Klaus Determann

Klaus Determann

Klaus Determann (* 27. April 1941 in Stolzenau an der Weser) ist ein deutscher Architekt, Maler und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Architekt

Nach der Schulausbildung bis zur mittleren Reife in Nienburg machte er zuerst eine Lehre als Maurer. Nach der Ausbildung erwarb er die Hochschulreife und studierte in Nienburg Architektur. Anfangs noch als Angestellter war er ab 1983 als selbstständiger Architekt tätig. Mit seinem hannoverschen Architekturbüro war er in den 1980 und 1990er Jahren erfolgreich bei diversen Bauprojekten im In- und Ausland tätig. Nach 1990 insbesondere mit einem Schwerpunkt in den neuen Bundesländern.

Zu den vom ihm betreuten Bauten gehörten unter anderem:

  • Landeszentralbanken in Hannover, Nienburg, Northeim, Bautzen
  • Europa-Pavillon und Pavillon der Vereinten Nationen für die Expo 2000 in Hannover
  • Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen in Hannover
  • Umgestaltung des Altarraums der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Bad Gandersheim. Im Altarraum wurde 2008 ein Bild des Malers Gerd Winner aufgestellt.
  • Modernisierung der St. Heinrich Kirche, Hannover-Südstadt
  • dvg. Datenverarbeitungsgesellschaft in Hannover, Potsdam und Leipzig

Neben den kommerziellen Bauten spezialisierte er sich auf kirchliche Bauten, unter anderem diverse Pfarrkirchen im Bistum Hildesheim und auf verschiedene künstlerische Bauten in Hannover wie den Aegidienwald auf dem Aegidientorplatz in Hannover. Nach dem Rückzug aus seinem Büro 2005 entwickelte er als freier Architekt gewerbliche Projekte weiter.

Für die Sanierung des Hildesheimer Domes ab 2010 ist Klaus Determann Mitglied des Planungskommission.

Künstler

Neben der Arbeit als Architekt ist Klaus Determann seit den frühen 1980er Jahren als Maler und Schriftsteller tätig. Er betreibt ein Atelier in Isernhagen bei Hannover und hatte lange Zeit ein Atelier in Palma de Mallorca in der Nähe des Museums Joan Miró. 1982 hatte er hierbei intensiven Kontakt zu Franz Radziwill, der seine ersten Arbeiten erheblich beeinflusste. Besonderen Kontakt hielt er zu den Meisterschülern seines Vorbildes Joseph Beuys im Ruhrgebiet und zu Ben Willikens in Stuttgart, mit dem er zwischen 1986 und 1998 mehrere „Kunst am Bau-Projekte“ realisierte.

Künstlerischer Schwerpunkt sind sakrale Themen und Grundfragen der Naturwissenschaften. Dies führte zur Veröffentlichung von religiös-wissenschaftlichen Fachbüchern wie „Am Anfang knallt das Wort“ und „Der Apfelbaum des Isaac Newton“ jeweils mit dem Versuch, kirchliche Dogmen und wissenschaftliche Erkenntnisse miteinander zu verknüpfen.

Klaus Determann erhielt in diesem Zusammenhang in 2006 eine Berufung in die Kommission Liturgie des Bischöflichen Generalvikariats in Hildesheim.

Ausstellungen (Auswahl)

Projekt Bibel

Zwischen 1994 und 2000 bearbeitete Klaus Determann ein Projekt von insgesamt 99 Bildern zu Bibelthemen. Zu jedem dieser Bildern wurden eigene Gedichte in Zusammenarbeit mit dem Konzertpianisten Jerzy Mallek (Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hannover) vertont. Bilder und Musik fanden Eingang in eine eigene Bibelinterpretation mit dem Titel: „Glaube ist Kunst - Kunst ist Glaube“

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Determann — ist der Familienname von: Gregor Determann (1911–1993), deutscher Politiker (Zentrum), MdB Klaus Determann (* 1941), deutscher Künstler Ronald O. Determann (* 19??), US amerikanischer Botaniker Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Det–Dez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Aegidientor — Das Aegidientor in Hannover war das südöstliche Stadttor der mittelalterlichen Stadt. 1307 erstmals erwähnt stand es bis 1780. Heute befindet sich im Bereich des frühreren Tores der weitläufige Aegidientorplatz (Aegi), der mit seinem Namen an das …   Deutsch Wikipedia

  • Aegidientor (Hannover) — Das Aegidientor in Hannover war das südöstliche Stadttor der mittelalterlichen Stadt. 1307 erstmals erwähnt stand es bis 1780. Heute befindet sich im Bereich des frühreren Tores der weitläufige Aegidientorplatz (Aegi), der mit seinem Namen an das …   Deutsch Wikipedia

  • Aegiedientorplatz — Das Aegidientor in Hannover war das südöstliche Stadttor der mittelalterlichen Stadt. 1307 erstmals erwähnt stand es bis 1780. Heute befindet sich im Bereich des frühreren Tores der weitläufige Aegidientorplatz (Aegi), der mit seinem Namen an das …   Deutsch Wikipedia

  • Aegidientorplatz — Zentrum des Aegidientorplatzes als Verkehrsinsel mit dem Aegidienwald, ein stilisierter Birkenwald Der Aegidientorplatz, im Volksmund kurz Aegi genannt, ist ein verkehrsreicher Platz in Hannover, unter dem sich eine U Bahn Station befindet. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Winner — Madonna, St. Albertus Magnus, Br …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Jänner — Der 14. Januar (in Österreich und Südtirol: 14. Jänner) ist der 14. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 351 (in Schaltjahren 352) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Lieberknecht — Portrait de Christine Lieberknecht, en 2010. Mandats 4e ministre présidente de Thuringe …   Wikipédia en Français

  • 14. Januar — Der 14. Januar (in Österreich und Südtirol: 14. Jänner) ist der 14. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 351 (in Schaltjahren 352) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”