- Klassen im Senat der Vereinigten Staaten
-
Der Senat der Vereinigten Staaten ist in drei Klassen eingeteilt, die bestimmen, welche Senatoren in welchem Wahljahr zur Wiederwahl anstehen.
Jeder Bundesstaat wird im Kongress von zwei Senatoren vertreten, die normalerweise für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt werden. Die Verfassung der Vereinigten Staaten bestimmt, dass alle zwei Jahre ein Drittel des Senats neu zu wählen ist. Um dies zu erreichen, gehört jeder Senator einer von drei Klassen an. Die Wahl findet jeweils im November von geraden Jahren statt, die Amtszeit beginnt und endet jeweils Anfang des folgenden Jahres.
Von den Senatoren, deren Amtszeit 1789 begann, endete diese für neun bereits nach zwei Jahren, für weitere neun nach vier Jahren und nur für die anderen acht nach sechs Jahren. Von den Senatoren später hinzugekommener Staaten begann immer einer ebenfalls mit einer verkürzten Amtszeit. Wird ein Senatssitz vakant, weil der Amtsinhaber stirbt, zurücktritt oder des Amtes enthoben wird, so wird ein Nachfolger nur für die restliche Amtszeit bestimmt bzw. gewählt.
Wenn beide Senatoren eines Staates gleichzeitig zur Wahl stehen (wegen Vakanz oder bei einem neu aufgenommenen Staat), werden die Wahlen trotzdem getrennt durchgeführt. Die Zuteilung der Klassen zu den Staaten ist fest und wurde seit 1789 nicht geändert. Die Senatssitze neu aufgenommener Staaten werden so auf die Klassen verteilt, dass diese möglichst gleich groß bleiben. Sollten die USA also einen 51. Staat aufnehmen, so kämen dessen Senatoren in die Klassen I und II.
Inhaltsverzeichnis
Die drei Klassen
Klasse I
Als Klasse I wird diejenige bezeichnet, deren Angehörige 1789 mit zweijährigen Amtszeiten begannen. Die folgenden Wahlen fanden bzw. finden im November derjenigen Jahre statt, die bei der Division durch 6 einen Rest von 2 aufweisen, also 1790, 1796, ..., 2000, 2006, 2012 usw. Zur Klasse I gehören zurzeit 33 Senatoren, nämlich jeweils ein Senator aus Arizona, Connecticut, Delaware, Florida, Hawaii, Indiana, Kalifornien, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, Minnesota, Mississippi, Missouri, Montana, Nebraska, Nevada, New Jersey, New Mexico, New York, North Dakota, Ohio, Pennsylvania, Rhode Island, Tennessee, Texas, Utah, Vermont, Virginia, Washington, West Virginia, Wisconsin und Wyoming.
Von den 33 Senatoren der Klasse I sind derzeit 22 Demokraten (von denen einer, Joe Lieberman, als Unabhängiger kandidierte) und zehn Republikaner; hinzu kommt ein mit Unterstützung der Demokraten gewählter Unabhängiger (Bernie Sanders aus Vermont).
Klasse II
Als Klasse II wird diejenige bezeichnet, deren Angehörige 1789 mit vierjährigen Amtszeiten begannen. Die folgenden Wahlen fanden bzw. finden im November derjenigen Jahre statt, die bei der Division durch 6 einen Rest von 4 aufweisen, also 1792, 1798, ..., 2002, 2008, 2014 usw. Zur Klasse II gehören zurzeit 33 Senatoren, nämlich jeweils ein Senator aus Alabama, Alaska, Arkansas, Colorado, Delaware, Georgia, Idaho, Illinois, Iowa, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maine, Massachusetts, Michigan, Minnesota, Mississippi, Montana, Nebraska, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, North Carolina, Oklahoma, Oregon, Rhode Island, South Carolina, South Dakota, Tennessee, Texas, Virginia, West Virginia und Wyoming.
Von den 33 Senatoren der Klasse II gehören derzeit 20 der Demokratischen Partei an, 13 den Republikanern.
Klasse III
Als Klasse III wird diejenige bezeichnet, deren Angehörige 1789 mit sechsjährigen Amtszeiten begannen. Die folgenden Wahlen fanden bzw. finden im November derjenigen Jahre statt, die durch 6 teilbar sind, also 1794, 1800, ..., 2004, 2010, 2016 usw. Zur Klasse III gehören zurzeit 34 Senatoren, nämlich jeweils ein Senator aus Alabama, Alaska, Arizona, Arkansas, Colorado, Connecticut, Florida, Georgia, Hawaii, Idaho, Illinois, Indiana, Iowa, Kalifornien, Kansas, Kentucky, Louisiana, Maryland, Missouri, Nevada, New Hampshire, New York, North Carolina, North Dakota, Ohio, Oklahoma, Oregon, Pennsylvania, South Carolina, South Dakota, Utah, Vermont, Washington und Wisconsin.
Von den 34 Senatoren der Klasse III gehören derzeit zehn der Demokratischen Partei an, 24 den Republikanern.
Weblinks
- Senatoren der Klasse I (englisch)
- Senatoren der Klasse II (englisch)
- Senatoren der Klasse III (englisch)
Alabama | Alaska | Arizona | Arkansas | Colorado | Connecticut | Delaware | Florida | Georgia | Hawaii | Idaho | Illinois | Indiana | Iowa | Kalifornien | Kansas | Kentucky | Louisiana | Maine | Maryland | Massachusetts | Michigan | Minnesota | Mississippi | Missouri | Montana | Nebraska | Nevada | New Hampshire | New Jersey | New Mexico | New York | North Carolina | North Dakota | Ohio | Oklahoma | Oregon | Pennsylvania | Rhode Island | South Carolina | South Dakota | Tennessee | Texas | Utah | Vermont | Virginia | Washington | West Virginia | Wisconsin | Wyoming
Wikimedia Foundation.