- Kia Carens
-
Kia Carens Hersteller: Kia Motors Produktionszeitraum: seit 2000 Klasse: Kompaktvan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines 1. Generation Produktionszeitraum: 2000–2002 Motoren: 1,8 l R4-Ottomotor
81 kW (110 PS)Länge: 4439 mm Breite: 1709 mm Höhe: 1603 mm Radstand: 2555 mm Leergewicht: 1246–1345 kg 2. Generation Produktionszeitraum: 2002–2006 Motoren: Ottomotoren:
1,6 l R4 (77 kW)
1,8 l R4 (93 kW)
2,0 l R4 (102 kW)
Dieselmotoren:
2,0 l R4 (83 kW)
2,0 l R4 (103 kW)Länge: 4493 mm Breite: 1748 mm Höhe: 1609 mm Radstand: 2560 mm Leergewicht: 1475–1549 kg Der Kia Carens ist ein Pkw-Modell des Automobilherstellers Kia Motors, welcher in Nordamerika unter der Bezeichnung Rondo vermarktet wird. Er wird nunmehr in dritter Generation gebaut und war der erste Kompaktvan des koreanischen Konzerns. Das erste Modell war ab Mitte Dezember 2000 erhältlich und wurde 2002 überarbeitet.
Carens III (seit 2006)
3. Generation Produktionszeitraum: seit 2006 Motoren: 2,0 l R4-Ottomotor
106 kW (144 PS)
2,0 l R4-Dieselmotor
103 kW (140 PS)Länge: 4545 mm Breite: 1820 mm Höhe: 1650 mm Radstand: 2700 mm Leergewicht: 1631–1741 kg Die dritte, derzeitige Generation des Kia Carens wurde am 25. Mai 2006 auf dem Salon International del Automovil de Madrid vorgestellt. Das Fahrzeug stellt eine vollständige Neuentwicklung dar und baut auf der Bodengruppe des Kia Magentis auf. In der Produktpalette von Kia ist der Carens zwischen dem neuen Kompaktmodell cee'd und dem größeren Van Kia Carnival eingeordnet. Der Carens ist als Fünfsitzer und als Siebensitzer erhältlich.
Als Triebwerke stehen ein 2,0 l Benziner mit 106 kW (144 PS) und ein 2,0 l Common-Rail-Diesel mit 103 kW (140 PS) zur Verfügung. Der Benziner ist an ein 5-Gang-Schaltgetriebe, der Diesel an ein neu entwickeltes 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt. Alternativ dazu ist für beide Aggregate eine Vierstufen-Automatik erhältlich.
Der Ausstattungsumfang des Carens gliedert sich in die vier Varianten LX Basis, LX, EX und EX Top.
2010 wurde er einer Modellüberarbeitung unterzogen.
Weblinks
Wikimedia Foundation.