, gh sondern ph, th, kh gewesen seien. Diese Theorie wurde 1984 in modifizierter Form als glottalisierte Serie /p', t', k'/ von Tamas Gamkrelidze und W. W. Iwanow wieder aufgegriffen.

Das Nostratische

Pedersen kam durch den Vergleich des Indogermanischen mit anderen eurasischen Sprachfamilien zum Begriff der nostratischen Sprachen, den er in seiner Arbeit über türkische Phonologie 1903 zum ersten Mal verwendete. In seinem wissenschaftshistorischen Buch Linguistic Science in the 19th Century von 1931 definierte er "Nostratisch" wie folgt:

As a comprehensive designation for the families of languages which are related to Indo-European, we may employ the expression Nostratian languages (from Latin nostras "our countryman").

In diesem Werk postulierte er die genetische Verwandtschaft des Indogermanischen mit dem Uralischen und - wenn auch etwas schwächer - mit dem Altaischen. Als noch fernere Verwandte benennt er die Eskimo-Sprachen, das Semitische (und damit das Hamito-Semitische insgesamt) und - mit Vorbehalten - auch das Baskische.

Einen Nachweis der genetischen Einheit des Nostratischen versuchte Pedersen jedoch nicht. Erst in den 1960er Jahren wurde die nostratische Idee vor allem von Aharon Dolgopolsky wiederbelebt und mit konkretem Inhalt gefüllt (siehe den Artikel Nostratisch). Das Baskische fand dabei allerdings keine Berücksichtigung, es gilt heute vielmehr als Mitglied der dene-kaukasischen Makrofamilie.

Werke

  • 1903 Türkische Lautgesetze. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Band 57.
  • 1909-1913 Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen. 2 Bände. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
  • 1908 Die indogermanisch-semitische Hypothese und die indogermanische Lautlehre. In: Indogermanische Forschungen. Band 22.
  • 1931 Linguistic Science in the Nienteenth Century: Methods and Results. Harvard University Press, Cambridge (Mass).
  • 1933 Zur Frage der Urverwandtschaft des Indoeuropäischen mit dem Finno-Ugrischen. In: Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. Band 67.
  • 1951 Die gemeinindoeuropäischen und vorindoeuropäischen Verschlusslaute. Det Kongelige Danske Videnskabernes Selkab, Historis-filologiske Meddelser 32.5, Kopenhagen.

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich Koppelmann: Die Eurasische Sprachfamilie. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1933.
  • Allan R. Bomhard und John C. Kerns: The Nostratic Macrofamily. A Study in Distant Linguistic Relationship. Mouton De Gruyter, Berlin - New York 1994.
  • Aharon Dolgopolsky: The Nostratic Macrofamily and Linguistic Palaeontology. The McDonald Institute for Archaeological Research, Oxford 1998.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holger Pedersen — may refer to: * Holger Pedersen (linguist) Danish linguist (1867 1953) * Holger Pedersen (astronomer) Danish astronomer (b.1946), at the European Southern Observatory. * Holger Petersen Canadian radio personality …   Wikipedia

  • Holger Pedersen (linguist) — Holger Pedersen (pronounced|ˈhʌlˀɡ̊ɐ ˈpʰeð̪ˀɐsn̩) was a Danish linguist who made significant contributions to language science and wrote about 30 authoritative works concerning several languages.He was born in Gelballe, Denmark on April 7, 1867… …   Wikipedia

  • Holger Pedersen (astronomer) — Holger Pedersen (born November 3, 1946) is a Danish astronomer at the European Southern Observatory. He specialises in gamma ray bursts, meteorites and minor planets …   Wikipedia

  • Pedersen — is a patronymic surname, meaning son of Peder , and may refer to:* Bjarne Bent Rønne Pedersen, better known as Bjarne Liller (1935 1993) banjo player and singer in Papa Bue s Viking Jazz Band * Bjarne Pedersen (b. 1978) Danish speedway rider *… …   Wikipedia

  • Pedersen — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Pedersen ist ein patronymisch gebildeter Name mit der Bedeutung Sohn des Peter. Der Name tritt vor allem im skandinavischen Sprachraum auf. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J …   Deutsch Wikipedia

  • Holger — ist ein männlicher Vorname. Holger ist dabei die heutige skandinavische und deutsche Form von „Holmger“ (altnordisch für „Kämpfer von der Insel“ beziehungsweise „treuer Speerkämpfer“; zusammengesetzt aus „holmi“ [„Insel“] und „geirr“ [„Speer“]).… …   Deutsch Wikipedia

  • Pedersen's law — Pedersen s law, named after Danish linguist Holger Pedersen, is a Balto Slavic accent law which states that the stress was retracted from stressed medial syllables in Balto Slavic mobile paradigms. Originally it was proposed by de Saussure for… …   Wikipedia

  • Holger (given name) — Infobox Given Name Revised name =Holger imagesize= caption= pronunciation= gender =Male meaning = region =Scandinavian origin = related names = footnotes = Holger is a Scandinavian masculine given name derived from the Old Norse name Hólmgeirr ,… …   Wikipedia

  • Holger Topp-Pedersen — (* 13. Oktober 1868 in Odense; † 5. Januar 1938 ebenda) war ein dänischer Künstler. Er war Sohn des Kaufmanns Anders Christian Pedersen und seiner Frau Mariane Elise Topp. Holger Topp Pedersen besuchte die Technische Schule seiner Heimatstadt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pedersen — Pedersen,   1) [ pɛ ], Charles J., amerikanischer Chemiker norwegischer Herkunft, * Pusan (Süd Korea) 3. 10. 1904, ✝ Salem (N. J.) 26. 10. 1989; stellte in den 60er Jahren erstmals die Kronenäther her und entdeckte, dass in die von den Molekülen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”