- Kia Shuma
-
Kia Kia Shuma I Schrägheck (1997–2001)
Shuma Hersteller: Kia Motors Produktionszeitraum: 1997–2004 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Schrägheck, fünftürig
Stufenheck, viertürigMotoren: Ottomotoren:
1,5 l R4 (65 kW)
1,6 l R4 (75 kW)
1,8 l R4 (81–84 kW)Länge: 4525 mm Breite: 1720 mm Höhe: 1415 mm Radstand: 2560 mm Leergewicht: I: 1100–1244 kg
II: 1206–1234 kgVorgängermodell: Kia Sephia Nachfolgemodell: Kia Cerato Der Kia Shuma war ein Kompaktklasse-Automobil des Herstellers Kia Motors. Es gab ihn sowohl in einer Schrägheck- wie auch in einer Stufenheckversion.
Der Kia Shuma wurde im südkoreanischen Hwaseong in zwei Serien hergestellt: [1]
- Shuma I; von 1997 bis 2001
- Shuma II; von 2001 bis 2004
Beide Serienversionen waren in unterschiedlichen Ausstattungs- und Motorisierungsvarianten erhältlich, jedoch gab es kaum technische Unterschiede, was durch das gleichbleibende interne Modellkürzel FB unterstrichen wird.[2] Auch amerikanische Crashtests zeigen kaum Unterschiede zwischen beiden Modellen, der US NCAP-Test maß sogar ein insgesamt besseres Ergebnis für den Shuma I.[3][4] Optische Unterschiede bestanden vor allem in der Scheinwerferform und einem deutlich aufgewerteten und zudem besser gedämmten Innenraum.[5] Die Basisausstattung des Shuma II lag etwas über der gehobenen des Vorgängers. Zusätzlich war er ab 2003 serienmäßig mit Teillederausstattung und etwa zeitgleich auch wahlweise mit zweifarbiger Vollederausstattung erhältlich.
Im Zuge einer umfangreichen Ausstattungs-Aufwertung 2003 wurde der 1,6L Motor gegen einen 1,8L-Motor getauscht und die Stufenheckversion in Deutschland nicht weiter angeboten[6]. Diese wurde nach der Modelleinstellung 2004 durch IzhAvto in Lizenz weiter hergestellt. Nach einer schuldenbedingten Pause seit Mai 2009 soll die Produktion im August 2011 wiederaufgenommen werden[7].
Darüber hinaus war das Typenschild "Shuma" nur am Heck des Shuma I vorhanden, am Shuma II gab es nur noch ein kleines Schild an der linken Seite der Kofferraumhaube. Technische Unterschiede bezogen sich in erster Linie auf die Motorisierung:
Inhaltsverzeichnis
Shuma I
- Motorisierung
- 1,5-Liter-Ottomotor mit 65 kW/88 PS, DOHC 16V, Euro 2 (KIA BFD, entspricht großteils Mazda ZL-DE DOHC)[8][9]
- 1,8-Liter-Ottomotor mit 81 kW/110 PS, DOHC 16V, Euro 2 D3 (KIA T8D)[10], nur Schrägheck
Shuma II
- Motorisierung
- 1,6-Liter-Ottomotor mit 75 kW/102 PS, DOHC 16V, Euro 3 (KIA A6D, entspricht großteils Mazda B6 DOHC)[11], bis 2003
- 1,8-Liter-Ottomotor mit 84 kW/114 PS, DOHC 16V, Euro 3 (KIA T8D)[10], ab 2003 im Schrägheck
2004 wurde der Kia Shuma II in Deutschland durch den Hyundai Elantra-basierten Kia Cerato abgelöst.
Der KIA T8D-Motor war eine Eigenentwicklung des Herstellers. Der (vermutlich einzige) Motor der T-Serie wurde erstmals 1995 im Kia Clarus angeboten. Sein D im Kürzel deutet auf die doppelte, obenliegende Nockenwelle (DOHC), während die 8 den Hubraum (1,8) beschrieb (siehe auch Motordaten). Er wird durch einen Zahnriemen angetrieben[12], ist dabei jedoch der einzige Freiläufer im damaligen KIA-Programm[13]. Er beschleunigte den Shuma I um drei Sekunden schneller binnen 10,5 s auf Tempo 100, beim Shuma II holte die Basismotorisierung um zwei Sekunden auf. Dem Motor wurden vom ADAC gute Fahrleistungen, leicht rauher Lauf und erheblich zu hoher Verbrauch (11,9L in der Stadt) attestiert. 1999 wurde eine Direkteinspritzerversion des Motors vorgestellt (T8D GDI)[14], aufgrund der Insolvenz des Herstellers jedoch nicht mehr veröffentlicht. 2010 erscheinen die ersten GDI-Motoren im Hyundai/KIA-Motorenprogramm (vgl.).
Bilder
Shuma I
Shuma II
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Fertigung von Shuma und Shuma II
- ↑ Modellbezeichnung
- ↑ Shuma I US NCAP-Crashtest
- ↑ Shuma II US NCAP-Crashtest (bis Modelljahr 2003)
- ↑ Kurztest Shuma II
- ↑ Modellaufwertung 2003
- ↑ Lizenzfertigung des Shuma II Sedan
- ↑ Zylindermaß und Leistung KIA BFD
- ↑ Zylindermaß und Leistung Mazda ZL-DE
- ↑ a b Motorbezeichnung
- ↑ Austauschbare Teile zwischen Mazda B6D und KIA A6D
- ↑ The Design and Development of the New Kia T8D DOHC Engine
- ↑ KIA Technical Service Bulletin TT020215-001
- ↑ T8D GDI
Wikimedia Foundation.