- Klein Dubberow
-
Dobrowo
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Białogard Gmina: Tychowo (Powiat Białogardzki) Geographische Lage: 53° 59′ N, 16° 7′ O53.98333333333316.116666666667Koordinaten: 53° 59′ 0″ N, 16° 7′ 0″ O Einwohner: 770 Postleitzahl: 78-214 Telefonvorwahl: (+48) 94 Kfz-Kennzeichen: ZBI Wirtschaft und Verkehr Straße: Białogard-Klępino Białogardzkie-Bukówko Schienenweg: Kołobrzeg-Szczecinek, Bahnstation: Tychowo Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Dobrowo (deutsch (Klein- und Groß Dubberow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es liegt im Powiat Białogardzki (Belgard) und gehört zur Gemeinde Tychowo (Groß Tychow).
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Dobrowo liegt zehn Kilometer östlich von Białogard an der Leśnica (Leitznitz). Das Dorf ist auf einer Nebenstraße über Klępino Białogardzkie (Klempin) zu erreichen. Dobrowo war ehemalige Bahnstation an der Kleinbahnstrecke Białogard - Świelino (Schwellin), die nördlich der Gemeinde verlief (stillgelegt vor 1998; die Teilstrecke gehörte zur Köslin-Bublitz-Belgarder Kleinbahn AG).
Geschichte
Bis zum Zusammenschluss zur Landgemeinde Dubberow im Jahre 1928 war der Ort in die Gutsbezirke Klein und Groß Dubberow und die Gemeinde Groß Dubberow geteilt.
- Groß Dubberow (Dobrowo) war ein Rittergut und Bauerndorf am rechtsseitigen Leitznitzufer. Zu dem Rittergut, das bis 1945 über 500 Jahre im Besitz derer von Kleist war, gehörten die Vorwerke Amalienhof, Friedrichsfelde und Rosalienhof (heute polnisch: Rozalin). Das Dorf wurde im Jahre 1388 zum ersten Male urkundlich erwähnt. 1867 lebten hier 465 Einwohner.
- Klein Dubberow (Dobrówko) am linksseitigen Leitznitzufer war ein altes Lehns-Rittergut, das ebenfalls schon seit einem halben Jahrtausend der Familie von Kleist gehörte. Ein großes Waldgebiet, der „Klein Dubberower Forst“, gehörte dazu. Den Mittelpunkt des Ortes bestimmte das Schloss mit seinem hoch aufragenden Turm.
Die Landgemeinde Dubberow wies im Jahre 1939 insgesamt 665 Einwohnmer in 168 Haushalten auf. Die Gemeindefläche umfasste 3036,1 Hektar. Dubberow lag im Landkreis Belgard (Persante) und bildete einen eigenen Amtsbezirk. Das Standesamt war in Siedkow, das Amtsgericht in Belgard. Letzte Amtsinhaber vor 1945 waren Amtsvorsteher Hermann Fritzke und Standesbeamter Hermann Frank. Die polizeilichen Aufgaben nahm Landjägermeister Bombien aus Siedkow wahr. Letzter Eigentümer der beiden Güter von Klein und Groß Dubberow war Hermann-Konrad von Kleist.
Am 5. März 1945 drangen Truppen der Roten Armee in die Gemeinde ein. Eine Flucht der Bewohner wurde vereitelt. Die kriegsbedingten Zerstörungen waren relativ gering. Nach der sowjetischen Besetzung übernahmen die Polen das Dorf. Die ansässige Bevölkerung wurde vertrieben.
Heute ist Dobrowo Ortsteil der Gemeinde Tychowo.
Kirche
Kirchengemeinde
Dubberow gehörte bis 1945 mit Darkow und Klempin zur Kirchengemeinde Siedkow, die mit der Tochtergemeinde Pumlow das Kirchspiel Siedkow bildete. Das Kirchspiel, das 1940 insgesamt 2151 Gemeindeglieder zählte, gehörte zum Kirchenkreis Belgard in der Kirchenprovinz Pommern der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Das Kirchenpatronat oblag dem Gutsherrn auf Klein Dubberow, zuletzt Hermann-Konrad von Kleist. Letzter deutscher Geistlicher war Pfarrer Johannes Röhrig.
Heute liegt Dobrowo in der Parafia Koszalin (Köslin) (Diözese Pommern-Großpolen) der polnischen Evangelisch-Augsburgischen Kirche.
Kapelle
Eigentliches Kirchdorf war Siedkow. Doch errichtete Gutsbesitzer und Kreislandrat Otto Bogislaw von Kleist (1744–1818) in Klein Dubberow 1792/93 eine eigene Kapelle, in der in unregelmäßigen Zeitabständen Gottesdienste und Andachten für die Gutsherrschaft, aber auch für alle Gutsbediensteten gehalten wurden. In dieser Kapelle wurde unter anderem im Jahre 1890 Ewald von Kleist-Schmenzin getauft, der als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurde.
Schule
Ende des 18. Jahrhunderts waren die Lehrer Privatbeamte der Gutsherrschaft, die nebenher als Gutsangestellte einem Handwerk nachzugehen hatten. Am 10. März 1817 wurde beschlossen, eine Schule für beide Dörfer gemeinsam zu errichten. Die einklassige Volksschule konnte 1820 eingeweiht werden. Letzter Schulleiter vor 1945 war Herbert Kümmel, den während der letzten Kriegsjahre an einigen Tagen Julius Radtke aus Siedkow vertrat.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- Ewald von Kleist-Schmenzin (1890–1945), deutscher konservativer Politiker, Opfer des Nationalsozialismus
Literatur
- Heimatkreis Belgard-Schivelbein (Hrsg.): Der Kreis Belgard. Aus der Geschichte eines pommerschen Heimatkreises. Heimatkreisausschuss Belgard-Schivelbein, Celle 1989.
- Hans Glaeser-Swantow: Behörden, Kirchen, Pfarrstellen, Geistliche, Anstalten und Vereine. Selbstverlag, Stettin 1940 (Das Evangelische Pommern, Teil 2).
- Johannes Hinz: Pommern-Lexikon. Flechsig, Würzburg 2001, ISBN 3-88189-394-6.
Ortsteile: Borzysław (Burzlaff) | Bukówko (Neu Buckow) | Czarnkowo (Zarnekow) | Dobrowo (Groß Dubberow) | Drzonowo Białogardzkie (Drenow) | Kikowo (Kieckow) | Kowalki (Kowalk) | Motarzyn (Muttrin) | Pobądz (Pobanz) | Retowo (Rottow) | Sadkowo (Zadtkow) | Smęcino (Schmenzin) | Stare Dębno (Damen) | Trzebiszyn (Johannsberg) | Tychowo (Groß Tychow) | Tyczewo (Tietzow) | Warnino (Warnin) | Wicewo (Vietzow) und Zaspy Wielkie (Groß Satspe)
Weitere Ortschaften: Anin | Bąbnica (Bamnitz) | Borzysław-Kolonia | Buczki | (Schönfelde) | Bukowo (Alt Buckow) | Doble (Döbel) | Dobrochy (Marienhof) | Dobrówko (Klein Dubberow) | Dzięciołowo (Dimkuhlen) | Giżałki (Gissolk | 1937–1945: Eichkamp) | Głuszyna (Dowenheide) | Kościanka (Hansfelde) | Krosinko (Klein Krössin) | Liśnica (Augustenhof) | Modrolas (Mandelatz) | Nowe Dębno (Neudamen) | Osówko (Wutzow) | Podborsko (Kiefheide) | Radzewo (Louisenhof) | Rozłazino (Heinrichshain) | Rudno (Rauden) | Skarzewice (Rosalienhof) | Sławomierz (Karlshof) | Słonino (Schlennin) | Solno | Trzebiec (Neuhof) | Tychówko | Ujazd (Wilhelmshöhe) | Wełdkówko (Klein Voldekow) | Wełdkowo (Groß Voldekow) | Zastawa (Muttriner Mühle) und Żukówek (Petersdorf)
Wikimedia Foundation.